Skip to main content

Wertefreiheit und Ideologie in der informatischen Bildung

Orientierungslosigkeit oder Orientierung durch den Unterricht zur informatischen Bildung?

  • Conference paper
Book cover Innovative Konzepte für die Ausbildung

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

  • 132 Accesses

Zusammenfassung

Informatische Bildung — d. h. Informatikunterricht und informationstechnische Grundbildung — ist im Rahmen allgemeinbildenden Unterrichts u. a. dadurch legitimiert, daß Lernziele kognitiver, affektiver und psychomotorischer Art in ihrer Gesamtheit und in ihren Wechselbeziehungen angestrebt werden sollen. Die Unterrichtsrealität weist jedoch eine Konzentration auf kognitive und psychomotorische Lernziele in ihren untersten Ausprägungen auf. Diese Tatsache ist ein Grund — unter anderen Gründen — der aktuellen Legitimationskrise des Informatikunterrichts.

Im folgenden Beitrag werden deshalb Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Sinne einer Zieltaxonomie der Weg

  • vom ersten Erleben informations- und kommunikationstechnischer Anwendungen

  • bis zur Fähigkeit, den Einsatz von Computern im Rahmen bewußter Werthierarchien zu beurteilen,

im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern vollzogen werden kann. Dabei stehen schulische Leitziele — wie z. B. »Fähigkeit zur Selbstentscheidung in sozialer Verantwortung« die in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland in Schulgesetzen und Rahmencurricula wiederzufinden sind, im Vordergrund. An einem Unterrichtsbeispiel über das Thema »Computerspiele«, das spiralcurricular in jedem Unterricht zur informatischen Bildung behandelt werden kann, werden die allgemeinen Darstellungen konkretisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barnes, H. E.: Soziologie der Geschichte — Theorien zur Entwicklungsgeschichte der menschlichen Gesellschaft. Wien; Stuttgart: Humboldt-Verlag, 1951.

    Google Scholar 

  • Baumann. R.: Didaktik der Informatik. Stuttgart: Ernst Klett Schulbuchverlag, 1990.

    Google Scholar 

  • Bloom, B. S. (Hrsg.): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim; Basel: Beltz Verlag, 51976.

    Google Scholar 

  • Bussmann, H.; Heymann, H. W.: Computer und Allgemeinbildung. In: Neue Sammlung, 27 (1987), H. l. S.2–39.

    Google Scholar 

  • Coy, W.; Nake, F.; Pflüger, J.-M.; Rolf, A.; Seetzen, J.; Siefkes, D.; Strasfeld, R. (Hrsg.): Sichtweisen der Informatik. Braunschweig: Vieweg, 1992.

    Google Scholar 

  • Floyd, Chr.: Wo sind die Grenzen des verantwortbaren Computereinsatzes? In: Informatik-Spektrum, 8 (1985), H. 1, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Floyd, Chr.: Grenzen der Künstlichen Intelligenz. In: Puttkamer. E. v. (Hrsg.): Informaük-Grundbüdung in Schule und Beruf. GI-Fachtagung »Informatik und Schule 1986«, Kaiserslautem, September/Oktober 1986. Reihe »Informatik-Fachberichte«. Band 129. Berlin; Heidelberg u. a.: Springer- Verlag. 1986, S. 52–58.

    Google Scholar 

  • Goldschlager, L.; Lister, A.: Informatik — Eine moderne Einführung. Reihe »Hanser Studienbücher«. München; Wien: Verlag Carl Hanser. 1990.

    Google Scholar 

  • Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung — Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Reihe »Bibliothek Suhrkamp«. Band 1005. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag. 1989 (Erstauflage in Frankfurt/M.: Insel Verlag. 1979).

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik — Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim; Basel: Beltz Verlag. 21991.

    Google Scholar 

  • Knittel, B.; Witten, H.: Informatik für die Gesellschaft — Unterrichtsplanung für gesellschaftspolitische Themen im Informatik- und ITG-Unterricht. In: LOG IN. 13 (1993). H. 6. S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Knittel, B.; Witten, H.: Was passiert mit meinen Daten? Ein Beispiel möglicher Planungsentscheidungen für eine Unterrichtseinheit zur ITG. In: LOG IN. 14 (1994). H. 1. S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Köck, P. (Hrsg.): Modelle zum Ethikunierricht — Didaktik und Methodik des Ethikunterrichts. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer, 1979.

    Google Scholar 

  • Koerber, B.; Peters, I.-R.: Informatikunterricht und informalionstechnische Grundbildung — ausgrenzen, abgrenzen oder integrieren? In: Troitzsch, K. G. (Hrsg.): Informatik als Schlüssel zur Qualifikation. GI-Fachtagung »Informatik und Schule 1993«, Koblenz, Oktober 1993. Reihe »Informatik aktuell«. Berün; Heidelberg u. a.: Springer-Verlag. 1993. S. 108–115.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koerber, B.; Peters, I.-R.: Von der ITG zum Informatikunterricht — Beispiel einer spiralcurricularen Planung und Durchführung größerer Unterrichtsvorhaben. In: LOG IN. 14 (1994). Heft 1. S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Krathwohl, D. R.; Bloom, B. S.; Masia, B. B.: Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim; Basel: Beltz Verlag, 21978.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Ziele im Informatikunterricht — Beispiele für Einsatz und Stellenwert von PROLOG im Unterricht. In: LOG IN. 12 (1992). H. 1. S. 26–30.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Methoden der Zielbestimmung für die Informatische Bildung. In: Troitzsch. K. G. (Hrsg.): Informatik als Schlüssel zur Qualifikation. GI-Fachtagung »Informatik und Schule 1993«, Koblenz, Oktober 1993. Reihe »Informatik aktuell«. Berlin; Heidelberg u. a.: Springer-Verlag, 1993, S. 348–354.

    Google Scholar 

  • Löwisch, D.-J.: Pädagogische 2:eil-Sichien — Essays und Abhandlungen zu einer Verantwortungspädagogik. Sankt Augustin: Academia Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  • Mantz, R.: Maschine und Denken — Beiträge zur Grundlegung einer Didaktik der Informatik. Reihe »Bonner Schriften zur Erziehungswissenschaft«. Band 1. Wuppertal: Verlag Holger Deimling, 1991.

    Google Scholar 

  • Meyer, H.: Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Reihe »Scriptor-Ratgeber Schule«. Band 6. Frankfurt/M.: Cornelsen Verlag Scriptor. 1991.

    Google Scholar 

  • Pamas. D.: Die Verantwortung der Wissenschaftler in einer sich verändernden Welt. In: F!FF Kommunikation. 10 (1993). H. 2. S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Peschke, R.: Die Krise des Informatikunterrichts in den neunziger Jahren. In: Steuer, F.; Brauer, W. (Hrsg.): Informatik und Schule — Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung. GI-Fachtagung »Informatik und Schule 1989«, München. November 1989. Reihe »Informatik- Fachberichte«. Band 220. Berlin; Heidelberg u. a.: Springer-Verlag. 1989. S. 89–98.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reuter, H.-J.: Ethikunterricht am Gymnasium — Inhalte philosophischer Ethik in den Lehrplänen der Sekundarstufe II. Reihe »Europäische Hochschulschriften — Pädagogik«. Band 291. Frankfurt/M.; Bern; New York: Verlag Peter Lang. 1986.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, J.: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag. 1977.

    Google Scholar 

  • Zemanek, H.: The Human Being and the Automaton — Selected Aspects of a Phylosophy of Information Processing. In: Mumford, E.; Sackman, H. (Ed.): Human Choice and Computers. Amsterdam; Oxford: North-Holland Publishing Company. 1975, S. 3–30.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Koerber, B., Peters, IR. (1995). Wertefreiheit und Ideologie in der informatischen Bildung. In: Schubert, S. (eds) Innovative Konzepte für die Ausbildung. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79968-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79968-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-60245-3

  • Online ISBN: 978-3-642-79968-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics