Skip to main content

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 156))

  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Die Güte der Benutzbarkeit von Software-Produkten ist nicht von ungefähr zu einem relevanten und beachteten Kriterium geworden. Hardware -ergonomische Anforderungen sind weitgehend bekannt und zu einem guten Teil auch bereits realisiert (z.B. Auflösung, Flimmerfreiheit, Tastaturausstattung). Im Sinne einer Bedürfnishierarchie kann nunmehr mit der Software-Ergonomie das nächste Gestaltungsfeld in Angriff genommen werden. Außerdem ist das generelle Leistungspotential der Informationstechnik gestiegen. Die Realisierung neuer Anforderungen an Software-Produkte erscheint möglich. Eine Reihe innovativer Ideen zur benutzerorientierten Gestaltung von Systemen sind bereits in einige marktstarke Produkte eingegangen und gehören dort mittlerweile fast schon zur Selbstverständlichkeit. Auffällig ist an der gegenwärtigen Diskussion, daß gute software-ergonomische Eigenschaften besonders dort als Gütezeichen proklamiert werden, wo sie sich an Benutzer wenden, die nicht selbst Entwickler sind und auch nicht die technische Kompetenz haben, um sich ein Software-Produkt nach eigenen Vorstellungen einzurichten. Hieraus könnte man den Schluß ziehen, daß software-ergonomische Eigenschaften für DV-Experten irrelevant wären. Dem ist aber keinesfalls so. Der DV-Experte hatte in der Regel lediglich schon selbst die Möglichkeit der Anpassung und konnte evtl. Mängel beheben bzw. sich sein Werkzeug nach seinen Vorstellungen einrichten. Für ihn haben software-ergonomische Eigenschaften eher eine subjektive Qualität. Für Anwender, die nicht selbst Entwickler bzw. DV-Experten sind, sondern ein anderes Anforderungsund Qualifikationsprofil aufweisen, ist die Notwendigkeit und das Bedürfnis gewachsen, die software-ergonomische Qualität zu objektivieren. Sie muß beschreibbar, anhand von Kriterien prüfbar gemacht werden. Mit dem Stand der Entwicklung solcher Kriterien und den Methoden der Evaluation software-ergonomischer Eigenschaften von Software-Produkten soll sich dieser Beitrag befassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • BALZERT, Helmut (1986): Software-Architekturen zur Realisierung ergonomischer Anforderungen. In: Software-Ergonomie Herbstschule 86, 97–134.

    Google Scholar 

  • BLAKE, Tyler (1987): Introduction to the Art and Science of User Interface Design. Tutorial Notes for the Conference “Human Factors in Computing Systems and Graphics Interface” (CHI + GI ‘87). Toronto.

    Google Scholar 

  • CARD, Stuart K./Thomas P. MORAN/Allen NEWELL (1983): The Psychology of Human-Computer Interaction. Hillsdale/London: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers.

    Google Scholar 

  • DIN (1984): Bildschirmarbeitsplätze. Grundsätze der Dialoggestaltung. (Entwurf). Berlin: Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  • DZIDA, Wolfgang (1983): Das IFIP-Modell für Benutzerschnittstellen. Office-Management, Sonderheft, 31 (1983), 6–8.

    Google Scholar 

  • DZIDA, Wolfgang (1986): Normen für die ergonomische Gestaltung von Benutzerschnittstellen. In Software-Ergonomie Herbstschule 1986, 39–48.

    Google Scholar 

  • FOLEY, James D. (1987): Designing User-Computer Interfaces. Tutorial Notes for the Conference “Human Factors in Computing Systems and Graphics Interface” (CHI + GI ‘87). Toronto.

    Google Scholar 

  • FOLEY, James D./Andries VAN DAM (1982): Fundamentals of Interactive Computer Graphics. Reading, MA: Addison-Wesley Publishing Co.

    Google Scholar 

  • PAETAU, Michael (1985): The Cognitive Regulation of Human Action as a Guideline for Evaluating the Man-Computer Dialogue. In: B. Shackel (Ed.): Human-Computer Interaction. Interact ‘84. Amsterdam: North-Holland, pp. 731–735

    Google Scholar 

  • PAETAU, Michael/Michael PIEPER (1985): Differentiell-dynamische Gestaltung der Mensch-Maschine-Kommunikation. Ergebnisse und Konsequenzen empirischer Laboruntersuchungen. In: Hans-Jörg Bullinger (Hrsg.): Software-Ergonomie ‘85. Mensch-Computer-Interaktion. Stuttgart: B.G. Teubner, S. 316–324.

    Google Scholar 

  • PEW, Richard (1987): How to Study User-Computer Systems. Tutorial Notes for the Conference “Human Factors in Computing Systems and Graphics Interface” (CHI + GI ‘87). Toronto.

    Google Scholar 

  • POLSON, Peter G./Susan BOVAIR/David KIERAS (1987): Transfer Between Text Editors. In: John M. Carrol/Peter P. Tanner (Eds): Conference Proceedings “Human Factors in Computing Systems and Graphics Interface” (CHI + GI ‘87). Toronto, pp. 27–32.

    Chapter  Google Scholar 

  • ROBERTS, Teresa L./Thomas P. MORAN (1983): The Evaluation of Text Editors: Methodology and Empirical Results. In: Communications of the ACM 26(1983),4, pp. 265–283.

    Google Scholar 

  • ROOT, Robert W./Steve DRAPER (1983): Questionaires as a Software Evaluation Tool. In: Ann Janda (Ed.): Conference Proceedings “Human Factors in Computing Systems and Graphics Interface” (CHI ‘83). Boston, pp. 83–87.

    Chapter  Google Scholar 

  • SMITH, S.L./A.F. AUCELLA (1983): Design Guidelines for the User Interface to Computer-based Information Systems. The MITRE-Corporation. Bedfort, Massachusetts.

    Google Scholar 

  • STEWART, Tom (1984): Die Software-Schnittstelle. In: Tomas Berns (Hrsg.): Die ergonomischen Grundsätze bei der Büroautomation. Stockholm: Ericson Information Systems AB, 78–99.

    Google Scholar 

  • ULICH, Eberhard (1978): Über das Prinzip der differentiellen Arbeitsgestaltung. In: Industrielle Organisation 47 (1978), 566–568.

    Google Scholar 

  • ULICH, Eberhard (1987): Arbeits-und organisationspsychologische Aspekte. In: Balzert u.a. ( Hrsg. ): Software-Ergonomie Grundwissen. (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Oppermann, R. (1987). Evaluation software-ergonomischer Eigenschaften. In: Paul, M. (eds) GI — 17. Jahrestagung Computerintegrierter Arbeitsplatz im Büro. Informatik-Fachberichte, vol 156. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01110-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01110-2_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18478-2

  • Online ISBN: 978-3-662-01110-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics