Skip to main content

Zur verteilten Datenverarbeitung bei heterogenen Subsystemen am Beispiel des Heidelberger Klinikuminformationssystems

  • Conference paper
  • 141 Accesses

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 258))

Zusammenfassung

Daß der Umfang der Informationsverarbeitung in Klinikuminformationssystemen weiter zunimmt, dürfte unbestritten sein. Als ein Beispiel hierfür sei die vom Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen geforderte und mittlerweile im Gesundheitsreformgesetz ebenfalls formulierte Notwendigkeit der Qualitätssicherung in der stationären Versorgung genannt ([Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1989)]). Diese Zunahme trifft besonders für die Datenverarbeitung im rechnergestützten Teil solcher Klinikuminformationssyteme zu. Genannt sei hierfür als Beispiel die Notwendigkeit, Informationsdienste weiter auszubauen und etwa molekularbiologische Datenbanken zur Verfügung zu stellen ([DELISI (1988)], [SIEMENS (1989)]). Nicht zuletzt wegen der zunehmenden Verfügbarkeit von dedizierten Systemen für bestimmte klinische Aufgaben und von Arbeitsplatzsystemen (vgl. [WIEDERSPOHN (1989)]) gilt für die Rahmenplanung des rechnergestützten Teils von Klinikuminformationssystemen, daß sie soweit wie möglich dezentral und soweit wie nötig zentral ausgerichtet sein soll (vgl. z.B. [HAUX, TURANEK, SELBMANN (1989)]), um damit die in den einzelnen Kliniken und Instituten eines Klinikums teilweise sehr unterschiedliche Informationsverarbeitung sowohl für die Patientenversorgung als auch für die Forschung bestmöglich zu unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BLAHA, M., PREMERLANI, W., RUMBAUGH, J. (1988). Relational Database Design Using an Object-Oriented Methodology. Communications of the Association for Computing Machinery 31, 414–427.

    Article  Google Scholar 

  • CODD, E.F. (1979). Extending the Database Relational Model to Capture More Meaning. Transactions On Database Systems 4, 397–434.

    Article  Google Scholar 

  • DELISI, C, (1988). Computers in Molecular Biology: Current Applications and Emerging Trends. Science 240, 47–51.

    Article  Google Scholar 

  • EVERLING, W. (1987): Temporal Logic. Informatik-Spektrum 10, 99–102.

    Google Scholar 

  • GERNETH, F., HAUX, R., SELBMANN, H.K. (1990). Medizinische Forschungssubsysteme und ihre Integration in Klinikuminformationssysteme: ein Beispiel, in Köhler, C.O. (Hrsg.) (1990). Medizinische Dokumentation und InformationHandbuch für Klinik und Praxis, 10. Ergänzungslieferung 1/90.

    Google Scholar 

  • HAUX, R. (1989). Knowledge-Based Decision Support for Diagnosis and Therapy: On the Multiple Usability of Patient Data. Methods of Infomation in Medicine 28, 69–77.

    Google Scholar 

  • HAUX, R., JURANEK, H., SELBMANN, H.K. (1989). Informationsverarbeitung im Klinikum der Universität Tübingen -Rahmenkonzept für den rechnergestützten Teil des Infomrationssystems des Universitätsklinikums, 2. Auflage. Institut für Medizinische Informationsverarbeitung der Universität Tübingen: Bericht 5/1989.

    Google Scholar 

  • HAUX, R., WINTER, A. (1990) Universal Relation Assumptions in a Modified RM/T Data Model. Zur Veröffentlichung eingereicht.

    Google Scholar 

  • JANßEN, H. (1988): Kommunikationsbedarf zwischen den DV-Systemen des Universitätsklinikums Heidelberg und resultierende Kommunikationsstandards. Diplomarbeit des Studienganges Medizinische Informatik, Universität Heidelberg/Fachhochschule Heilbronn.

    Google Scholar 

  • JANßEN, H., WINTER, A. (1990). Das Heidelberger Kommunikationssystem HeiKo. In Giani, G., Repges, R. (Hrsg.). Biometrie und InformatikNeue Wege zur Erkenntnisgewinnung in der Medizin. Berlin: Springer, 195 – 198.

    Google Scholar 

  • LIPECK, U.W., SAAKE G. (1988): Entwurf von Systemverhalten durch Spezifikation und Transformation temporaler Anforderungen. In Valk R. (Hrsg.). Vernetzte und komplexe Informatik-Systeme. Berlin: Springer, 449–464.

    Google Scholar 

  • REICHERTZ, P.L. (1984). Hospital Information Systems — Past, Present, Future. Keynote address, Medical Informatics Europe ‘84, Brüssel, 10.–13. Sept. 1984 (Manuskript).

    Google Scholar 

  • REISIG, W. (1988): Temporal Logic and Causality in Concurrent Systems. In Vogt F.H. (Hrsg.): Concurrency 88. Berlin: Springer, 121–139.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1989). Qualität, Wirtschaftlichkeit und Perspektiven der Gesundheitsversorgung: Vorschläge für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • SIEMENS (1989). Planung eines Kommunikationsnetzes im Klinikum der Universität Heidelberg. Siemens AG Fachberatungszentrum Südwest, Mannheim: Bericht.

    Google Scholar 

  • WIEDERSPOHN, J. (1989). Eine Objektorientierte Architektur für integrierte, patientenorientierte Arbeitsplatzsysteme im Krankenhaus. Universität Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: Dissertation.

    Google Scholar 

  • WINTER, A., HAUX, R., SCHLEISIEK, K.-P. (1985). Systematic Development of a Hospital Information System with Distributed Data- and Methodbase Systems: the Aachmed Project. In Roger, F.H., Grönroos, T., Tervo-Pellika, R., O’moore, R. (Hrsg.). Medical Informatics Europe 85. Berlin: Springer, 487–491.

    Google Scholar 

  • WINTER, A. (1990). Eine objektorientierte Methode zum Datenbankschemaentwurf auf der Basis des modifizierten RM/T-Datenmodells. In Giani, G., Repges, R. (Hrsg.). Biometrie und Informatik — Neue Wege zur Erkenntnisgewinnung in der Medizin. Berlin: Springer, 199 – 203.

    Google Scholar 

  • WINTER, A. (1990). Die Verwaltung verteilter Datenbestände in einem Klinikuminformationssystem. Universität Heidelberg, Institutfür Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: Dissertation (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Winter, A., Janßen, H., Glück, E., Haux, R., Wiederspohn, J. (1990). Zur verteilten Datenverarbeitung bei heterogenen Subsystemen am Beispiel des Heidelberger Klinikuminformationssystems. In: Reuter, A. (eds) GI — 20. Jahrestagung II. Informatik-Fachberichte, vol 258. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76119-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76119-5_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53213-2

  • Online ISBN: 978-3-642-76119-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics