Skip to main content
Log in

Framework für die Nutzenargumentation des Produktinformationsmanagements

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Effizientes und effektives Produktinformationsmanagement (PIM) ist einer der Erfolgsfaktoren für moderne Geschäftsmodelle. Als wesentliche Teilaufgabe des Enterprise Content Management bildet es im Unternehmen eine Querschnittsfunktion, von der verschiedene Unternehmensbereiche profitieren: von der Beschaffung über die Lagerhaltung und Produktion bis zum Service. Gerade aus diesem Grund treten in den Unternehmen jedoch Schwierigkeiten bei der Identifikation und Quantifizierung der Nutzenpotenziale von PIM auf. Für die Nutzenanalyse ist eine PIM-Initiative an Geschäftstreiber zu koppeln, weil nur dadurch der Nutzen transparent gemacht werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Verbesserung der Produktinformationsqualität als zentrales Ziel von PIM positiv auf einzelne Nutzendimensionen (Kosten, Zeit, Qualität und Umsatz) wirkt. Mithilfe des dargestellten Frameworks können in der Praxis schnell und einfach geeignete Nutzenpotenziale für die PIM-Initiative im eigenen Unternehmen identifiziert werden. Diese wiederum bilden die Grundlage einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die erforderlich ist, um eine PIM-Investition zu rechtfertigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Born, M.; Holz, E.; Kath, O.: Softwareentwicklung mit UML 2. Addison-Wesley, München, 2004.

    Google Scholar 

  2. English, L. P.: Improving Data Warehouse and Business Information Quality. John Wiley & Sons, Inc., New York, NY, 1999.

    Google Scholar 

  3. Huang, K.: The Cost of Waiting: Building the ROI Case to Implement Product Information Management Now. Yankee Group, 2005.

  4. Kagermann, H.; Österle, H.: Geschäftsmodelle 2010. Wie CEOs Unternehmen transformieren. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt a.M., 2006.

    Google Scholar 

  5. Lucas-Nülle, T.: Product Information Management in Deutschland. plV pro literatur Verlag Robert Mayer-Scholz, Mammendorf, 2005.

    Google Scholar 

  6. Martin, R.; Mauterer, H.; Gemünden, H. G.: Systematisierung des Nutzens von ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie. In: Wirtschaftsinformatik, 44 (2002) 2, S. 109–116.

    Article  Google Scholar 

  7. Mucha, M.; Kett, H.; Renner, T.: Elektronisches Produktdaten- und Katalogmanagement: Softwarewerkzeuge für Hersteller und Lieferanten. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart, 2002.

    Google Scholar 

  8. Osl, P.: Produktinformations-Management (PIM) — Stand der Praxis. Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaftsinformatik, St. Gallen, 2007.

    Google Scholar 

  9. Scheer, A.-W.; Boczanski, M.; Muth, M.; Schmitz, W.-G.; Segelbacher, U.: Prozessorientiertes Product Lifecycle Management. Springer-Verlag, Berlin, 2006.

    Google Scholar 

  10. Thomson, J.: A Guide to PIM Investment Strategies in the European Manufacturing Industry. Manufacturing Insights, 2006.

  11. VDI: Informationsverarbeitung in der Produktentwicklung — Einführung und Wirtschaftlichkeit von EDM/PDM-Systemen (VDI 2219). 2002.

  12. Wang, R. Y.; Strong, D. M.: Beyond Accuracy: What Data Quality Means to Data Consumers. In: Journal of Management Information Systems, 12 (1996) 4, S. 5–34.

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Osl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Osl, P., Otto, B. Framework für die Nutzenargumentation des Produktinformationsmanagements. HMD 44, 35–44 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03341136

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03341136

Navigation