Skip to main content

Designorientierung und Designpraxis — Entwicklung und Einsatz von konstruktiven Gestaltungskriterien

  • Chapter

Part of the book series: Berichte des German Chapter of the ACM ((BGCACM,volume 53))

Zusammenfassung

Zur Gestaltung von interaktiven Systemen gibt es eine Fülle von Kriterien. Was bei deren praktischer Anwendung jedoch häufig fehlt, ist eine verbindende Orientierung, mit der unterschiedliche Anforderungen abgewogen und Designkonflikte aufgelöst werden können. Anhand von theoretischen Überlegungen motivieren wir einen Gestaltungsansatz, der eine solche Designorientierung aufweist. Basierend auf dem Leitprinzip „Reduzierung erzwungener Sequentialität“haben wir durch viele praktische Beispiele einen Satz von Kriterien entwickelt, mit denen bei der Gestaltung verschiedene Designalternativen bewertet werden können. Am Beispiel der Gestaltung einer Museumsanwendung zeigen wir, wie der vorgestellte Ansatz konstruktiv umgesetzt werden kann.

Abstract

Many criteria exist for the design of interactive systems. However, most of these criteria neither provide a design orientation for practical purposes nor do they offer help in situations where different requirements collide or where design conflicts arise. In this paper, we present a design guideline that is motivated by a theoretical framework. Centred around the general principle to “mimimize the amount of enforced sequentiality“we have developed a set of criteria that allows us to evaluate different alternatives in the design process. A practical example is presented to demonstrate the applicability of our approach for the design of a multimedia terminal in a museum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Brennecke, R. Keil-Slawik: Alltagspraxis der Hypermediagestaltung — Erfahrungen beim Einsatz des World Wide Web und Mosaic in der Lehre. In: H.-D. Böcker (Hg.): Software-Ergonomie ’95 — Mensch-Computer-Interaktion — Anwendungsbereiche lernen voneinander. Stuttgart, 1995: B.G. Teubner. S. 107–123.

    Google Scholar 

  2. C. V. Boys: The Comptometer. Nature London, No. 1654, Vol. 64, 11 Juli 1901. S. 265–268.

    Article  MATH  Google Scholar 

  3. E. Darby: It All Adds Up — The Growth of the Victor Comptometer Corporation. 1968: Victor Comptometer Corporation.

    Google Scholar 

  4. DIN/EN 9241: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten — Teil 1–17. Berlin, unterschiedliche Erscheinungsdaten: Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  5. D. Engbring, R. Keil-Slawik, H. Selke: Neue Qualitäten in der Hochschulausbildung — Lehren und Lernen mit interaktiven Medien. Paderborn, 1995: Technischer Bericht Nr. 45, Heinz Nixdorf Institut.

    Google Scholar 

  6. H. Freibichler: Werkzeuge zur Entwicklung von Multimedia. In: L. J. Issing, P. Klimsa (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim, 1995: Psychologie Verlags Union. S. 221–240.

    Google Scholar 

  7. R. Keil-Slawik: Konstruktives Design — Ein ökologischer Ansatz zur Gestaltung interaktiver Systeme. Berlin, 1990. Habilitation, Forschungsberichte des Fachbereichs Informatik, Bericht Nr. 90–14, TU Berlin.

    Google Scholar 

  8. R. Keil-Slawik, H. Selke: Forschungsstand und Forschungsperspektiven zum virtuellen Lernen von Erwachsenen. Erscheint in der Reihe: Schriften zur beruflichen Weiterbildung. Berlin, 1998: QUEM Qualifikations-Entwicklungs-Management.

    Google Scholar 

  9. J. Nielsen: Multimedia, Hypertext und Internet — Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens. Braunschweig u.a., 1996: Vieweg.

    MATH  Google Scholar 

  10. B. Shneiderman: Designing the user interface — strategies for effective human computer interaction, 3. Auflage. Reading, Mass. u.a., 1998: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  11. C. Stary: Interaktive Systeme — Software-Entwicklung und Software-Ergonomie, 2. Auflage. Braunschweig u.a., 1996: Vieweg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 B. G. Teubner Stuttgart · Leipzig

About this chapter

Cite this chapter

Brennecke, A., Keil-Slawik, R., Roth, W. (1999). Designorientierung und Designpraxis — Entwicklung und Einsatz von konstruktiven Gestaltungskriterien. In: Arend, U., Eberleh, E., Pitschke, K. (eds) Software-Ergonomie ’99. Berichte des German Chapter of the ACM, vol 53. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99786-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99786-9_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-02694-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99786-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics