Skip to main content

Computergestützte Visualisierung des Fließbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung — Konzeption, Implementierung und Erfahrungen beim Einsatz

  • Conference paper
Book cover Informatik als Schlüssel zur Qualifikation

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Die Leistungsfähigkeit von Computern nimmt laufend zu. Als wesentliches Mittel wird bei heutigen Rechnerarchitekturen das Fließbandverfahren (pipelining) eingesetzt, um Leistungssteigerungen zu erzielen. Aus diesem Grund ist es wichtig das Thema im Rahmen der Studentenausbildung der Informationstechnik im Studium der Elektrotechnik entsprechend zu berücksichtigen. Die Struktur und die Arbeitsweise von Rechnerarchitekturen, die mit dem Fließbandverfahren arbeiten, ist allerdings sehr komplex. Daher bestehen besondere Schwierigkeiten bei der Wissensvermitttlung durch traditionelle Lehrmethoden. Es mußten daher neuartige Wege beschritten werden. Das Ergebnis diesbezüglicher Überlegungen ist eine computergestützte Visualisierung der Funktionsweise und der Leistungsfähigkeit von Rechnerarchitekturen, die sich des Prinzips der Fließbandverarbeitung bedienen. Uber die Konzepte, deren Implementierung und die beim Einsatz in der Ausbildung gemachten Erfahren soll hier berichtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieter Euler, „Didaktische Voraussetzungen für den Einsatz von Computerunterstütztem Lernen“, in Gorny, P.: Informatik und Schule, GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Springer

    Google Scholar 

  2. Jörg Sauerbrey, „Visualisierung eines Datensicherungsprotokolls für die Studentenausbildung“, in Gorny, P.: Informatik und Schule, GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Springer

    Google Scholar 

  3. Jörg Sauerbrey, H. Nikolaus Schaller, „Konzeption, Entwicklung und Einsatz eines computerunterstützten Simulationssystems für die Ausbildung zum Thema,Cachespeicher’ — Ein Erfahrungsbericht —“, in U. Glowalla, E. Schoop ( Hrsg.), „Hypertext und Multimedia“, Springer, 1992

    Google Scholar 

  4. H. Nikolaus Schaller, „Praktikum Rechnertechnik — Pipeline“, Lehrstuhl für Datenverarbeitung, TU München, 1992

    Google Scholar 

  5. Frank Schreiber, „Visualisierung der Arbeitsweise der Pipeline einer Zentraleinheit durch X-Windows“, Diplomarbeit, Lehrstuhl für Datenverarbeitung, TU München, 1992

    Google Scholar 

  6. H. Wottawa, H. Thierau, „Lehrbuch Evaluation“, Huber, 1990

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Sauerbrey, J., Schaller, N. (1993). Computergestützte Visualisierung des Fließbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung — Konzeption, Implementierung und Erfahrungen beim Einsatz. In: Troitzsch, K.G. (eds) Informatik als Schlüssel zur Qualifikation. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78529-0_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78529-0_30

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57256-5

  • Online ISBN: 978-3-642-78529-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics