Skip to main content

Zusammenfassung

Der Strukturalismus besitzt wichtige Bezüge zur Netzwerkforschung. Als Begründungsressource herangezogen wurde die sprachwissenschaftliche Lehre von Ferdinand de Saussure (2001, zuerst 1917). Dieser unterscheidet zwischen Langue, Langage und Parole. Die deutsche Sprache kennt nicht die Differenz zwischen Langue und Langage. Man bezeichnet „langue“ mit Sprache und „langage“ als menschliche Rede (Saussure 2001: 17). Der Hauptunterschied, der in der Literatur immer wieder dargestellt wird, ist die Differenz zwischen dem Begriff der Langue und dem der Parole. Langue meint die Gesamtheit der sprachlichen Regeln und Begriffe. Die Äußerung von Personen dagegen wird mit dem Begriff „parole“ belegt. Mit Parole ist lediglich der aktuelle Ausschnitt, der gerade gebraucht wird, gemeint. Die Linguisten beschäftigten sich vor Saussure häufig mit dem Ausdruck von Personen – die Unterscheidung aber, auf die Saussure hinwies, öffnete den Weg zu einer Untersuchung der Regelhaftigkeit von Sprache, wie sie in der wissenschaftlichen Grammatik entdeckt wurde. Solchen Regeln, wenn auch in unterschiedlicher Ausformung, unterliegen alle Sprachen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

6 Literatur

  • Boas, Franz, 1911: Handbook of American Indian languages. Washington: Govt. print. off. (Bulletin Smithsonian Institution. Bureau of American ethnology, bulletin 40).

    Google Scholar 

  • Brauk, Stefan von, 2002: Zur Staats- und Ideologietheorie im strukturalistischen Marxismus. Online verfügbar unter www.deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965459594&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=965459594.pdf, zuletzt geprüft am 20.03.2010.

  • Burt, Ronald S., 1992: Structural Holes: The Social Structure of Competition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Burt, Roland, 2004: Structural holes and good ideas. American Journal of Sociology 110: 349–399.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S. und Henrik Kreutz, 1997: Begründet oder zerstört das Eigeninteresse jenes wechselseitige Vertrauen, das Gesellschaft überhaupt erst ermöglicht? S.13–22 in: Henrik Kreutz (Hg.), Leben und Leben lassen. Die Fundierung der Marktwirtschaft durch symbolischen Tausch und Reziprozität. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile, 2008: Der Selbstmord. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (orig. Le suicide: Étude de sociologie. Félix Alcan, Paris 1897).

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa, 1997: Manifesto for a Relational Sociology. American Journal of Sociology 103: 281–317.

    Article  Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa und Jeff Goodwin, 1994: Network Analysis, culture, and the Problem of Agency. American Journal of Sociology 99: 1411:1454.

    Article  Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa und Ann Mische, 1998: What is agency? American Journal of Sociology 103: 962–1023.

    Article  Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur, 1984: Interpersonelle Beziehungen und Netzstruktur. Bericht über ein Projekt zur Analyse der Strukturentwicklung unter Studienanfängern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 511–556.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude, 1977: Strukturale Anthropologie I. 1958. Frankfurt am Main: Suhrkamp. zuerst: Anthropologie Structurale, Paris, Librarie Plon.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude, 1996: Mythos und Bedeutung. Fünf Radiovorträge. Einmalige Sonderausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp (zuerst 1980).

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude, 2009: Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lossau, Norbert und Holger Zschäpitz 2004: Das Genie, der Blumenkohl, das Chaos. Welt Online 05.10.2004, URL: www.welt.de/print-welt/article344382/Das_Genie_der_Blumenkohl_das_Chaos.html (20.03.2010).

  • Mayhew, Bruce H., 1980: Structuralism versus Individualism. Part 1. Shadowboxing in the Dark. Social Forces 59: 335–375.

    Article  Google Scholar 

  • Meleghy, Tamás, 1995: Der Strukturalismus: Claude Lévi-Strauss. S. 116–146 in: Julius Morel, Eva Bauer, Tamás Meleghy, Heinz-Jürgen Niedenzu, Max Preglau und Helmut Staubmann (Hg.), Soziologische Theorie. Abriss der Ansätze ihrer Hauptvertreter. 4. überarb. und erw. Aufl. München und Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Theodor M., 1961: The acquaintance process. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Pentland, Brian T., 2003: Grammatical Models of Organizational Processes. S. 191–214 in: Thomas W. Malone, Kevin Crowston und George A. Herman, Organizing Business Knowledge. The MIT Process Handbook.

    Google Scholar 

  • Rauch, Herbert, 1983: Partizipation und Leistung in Großgruppen-Sitzungen. Qualitative und quantitative Vergleichsanalyse von 20 Fallstudien zum Sitzungsprozess entscheidungsfindender Großgruppen. In: Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25: 256–274.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de und Charles Bally, 2001: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. 3. Aufl. Berlin [u.a.]: de Gruyter. (Cours de linguistique générale, 1916, Lausanne und Paris).

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1890: Über sociale Differenzierung. S. 109–295 in: Georg Simmel, Gesamtausgabe Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1989.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1908: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humboldt.

    Google Scholar 

  • Suitor, Jill J., Barry Wellman und David L. Morgan, 1997: It's about time: how, why, and when networks change. Social Networks 19: 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 2006: “Geschmackssache?”. Eine kleine Soziologie des Genießens. Hamburg: merus verlag.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 2010: Strukturbildung durch Begrenzungen und Wettbewerb. Im Erscheinen in: Jan Fuhse und Sophie Mützel (Hg.), Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian und Alexander Rausch, 2001: Die schweigende Mehrheit – „Lurker“ in internetbasierten Diskussionsforen. Zeitschrift für Soziologie 30: 47–64.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian und Alexander Rausch, 2006: Strukturalistische Internetforschung. Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Trubetzkoi, Nikolai S., 1933: La phonologie actuelle. Journal de psychologie normale et patalogique 30: 227–246.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E.. 1979: The social psychology of organizing. 2. ed. New York NY [u.a.]: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., 1963: An anatomy of kinship. Mathematical models for structures of cumulated roles. Englewood Cliffs N.J.: Prentice-Hall (Prentice-Hall series in mathematical analysis of social behavior).

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., 1992: Identity and Control. A Structural Theory of Social Action. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., 2008: Identity and Control. How social formations emerge. (Second Edition). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., Scott A. Boorman und Ronald L. Breiger, 1976: Social Structure from Multiple Networks. I. Blockmodels of Roles and Positions. American Journal of Sociology 81: 730–780.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stegbauer, C. (2010). Strukturalismus. In: Stegbauer, C., Häußling, R. (eds) Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15808-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92575-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics