Skip to main content

Informatikerinnen suchen nach eigenen Wegen. Positionen und Perspektiven aus der Arbeit der Fachgruppe „Frauenarbeit und Informatik“

  • Conference paper
GI — 20. Jahrestagung II

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 258))

  • 141 Accesses

Zusammenfassung

Wenn die Fachgruppe „Frauenarbeit und Informatik“ in diesem Jahr erstmals ein Fachgespräch auf einer Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik veranstaltet, so ist dies Ergebnis einer Entwicklung, in der Frauen sich zunehmend ihrer eigenen Geschichte in der Informatik bewußt werden. Ich möchte beginnen mit einem kurzen historischen Rückblick und danach einige Perspektiven für eine Zukunft der Frauen in der Informatik entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ursula Beer 1990. Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Uta Brandes, Doris Riechelmann, Ilona Valentin-Pralat 1985. Workshop im IFG. Computer-Bildung für Frauen — Didaktisch-methodische Ansätze. In: Frauenforschung, hrsg. vom Institut Frau und Gesellschaft, Heft 4, Hannover, S.36–46.

    Google Scholar 

  • Fritjof Capra 1984. Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild. München (7.Aufl.).

    Google Scholar 

  • Cynthia Cockburn 1988. Die Herrschaftsmaschine: Geschlechterverhältnis und technisches Know-how. Berlin, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mike Cooley 1984. Produkte für das Leben statt Waffen für den Tod. Arbeitnehmerstrategien für eine andere Produktion. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Coy 1989. Brauchen wir eine Theorie der Informatik? In: Informatik-Spektrum Heft 5, Oktober.

    Google Scholar 

  • Margot Falck 1989. Impact — ein Methodenansatz zur interessengeleiteten Systemgestaltung als Beispiel zum Gestaltungsvorhaben einer Informatikerin. In: Heidi Schelhowe (Hrsg.), a.a.O.

    Google Scholar 

  • Hannelore Faulstich-Wieland 1989. Bildungskonzeptionen zur Informationstechnik. In: Heidi Schelhowe (Hrsg.), a.a.O.

    Google Scholar 

  • Christiane Floyd 1989. Softwareentwicklung als Realitätskonstruktion. In: W.-M. Lippe (Hrsg.). Software-Entwicklung. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • FiT. Frauen in Technik und Naturwissenschaft 1990. Deutscher Ingenieurinnenbund (Hrsg.). Bremen, Frankfurt. Ausgabe 2, März.

    Google Scholar 

  • Frauenforschung 1987. Informationsdienst des IFG, hrsg. vom Institut Frau und Gesellschaft, Themenschwerpunkt: Frauen und neue Technologien. Heft 1/2 Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Karin Gottschall 1990. Innovation im Betrieb als Motor naturwüchsiger Frauenförderung? Zum widersprüchlichen Charakter betrieblicher Qualifizierungsprozesse am Beispiel weiblicher Angestellter in Klein- und Mittelbetrieben. In: Ursula Rabe-Kleberg (Hrsg.), a.a.O.

    Google Scholar 

  • Sabine Heinig, Ilse Lenz (Hrsg.) 1988. Schöne neue Frauenwelt. Computer in Bildung, Beruf und Beziehungen. Münster.

    Google Scholar 

  • Ute Hoffmann 1987. Computerfrauen. Welchen Anteil haben Frauen an Computergeschichte und -arbeit? München.

    Google Scholar 

  • Michaela Huber, Barbara Bussfeld 1985. Blick nach vorn im Zorn. Die Zukunft der Frauenarbeit. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Ursula Jacobi, Veronika Lullies, Friedrich Weltz 1980. Textverarbeitung im Büro. Alternativen der Arbeitsgestaltung. Schriftenreihe „Humanisierung des Arbeitslebens“ Bd 4. Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.) Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Doris Janshen, Hedwig Rudolph u.a. 1987. Ingenieurinnen. Frauen für die Zukunft. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Doris Köhler, Frieder Nake, Heidi Schelhowe, Ludwig Voet 1986. Orientierung an Gebrauchswerten. Zur Gestaltung der Informationstechnik am Beispiel der Herstellung von Dokumenten. In: Klaus Theo Schröder (Hrsg.): Arbeit und Technik. Proc. Gl- Fachtagung Karlsruhe, Juli. Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Sigrid Metz-Göckel, Christine Roloff, Anne Schlüter 1989. Frauenstudium nach 1945 — Ein Rückblick. In: Aus Politik und Zeitgeschehen. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 28.

    Google Scholar 

  • Ursula Rabe-Kleberg (Hrsg.) 1990. Besser gebildet und doch nicht gleich! Frauen und Bildung in der Arbeitsgesellschaft. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Fanny Michaela Reisin 1989. Software-Entwicklung aus weiblicher Perspektive. In: Heidi Schelhowe (Hrsg.), a.a.O.

    Google Scholar 

  • Christine Roloff, Sigrid Metz-Göckel, Christa Koch, Elke Holzrichter 1987. Nicht nur ein gutes Examen. Forschungsergebnisse aus dem Projekt: Studienverlauf und Berufseinstieg von Frauen in Naturwissenschaft und Technologie — Die Chemikerinnen und Informatikerinnen. Dortmunder Diskussionsbeiträge zur Hochschuldidaktik. Band 11, August.

    Google Scholar 

  • Christine Roloff: Von der Schmiegsamkeit zur Einmischung. Professionalisierung der Chemikerinnen und Informatikerinnen. Pfaffenweiler 1989.

    Google Scholar 

  • Elvira Scheich 1990. Naturbeherrschung und Weiblichkeit. Abstrakte Bewußtseinsstruk-turen — unbewußte Gesellschaftlichkeit objektiver Wissenschaft. Dissertation Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Heidi Schelhowe 1988. Frauenspezifische Zugänge zu und Umgangsweisen mit Computertechnologie. Bericht im Rahmen des Projekts „Persönlichkeit und Computer“, So-Tech-Programm MAGS/NRW. Bremen.

    Google Scholar 

  • Heidi Schelhowe (Hrsg.) 1989. Frauenwelt — Computerräume. Proc. GI- Fachtagung 21.–24. Sept.1989. Berlin, Heidelberg, New York.

    MATH  Google Scholar 

  • Christiane Schiersmann 1987. Computerkultur und weiblicher Lebenszusammenhang: Zugangsweisen von Frauen und Mädchen zu neuen Technologien. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.). Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft 49. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Renate Schulz-Zander 1989. Konzepte und Strategien zur informationstechnologischen Bildung für Mädchen und Frauen. In: Heidi Schelhowe (Hrsg.), a.a.O.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Vogelheim (Hrsg.) 1984. Frauen am Computer. Was die neuen Technologien den Frauen bringen. Eine Einführung. Reinbek.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Schelhowe, H. (1990). Informatikerinnen suchen nach eigenen Wegen. Positionen und Perspektiven aus der Arbeit der Fachgruppe „Frauenarbeit und Informatik“. In: Reuter, A. (eds) GI — 20. Jahrestagung II. Informatik-Fachberichte, vol 258. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76119-5_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76119-5_33

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53213-2

  • Online ISBN: 978-3-642-76119-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics