Skip to main content

Komplexe Individuen in Referentiellen Netzen

  • Conference paper
  • 114 Accesses

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((2252,volume 216))

Zusammenfassung

Im Rahmen der automatischen Verarbeitung natürlichsprachlicher Texte lassen sich verschiedene Ebenen der Repräsentation von Texten, sprachlichem Wissen und allgemeinem Weltwissen unterscheiden. Für die Verarbeitung von Objektreferenz wird hier der Ansatz zur Repräsentation von Individuen eines strukturierten Universums innerhalb Referentieller Netze (s. Habel 1986) verfolgt. Ausgehend von verschiedenen Arbeiten zu Phänomenen des Plurals in der natürlichen Sprache wird ein Vorschlag zur Repräsentation atomarer und komplexer Individuen in RefN (einem System zur Darstellung Referentieller Netze) gemacht.1

Durch die vorgeschlagene Summenstruktur ( Å-Struktur) des Individuenbereiches wird eine verfeinerte semantische Klassifikation von Prädikaten und Funktionen (als Stellvertreter natürlichsprachlicher Konzepte) ermöglicht. Dieser Klassifikation liegen Restriktionen zugrunde, die den Anwendungsbereich von Operatoren beschränken (Komplexitätsrestriktionen) oder verschiedene Inferenzen legitimieren (Monotonieeigenschaften). Im Anhang wird eine modelltheoretische Basis für die Å-Struktur vorgestellt und Interpretationsrestriktionen für die verschiedenen Klassen von Operatoren (Prädikate und Funktionen) beschrieben.

Diese Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojektes ‘Gruppierungs- und Abgrenzungsprozesse beim Aufbau sprachlich angeregter mentaler Modelle’ (GAP), das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms ‘Kognitive Linguistik’ gefördert wird. In dem Projekt werden Arbeiten zur Linguistik und zur sprachverarbeitenden Kl durchgeführt, die zunächst Probleme der pluralen Anaphorik betrafen. Ein Überblick über die verschiedenen Problembereiche, die im Laufe des Projektes bearbeitet werden sollen, findet sich in HABEL et al. 1988; die Ergebnisse der ersten Projektphase sind in ESCHENBACH et al. (ersch.) dargestellt.

Für Kommentaren zu früheren Versionen dieses Papieres danke ich den Mitarbeitern des Projektes GAP, Claudia Maienborn, drei anonymen Gutachtern, sowie ganz besonders Ewald Lang und Christopher Habel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen, J. F. (1987): Natural Language Understanding. Benjamin/Cummings: Menlo Park, Ca. Eschenbach, C. (1988): SRL als Rahmen eines textverarbeitenden System. (GAP-AP 3): Hamburg. Eschenbach, C.; Ch. Habel; M. Herweg; K. Rehkämper (ersch.): “Restriktionen für plurale Diskursanaphern”, (erscheint in: S. Felix I S. Kanngießer/R. Rickheit (Hrsg.): Sprache und Wissen: Westdeutscher Verlag: Opladen )

    Google Scholar 

  • Frey, W.; H. Kamp (1986): Plural Anaphora and Plural Determiners. Ms., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1951): The Structure of Appearance. Harvard University Press (Neudruck: Dordrecht: Reidel 1977 ).

    Google Scholar 

  • Habel, Ch. (1986): Prinzipien der Referentialität. Springer: Berlin.

    MATH  Google Scholar 

  • Habel, Ch. (ersch.): zwischen-Bericht. (erscheint in: Ch. Habel/M. Herweg/K. Rehkämper (Hrsg.): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Niemeyer: Tübingen)

    Google Scholar 

  • Habel, Ch.; M. Herweg; C. Eschenbach (1988): Vorüberlegungen zu einer Theorie der Gruppierungs- und Abgrenzungsprozesse beim Aufbau sprachlich angeregter mentaler Modelle. (GAP-AP 1) FBI-HH-M-160/88: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Krifka, M. (1986): Nominalreferenz und Zeitkonstitution. Zur Semantik von Massentermen, Pluraltermen und

    Google Scholar 

  • Aspektklassen. Diss., Univ. München. Landman, F. (1987): Groups. Ms., University of Massachusetts, Amherst.

    Google Scholar 

  • Link, G. (1983): “The logical analysis of plurals and mass terms: a lattice-theoretical approach”, in: R. Bäuerle /

    Google Scholar 

  • Ch. Schwarze/A. von Stechow (Hrsg.): Meaning, Use, and Interpretation of Language, de Gruyter: Berlin. Löbner, S. (1985): “Definites”. In: Journal of Semantics 4 (279–326).

    Google Scholar 

  • Lonning, J. T. (1987): “Collective Readings of definite and indefinite noun phrases”. In: P. Gärdenfors(Hrsg.):

    Google Scholar 

  • Generalized Quantifiers. Reidel: Dordrecht. Massey, G. J. (1976): “Tom, Dick, and Harry, and all the King’s Men”; American Philosophical Quaterly 13 (2), 89–107

    Google Scholar 

  • Moore, R. (1981): “Problems in Logical Form”, Proc. of the 19th Annual Meeting of the ACL, Stanford, California (117–124)

    Google Scholar 

  • Reyle, Uwe (1985): “Prinzipien der Diskursrepräsentationstheorie”. In: H. Stoyan (Hrsg.): GWAI-85. Berlin: Springer, S. 408–446.

    Google Scholar 

  • Scha, R.; D. Stallard (1988): Multi-Level Plurals and Distributivity. in: Proceedings of the 26th Annual Meeting of the ACL: Buffalo, NY.

    Google Scholar 

  • Sowa, John F. (1984): Conceptual Structures: Information Processing in Mind and Machine. Addison Wesley, Massachusetts.

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Eschenbach, C. (1989). Komplexe Individuen in Referentiellen Netzen. In: Metzing, D. (eds) GWAI-89 13th German Workshop on Artificial Intelligence. Informatik-Fachberichte, vol 216. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75100-4_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75100-4_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51743-6

  • Online ISBN: 978-3-642-75100-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics