Skip to main content
Log in

Ein psychologisch-onomasiologischer Ansatz zur Auffassung räumlicher Objektrelationen und ihrem sprachlichen Ausdruck: Inklusion und Kontakt

The human conception of spatial relations between objects from an onomasiological and psychological perspective: inclusion and contact

  • Published:
Kognitionswissenschaft

Abstract

In linguistic semantics, prepositions for spatial relations are considered highly polysemous. While in this field, a semasiological perspective, i.e. the analysis of meaning( s), is preferred, this paper offers a classification as well as a formal definition of the human conception of topological relations between objects from the perspective of onomasiology. It starts from the psychological assumption that objects are assigned both proper places and regions, the interrelations of which lead to nine distinguishable classes of relations between objects pertaining to inclusion and contact. Spatial expressions convey spatial relations on the basis of (or at least independent of) already cognized objects, they do not convey the conception of the related objects themselves. With respect to successful communication, therefore, the polysemy problem turns out to be less important.

Zusammenfassung

Raumrelationale Präpositionen werden in der linguistischen Semantik als hochgradig polysem beschrieben. Der dort bevorzugten semasiologischen Bedeutungsanalyse wird aus einer onomasiologischen Perspektive eine Taxonomie der menschlichen kognitiven Auffassung topologischer Objektrelationen gegenübergestellt und formal definiert. Ausgangspunkt ist die psychologische Annahme, daß der Mensch Objekten Eigenörter und Regionen zuweist, aus deren Relationen sich neun unterscheidbare Klassen von Inklusions- und Kontaktrelationen zwischen Objekten ergeben. Da mit raumreferentiellen Ausdrücken Raumrelationen bei gegebener (oder zumindest von der verwendeten Präposition unabhängiger) Kognition der relatierten Objekte vermittelt werden und nicht die Auffassung der Objekte selbst, wird mit Blick auf eine gelingende Kommunikation das Polysemieproblem ein Stück weit ‘entzaubert’.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bowerman, M. (1996). Learning how to structure space for language: A crosslinguistic perspective. In P. Bloom, M. A. Peterson, L. Nadel & M. F. Garrett (Eds.), Language and space (pp. 385–436). Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Denny, J. P. (1985). Was ist universal am raumdeiktischen Lexikon? In H. Schweizer (Hrsg.), Sprache und Raum (S. 111–128). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Freedman, J. L. (1975). Crowding and behavior. San Francisco: Freeman.

    Google Scholar 

  • Gellert, W., Küstner, H., Hellwig, M. & Kästner, H. (Hrsg.). (1984). Kleine Enzyklopädie Mathematik. Kap. 33: Topologie (S. 732–739). Thun: Harri Deutsch.

    Google Scholar 

  • Grabowski, J. (1997). Die Raumauffassung des Menschen: Objektrelationen und ihr Ausdruck in der Sprache. In H. Mandl (Hrsg.), Bericht über den 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, München (S. 639–644). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grabowski, J. (1999). Raumrelationen. Kognitive Auffassung und sprachlicher Ausdruck. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Grabowski, J. & Weiß, P. (1996). Determinanten der Interpretation dimensionaler Lokalisationsäußerungen: Experimente in fünf Sprachen. Sprache & Kognition, 15, 234–250.

    Google Scholar 

  • Gribbin, J. (1996). Schrödingers Kätzchen und die Suche nach der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Habel, Ch. (1993). Representing space and time: Discrete, dense or continuous? — Is that the question? (Research Group on Mental Models in Discourse Processing, Bericht Nr. 6/93). Bielefeld: Universität, Zentrum für interdisziplinäre Forschung.

    Google Scholar 

  • Harras, G. & Grabowski, J. (2000). Zur Polysemie lokaler Präpositionen: Die Fragwürdigkeit von kategorialen Akzeptanzurteilen als Grundlage für bedeutungsbeschreibende Prototypenstrukturen. In M. Mangasser-Wahl (Hrsg.), Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele — Methodenreflexion — Perspektiven (S. 58–84). Tübingen: Stauffenberg.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Th. & Grabowski, J. (1994). Sprechen — Psychologie der Sprachproduktion. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Th. & Grabowski, J. (1998). The dimensional conception of space and the use of dimensional prepositions in different languages. In D. Hillert (Ed.), Sentence processing: A cross-linguistic perspective (Syntax and semantics, Vol. 31) (pp. 265–291). San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Th., Grabowski, J., Schweizer, K. & Graf, R. (1996). Die mentale Repräsentation von Konzepten, Wörtern und Figuren. In J. Grabowski, G. Harras & Th. Herrmann (Hrsg.), Bedeutung — Konzepte — Bedeutungskonzepte (S. 120–152). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herskovits, A. (1985). Semantics and pragmatics of locative expressions. Cognitive Science, 9, 341–378.

    Article  Google Scholar 

  • Herweg, M. (1989). Ansätze zu einer semantischen Beschreibung topologischer Präpositionen. In C. Habel. M. Herweg & K. Rehkämper (Hrsg.), Raumkonzepte in Verstehensprozessen (S. 99–127). Tübingen: Niemeyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jackendoff, R. & Landau, B. (1991). Spatial language and spatial cognition. In D. J. Napoli & J. A. Kegel (Eds.), Bridges between psychology and linguistics: A Swarthmore Festschrift for Lila Gleitman (pp. 145–169). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Jackendoff, R. S. (1983). Semantics and cognition. Cambridge/Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Klein, W. (1990). Überall und nirgendwo. Subjektive und objektive Momente in der Raumreferenz. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 78, 9–42.

    Google Scholar 

  • Klein, W. (1991). Raumausdrücke. Linguistische Berichte, Heft 132, 77–114.

    Google Scholar 

  • Klein, W. (1994). Keine Känguruhs zur Linken — Über die Variabilität von Raumvorstellungen und ihren Ausdruck in der Sprache. In H.- J. Kornadt, J. Grabowski & R. Mangold-Allwinn (Hrsg.), Sprache und Kognition — Perspektiven moderner Sprachpsychologie (S. 163–182). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Koffka, K. (1935). Principles of Gestalt Psychology. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Logan, G. D. & Sadler, D. D. (1996). A computational analysis of the apprehension of spatial relations. In P. Bloom, M. A. Peterson, L. Nadel & M. F. Garrett (Eds.), Language and space (pp. 490–530). Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Lutzeier, P. (1974). Der „Aspekt” Welt als Einstieg zu einem nützlichen Kontextbegriff für eine natürliche Sprache. Dissertation, Universität Stuttgart.

  • Metzger, W. (1954). Psychologie. Darmstadt: Steinkopff.

    Book  Google Scholar 

  • Miller, G. A. & Johnson-Laird, Ph. N. (1976). Language and perception. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Moilanen, M. (1979). Statische lokative Präpositionen im heutigen Deutsch. Wahrheits- und Gebrauchsbedingungen (Linguistische Arbeiten; 70). Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Pribbenow, S. (1993). Räumliche Konzepte in Wissens- und Sprachverarbeitung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Prinz, W. (1990). Wahrnehmung. In H. Spada (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (S. 25–114). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Retz-Schmidt, G. (1988). Various views on spatial prepositions. AI Magazine, 9, 95–105.

    Google Scholar 

  • Rickheit, G. & Strohner, H. (1994). Kommunikative Grundlagen situierter künstlicher Kommunikatoren. In H.-J. Kornadt, J. Grabowski & R. Mangold-Allwinn (Hrsg.), Sprache und Kognition — Perspektiven moderner Sprachpsychologie (S. 73–92). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rock, I. (1985). Wahrnehmung. Vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1930). Studien zur Personwissenschaft. Erster Teil: Personalistik als Wissenschaft. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Stutterheim, Ch. von (1990). Einige Probleme bei der Beschreibung von Lokalisationen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 78, 98–116.

    Google Scholar 

  • Talmy, L. (1983). How language structures space. In H. L. Pick Jr. & L. P. Acredolo (Eds.), Spatial orientation. Theory, research, and application (pp. 225–282). New York: Plenum Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tversky, B. & Lee, P. U. (1998). How space structures language. In C. Freksa, C. Habel & K. F. Wender (Eds.), Spatial cognition (pp. 157–175). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wegner, D. (1985). Der persönliche Raum als Modell nonverbaler Proxemik. In H. Schweizer (Hrsg.), Sprache und Raum (S. 162–182). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Weiß, P. (1999). Die Extension von Objektregionen als Determinante des sprachlichen Ausdrucks räumlicher Relationen. Vortrag, gehalten auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik, 30.9.–2.10., Frankfurt/M.

  • Wunderlich, D. (1982). Sprache und Raum. Studium Linguistik, Heft 12, 1–19.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D. & Herweg, M. (1991). Lokale und Direktionale. In A. von Stechow & D. Wunderlich (Hrsg.), Semantik/Semantics. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung (S. 758–785). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Grabowski.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grabowski, J. Ein psychologisch-onomasiologischer Ansatz zur Auffassung räumlicher Objektrelationen und ihrem sprachlichen Ausdruck: Inklusion und Kontakt. Kognit. Wiss. 9, 63–76 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03354939

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03354939

Navigation