Skip to main content

Organisation durch vernetzte Bürosysteme: Wohin verabschiedet die Informationstechnik den Taylorismus?

  • Conference paper
Book cover GI — 17. Jahrestagung Computerintegrierter Arbeitsplatz im Büro

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 156))

  • 94 Accesses

Zusammenfassung

Vorab. Wer von den Leserinnen und Lesern dieser Zeilen ist der Auffassung, daß ihr oder sein persönliches Leben durch die Entwicklung von Technik in den letzten fünf oder sogar zehn Jahren angenehmer, schöner geworden ist? Oder wer kennt Menschen, die diese Frage positiv beantworten können? Wer glaubt außerdem, daß speziell die Informationstechnik dazu beigetragen hat? Ich möchte die Frage verstanden wissen in dem Sinn, wie z.B. die Waschmaschine in den 50er und 60er Jahren das Leben erleichtert hat. Ist es die Elektronik im Automobil oder der fernbedienbare Videorecorder, die sämtliche negativen Auswirkungen kompensieren können und ein positives Gesamtbild prägen? Ich muß gestehen, ich kann auch keine umfassende Antwort geben, nehme mir aber das Recht, diese Frage dennoch (für mich) zu stellen. Allerdings eine Antwort liegt nahe und trifft alle, die in technischen Berufen arbeiten: Sie bestreiten damit ihren Lebensunterhalt, ob angenehm oder nicht, unabhängig davon, ob die von ihnen erstellten Produkte und Dienstleistungen die Lebensqualität erhöhen. Oder um die Frage unmißverständlich zu stellen: Wer von den Informatikerinnen und Informatikern würde gerne an den von ihnen nach allen Gesichtspunkten der Computerkunst gestalteten Büroarbeitsplätzen arbeiten müssen? Täglich?

Wohin verabschiedet die Informationstechnik den Taylorismus? Auf die Reise von der Arbeitswelt in die Lebenswelt. Als allgegenwärtiger Manager zieht er sich immer mehr zurück. Die Arbeitswelt ist ihm zu eng geworden. Nach Jahrzehnten erfolgreicher Tätigkeit gönnt er sich zunehmend den Ruhestand und widmet sich der Lebenswelt. Als kundiger Sachwalter seiner Interessen in der Arbeitswelt vertritt ihn die Informationstechnik. Er weiß sich durch die Informatik als Wissenschaft von der Maschinisierung der Kopfarbeit gut beraten. In seinem Gepäck befördert der Reisende wohlfeile Produkte und Dienstleistungen als verlockende Angebote, aber versehen mit dem Stempel des Besitzers. Nicht mehr bei der Erstellung von Produkten und Dienstleistungen leistet er seine Dienste, Produkte und Dienstleistungen tragen den Taylorismus in sich selbst und damit in alle Winkel dieser Erde. Nicht als Manager in der Organisation der lebendigen Arbeit findet der Taylorismus seine Erfüllung, sondern als Globetrotter durch die Welt des Lebens, verkörpert durch Produkte und Dienstleistungen erweist er seine wahre Größe. Die Informatik vollendet die Theorien von Babbage, Smith, Taylor und Ford.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baethge, M.; Oberbeck, H. (1986): Zukunft der Angestellten - Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  • Braverman, H. (1980): Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt 1980.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1983): Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht. In: Matthes, J. (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellschaft? Frankfurt 1983.

    Google Scholar 

  • Haefner, K. (1984): Mensch und Computer im Jahre 2000 - Ökonomie und Politik für eine human computerisierte Gesellschaft. Basel 1984.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (1984): Rationalisierung im Widerspruch - Ursachen und Folgen der EDV-Modernisierung in Industrieverwaltungen. Frankfurt 1984.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (1986): Der Taylorismus - Kein Modell für die Büroautomation. In: Schroder, K.T. (Hrsg.): Arbeit und Informationstechnik. Informatik-Fachberichte 123; Berlin Heidelberg New York 1986.

    Google Scholar 

  • Kern, H.; Schumann, M. (1977): Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Kern, H.; Schumann, M. (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München 1984.

    Google Scholar 

  • Mambrey, P.; Oppermann, R.; Tepper, A. (1986): Computer und Partizipation - Ergebnisse zu Gestaltungs-und Handlungspotentialen. Opladen 1986.

    Google Scholar 

  • Mertens, P.; Hofmann, J. (1986): Aktionsorientierte Datenverarbeitung. Informatik-Spektrum, Band 9, (1986), Heft 6, S. 323–333.

    Google Scholar 

  • Taylor, F.W. (1916): Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München 1913. Neu herausgegeben und eingeleitet von Volpert, W. und Vahrenkamp, R.; Weinheim 1977.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Voet, L. (1987). Organisation durch vernetzte Bürosysteme: Wohin verabschiedet die Informationstechnik den Taylorismus?. In: Paul, M. (eds) GI — 17. Jahrestagung Computerintegrierter Arbeitsplatz im Büro. Informatik-Fachberichte, vol 156. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01110-2_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01110-2_71

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18478-2

  • Online ISBN: 978-3-662-01110-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics