Skip to main content

Wider die Computermetapher

Die starke KI-Hypothese und ihre Mißdeutungen

  • Conference paper
  • 90 Accesses

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Theoriebildung hat — zumal in der Psychologie — schon immer Anleihen bei anderen Wissenschaften gemacht. Ob bei William James zu Ende des vorigen Jahrhunderts die menschliche Aufmerksamkeit mit dem Lichtkegel einer Lampe verglichen wurde, ob die Triebtheorie der Psychoanalyse Sigmund Freuds das Bild eines hydraulischen Systems mit Sicherheitsventilen und Druckausgleichsmechanismen provozierte, ob später die mathematisch-psychologische Entscheidungstheorie sich marktwirtschaftlicher Analogien bediente, immer waren Modelle anderer Wissenschaften zwar nicht buchstäblich, aber metaphorisch übernommen worden und hatten zur Formulierung von Theorien über den Menschen angeregt. Speziell für die Kognitions-psychologie moderner Prägung, die sich in den fünfziger Jahren herausbildete, hat sich die Ansicht eingebürgert, daß sie eine Frucht der „Computermetapher“ sei. In der Tat hat sicherlich das Interesse an Kybernetik wie Informationstheorie, beide um 1948 entstanden, in Zusammenhang mit dem Beweis des Machbaren, den die ersten Computer lieferten, der kognitiven Psychologie mächtige Impulse vermittelt. Und einzelne ihrer Ergebnisse, wie das nahezu für ein Jahrzehnt forschungsleitende Modell menschlicher Informationsverarbeitung von Atkinson & Shiffrin (1968), lesen sich wie der Nachbau eines damaligen Rechners. Mir scheint aber, daß eigentlich nicht die Metapher vom Computer den Aufschwung der kognitiven Psychologie und der Kognitionswissenschaft bestimmt hat, und daß insofern die populäre Ansicht fehlgeht. Doch davon später. Wenden wir uns zunächst der gängigen Kritik zu, die gegen jedwede Parallele zwischen Geist und Computer gerichtet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atkinson, R. C., &; Shiffrin, R. M. (1968). Human memory: A proposed system and its control processes. In O. Spence &; O. Spence (Eds.), Advances in the psychology of learning and motivation (Vol. 2, pp. 89–195). New York: Academic Press

    Chapter  Google Scholar 

  • Habel, C., Kanngießer, S., & Strube, G.(1990).Editorial „Kognitionswissenschaft“.Kognitions-wissenschaft, 1, 1–3.

    Google Scholar 

  • Krämer, S.(1988).Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisie rung in geschichtlichem Abriß. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lettvin, J.Y., Maturana, H.R., McCulloch, W.S., & Pitts, W. H.(1959).What the frog’s eye tells the frog’s brain. Proceedings of the Institute of Radio Engineers, 47, 1940–1951.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R.(1985).Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit(2Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Newell, A.(1980).Physical Symbol Systems.Cognitive Science, 4, 135–183.

    Article  Google Scholar 

  • Newell, A., &; Simon, H. A. (1976). Computer science as empirical inquiry: Symbols and search. Communications of the ACM, 19 (3).

    Google Scholar 

  • Searle, J.R. (1980). Minds, brains, and programs. Behavioraxsl and Brain Sciences, 3, 417–457.

    Article  Google Scholar 

  • Smolensky, P.(1988).On the proper treatment of connectionism.Behavioral and Brain Sciences, 11, 1–74.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Strube, G. (1992). Wider die Computermetapher. In: Langenheder, W., Müller, G., Schinzel, B. (eds) Informatik cui bono?. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77808-7_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77808-7_30

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55957-3

  • Online ISBN: 978-3-642-77808-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics