Skip to main content

Das Metonym „KI“

Soziologische Anmerkungen zum Projekt der implementierten Theorie

  • Conference paper
5. Österreichische Artificial-Intelligence-Tagung

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((2252,volume 208))

  • 103 Accesses

Zusammenfassung

Die Metonymie verwendet ein Wort in der Bedeutung eines anderen Wortes, das semantisch mit dem verwendeten Wort in einer realen Beziehung steht. Das hat für unser Thema zwei Implikationen. „Künstliche Intelligenz (KI)“ und „Artificial Intelligence (AI)“ stehen nicht in einem bloßen Umbenennungsverhältnis zueinander, etwa wie „Schwarzerd“ und „Melanchthon“. Vielmehr hat eine Bedeutungsverschiebung stattgefunden. Auf die heuristische Fruchtbarkeit dieser Bedeutungsverschiebung hat Karl Leidlmair hingewiesen; sie ist zentrales Thema dieses Workshops. Es handelt sich aber, zweitens, auch nicht bloß um eine metaphorische Redeweise. Anders als in der Metapher vollzieht sich die Bedeutungsverschiebung außerhalb der Ebene des Begriffsinhalts: Das zu Bezeichnende steht zu dem, durch dessen Name es bezeichnet wird, in einer realen, sei es zeitlichen, räumlichen, ursächlichen, logischen oder erfahrungsmäßigen Beziehung. Auf diesen Sachverhalt hat Heinz Hülsmann aufmerksam gemacht. Und vor allem hat er, indem er ihre realen Entsprechungen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Dynamik aufgespürt hat, die Metonymie als sozialwissenschaftliche Zugriffsmöglichkeit, als Instrument der Analyse fruchtbar gemacht. Es geht ihm darum, zu zeigen, daß die Realitat, wie vermittelt auch immer, in der Sprache und in den Zeichen präsent ist. Es geht ferner darum, zu zeigen, daß die geschichtliche Genesis solcher Zeichen mit der historisch je spezifischen Formung und Ausprägung von Sozialität zusammenfällt, daß die Vermittlung der Zeichen und die in den Zeichen wirksame Vermittlung und Vermitteltheit selber eine soziale ist, die aus dem Leben und Arbeiten, aus dem geschichtlichen Gang, dem Denken und Handeln der sozialen Gebilde, ihren Figurationen, hervorgebracht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ASHBY, Ross W.: Einführung in die Kybernetik. Frankfurt: Suhrkamp 1974

    MATH  Google Scholar 

  • BAMMÉ, Arno, BAUMGARTNER, Peter, BERGER, Wilhelm, KOTZMANN, Ernst (Hrsg.): Technologische Zivilisation. München: Profil 1987

    Google Scholar 

  • BAMMÉ, Arno, BERGER, Wilhelm, KOTZMANN, Ernst: Auf dem Wege zu einer Soziologie der Technik. Techniktheorie als Gesellschaftstheorie. Zürich: Diskussionsvorlage zum Soziologentag 1988

    Google Scholar 

  • BAMMÉ, Arno, FEUERSTEIN, Günter, GENTH, Renate, HOLLING, Eggert, KAHLE, Renate, KEMPIN, Peter: Maschinen — Menschen. Mensch — Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung. Reinbek: Rowohlt 1983

    Google Scholar 

  • BARUZZI, Arno: Mensch und Maschine. Das Denken sub specie machinae. Munchen: Fink 1973

    Google Scholar 

  • D’AVIS, Winfried: Stand der Perspektiven und Probleme der KI-Forschung. In: Arno Bamme, Wilhelm Berger, Ernst Kotzmann (Hrsg.): Anything goes — Science everywhere? Konturen von Wissenschft heute. München: Profil 1986

    Google Scholar 

  • D’AVIS, Winfried: Einheit der Wissenschaften als Einheit des Denkens und Wissens. In: Arno Bamme, Peter Baumgartner, Wilhelm Berger, Ernst Kotzmann (Hrsg.): Technologische Zivilisation und die Transformation des Wissens. München: Profil 1988

    Google Scholar 

  • EDELSTEIN, Wolfgang, KELLER, Monika (Hrsg.): Perspektivitat und Interpretation. Beitrage zur Entwicklung des sozialen Verstehens. Frankfurt: Suhrkamp 1982

    Google Scholar 

  • ELIAS, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Zwei Bände. Frankfurt: Suhrkamp 1980

    Google Scholar 

  • FOUCAULT, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt: Suhrkamp 1971

    Google Scholar 

  • GARFINKEL, Harold: Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall 1967

    Google Scholar 

  • GEULEN, Dieter (Hrsg.): Perspektivenübernahme und soziales Handeln. Texte zur sozial-ko- gnitiven Entwicklung. Frankfurt: Suhrkamp 1982

    Google Scholar 

  • GÜNTHER, Gotthard: Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik: Hamburg: Meiner 1978

    Google Scholar 

  • HÜLSMANN, Heinz: Die technologische Formation. Berlin: Europaische Perspektiven 1985

    Google Scholar 

  • HÜLSMANN, Heinz: Subjektivität und Technologie. Klagenfurter Beiträge zur Technikdiskussion, Heft 11 (1988)

    Google Scholar 

  • KAEHR, Rudolf: Neue Tendenzen in der KI-Forschung. Metakritische Untersuchungen über den Stellenwert der Logik in der neueren KI-Forschung. In: Gotthard Gunther und die Folgen. Materialien zur Klausurtagung “Polykontexturale Logik” in Diex vom 21. bis 25.11. 1988. Klagenfurter Beitrage zur Technikdiskussion, Heft 22 (1988)

    Google Scholar 

  • KEMPIN, Peter: Implementierte Theorie. Ein Konzept zur Analyse maschinisierter Lebenswelten. Dissertation an der Universitat Klagenfurt 1988

    Google Scholar 

  • MARCUSE, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologic der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied: Luchterhand 1968

    Google Scholar 

  • MATURANA, Humberto, VARELA, Francisco: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Scherz 1987

    Google Scholar 

  • MEAD, George Herbert: Geist, Identitat und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp 1973

    Google Scholar 

  • NEMETH, Dietmar: Zur technologischen Formation der Gesellschaft. Dissertation an der Johannes-Kepler-Universität Iinz 1988

    Google Scholar 

  • TURKLE, Sherry: Die Wunschmaschine. Der Computer als zweites Ich. Reinbek: Rowohlt 1986

    Google Scholar 

  • WEIZENBAUM, Joseph: Ohne uns geht’s nicht weiter. Hektographiertes Manuskript für einen Vortrag auf der GI-Tagung “Arbeit und Informationstechnik” an der Universität Karlsruhe vom 15. bis 17.7. 1988.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Bammé, A. (1989). Das Metonym „KI“. In: Retti, J., Leidlmair, K. (eds) 5. Österreichische Artificial-Intelligence-Tagung. Informatik-Fachberichte, vol 208. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74688-8_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74688-8_56

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51039-0

  • Online ISBN: 978-3-642-74688-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics