Skip to main content

Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht

  • Conference paper
  • 213 Accesses

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

Zusammenfassung

Im didaktischen Forschungsprojekt OMI (objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht) am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität-GH Paderborn soll erkundet werden, ob und wie Schülerinnen und Schülern Einsicht in Verfahren der objektorientierten Modellierung sowie in relevante Methoden der Gestaltung und Bewertung von Informatiksystemen gegeben werden kann. Dazu wird eine didaktische Software eingesetzt, die ein in seinen Funktionen reduziertes Warenwirtschaftssystem in Form eines Schul- kiosks simuliert und ein - auf schulisches Niveau bezogen - relativ ‚komplexes Informatiksystem‘ darstellt. Dieses wird von den Lernenden dekonstruiert. Für konstruierende Unterrichtsphasen werden didaktisch aufbereitete Modellierungstechniken und notationen sowie angepaßte Entwicklungswerkzeuge verwendet. In diesem Artikel sollen dem Forschungsprojekt zugrundeliegende fachdidaktische Positionen kurz skizziert, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen objektorientierten Modellierens im Informatikunterricht erörtert, sowie weiterführende Forschungsfragen und Projektphasen dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ambler, S.W.: Building Object Applications That Work, New York, SIGS Books, NY 1998

    MATH  Google Scholar 

  • Ambler, S.W.: The object primer. The application developer’s guide to object-orientation. SIGS Books, 1995

    Google Scholar 

  • Baumann, R.: Didaktik der Informatik, Stuttgart; Klett, 21996

    Google Scholar 

  • Beck, K. und Cunningham, W.: A Laboratory For Teaching Object-Oriented Thinking, in: OOPSLA’89 Conference Proceedings 1989, New Orleans, Louisiana. SIGPLAN Notices, Volume 24, Number 10, October 1989.

    Google Scholar 

  • Bishop, J.: Java Gently, Programming Principles Explained, Harlow (GB) u.a., AddisonWesley 21998

    Google Scholar 

  • Booch, Grady: Objektorientierte Analyse und Design. Bonn u. a., Addison-Wesley, 1996

    Google Scholar 

  • Flanagan, D.: Java in a nutshell, Köln, O’Reilly,21998

    Google Scholar 

  • Floyd, C.: Einführung in die Softwaretechnik. Scriptum zur gleichnamigen Vorlesung, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Arbeitsbereich Softwaretwechnik, Hamburg 1997

    Google Scholar 

  • Fowler, M.; Scott, K.: UML - konzentriert. Bonn u. a., AddisonWesley, 1998

    Google Scholar 

  • Jacobson, I., u.a.: Object-Oriented Software Engineering. Wokingham u. a.,Addison-Wesley, 1995

    Google Scholar 

  • Klafki, W..„Schlüsselprobleme“ als thematische Dimension einer zukunftsbezogenen „Allgemeinbildung“ - Zwölf Thesen, in: Die Deutsche Schule, 3. Beiheft 1995, Schlüsselprobleme im Unterricht, Thematische Dimensionen einer zukunftsorientierten Allgemeinbildung, S. 9ff

    Google Scholar 

  • Lehmann, E.: Komplexe Systeme, Eine fundamentale Idee im Informatikunterricht, in Login 15. Jg. 1995, H.l, S. 29ff

    Google Scholar 

  • Meyer, B.: Objektorientierte Softwareentwicklung. München, Hanser, 1990

    MATH  Google Scholar 

  • Müller, K. (Hg.): Konstruktivismus, Lehren - Lernen - Ästhetische Prozesse, Berlin, Luchter- hand 1996

    Google Scholar 

  • Ropohl, G.: Technologische Aufklärung: Beiträge zur Technikphilosophie, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1991

    Google Scholar 

  • Schelhowe, H.: Das Medium aus der Maschine: zur Metarmorphose des Computers, Frankfurt/M. [u.a.] Campus, 1997

    Google Scholar 

  • Schulz - Zander, R. u. a.: Gl -Empfehlungen für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II allgemeinbildender Schulen, Beilage zu Login 13 (1993) H. 3

    Google Scholar 

  • Schwill, A.: Fundamentale Ideen der Informatik, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 93/1 S.30ff

    Google Scholar 

  • Spolwig, S.: Objektorientierung im Informatikunterricht, Bonn, Dümmler, 1997

    Google Scholar 

  • Wegner, P.: Why Interaction Is More Powerful Than Algorithms, in: CACM, May 1997, Vol. 40, No. 5, p. 81ff

    Google Scholar 

  • Züllighoven, H.: Das objektorientierte Konstruktionshandbuch nach dem Werkzeug & Material-Ansatz, Heidelberg, dpunkt 1998

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hampel, T., Magenheim, J., Schulte, C. (1999). Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht. In: Schwill, A. (eds) Informatik und Schule. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60238-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60238-2_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66300-3

  • Online ISBN: 978-3-642-60238-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics