Skip to main content
Log in

Modellbildung und Simulation von Prozessen im Sport

  • HAUPTBEITRAG
  • MODELLBILDUNG UND SIMULATION
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Sport ist wesentlich geprägt durch Bewegungs- und Handlungsprozesse in Training und Wettkampf, die im Sinne einer Verbesserung von Leistung, Effektivität und Effizienz zu optimieren sind. Eine solche Optimierung setzt eine hinreichend genaue Analyse der Prozesse sowie entsprechende Optimierungsmethoden voraus. Das Problem besteht dabei darin, dass Prozesse im Sport nicht nur vergleichsweise komplex sind, sondern, anders als im Fall physikalisch-technischer Prozesse, einen hohen Grad an Unschärfe und Indeterminismus aufweisen, die zum einen durch die adaptive Physiologie und zum anderen durch situative Handlungsentscheidungen der Athleten bedingt sind. Diese Problematik führt zu der aus informatischer Sicht unzureichenden Praxis, z.B. Spielprozesse mithilfe von Häufigkeitstabellen der beobachteten Aktivitäten zu erfassen und – unter Vernachlässigung des zeitlich-prozessualen Zusammenhangs – zu analysieren. Neuere Methoden für Modellbildung und Simulation sowie verbesserte Techniken bei der Datenerfassung erlauben aber zunehmend, adäquater mit den entsprechenden Problemstellungen umzugehen. So stellen z.B. die Bereiche ,,Soft Computing“ und ,,Computational Intelligence“ Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, um große Mengen von Daten zu verwertbaren Information zu komprimieren, mit unscharfer oder unsicherer Information zu arbeiten und Informationsstrukturen als Muster erkennbar und verfügbar zu machen. Dabei spielen neuronale Netze eine zentrale Rolle, wenn es um die Komprimierung von Daten und die Typisierung von Information geht. An einer Reihe von Einsatzszenarien wird beispielhaft das Spektrum der Möglichkeiten aufgezeigt. Am abschließenden Beispiel eines derzeit in unserer Arbeitsgruppe durchgeführten Projektes soll skizziert werden, wie das Zusammenwirken von technischer Datenerfassung, Modellbildung und Simulation die Erfassung, die Analyse und die Prognose von Prozessen in Sportspielen wie Fußball verbessern kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Bauer H-U, Schöllhorn WI (1997) Self-organizing maps for the analysis of complex movement patterns. Neural Process Lett 5:193–199

    Article  Google Scholar 

  2. Edelmann-Nusser J, Hohmann A, Henneberg B (2002) Modeling and prediction of competitive performance in swimming upon neural networks. Eur J Sport Sci 2(2):1–10

    Article  Google Scholar 

  3. Ganter N, Witte K, Edelmann-Nusser J (2006) Einsatz von antagonistischen Trainings-Wirkungs-Modellen zur Leistungsprädiktion im Radfahren. In: Edelmann-Nusser J, Witte K (Hrsg) Sport und Informatik IX. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  4. Jäger J, Perl J, Schöllhorn W (2007) Analysis of players’ configurations by means of artificial neural networks. Int J Perform Anal Sport 3(7):90–103

    Google Scholar 

  5. Lames M, Perl J (2006) Prozessmodellierung von Handballspielen – stochastische Beschreibung und antagonistische Modellierung. In: Raab M, Arnold A, Gärtner K, Köppen J, Lempertz C, Tielemann N, Zastrow H (Hrsg) Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern, forschen. Schriftenreihe Human Performance and Sport 2. University Press, Flensburg, S 186–190

    Google Scholar 

  6. Lees A, Barton B, Kerschaw L (2003) The use of Kohonen neural network analysis to establish characteristics of technique in soccer kicking. J Sports Sci 21:243–244

    Article  Google Scholar 

  7. Leser R (2006) Prozessanalyse im Fußball mittels Neuronaler Netze. In: Raab M, Arnold A, Gärtner K, Köppen J, Lempertz C, Tielemann N, Zastrow H (Hrsg) Human Perform Sport 2:199–202

  8. Liesegang W (1996) Ein Fuzzy-Modell für Angriff-Abwehr-Interaktionen im Handball. In: Quade K (Hrsg) Anwendungen der Fuzzy-Logik und Neuronaler Netze. Strauß, Köln, S 33–40

    Google Scholar 

  9. McGarry T, Perl J (2004) Models of sports contests – Markov processes, dynamical systems and neural networks. In: Hughes M, Franks IM (Hrsg) Notational Analysis of Sport. Routledge, London New York, S 227–242

    Google Scholar 

  10. Mester J, Perl J (2000) Grenzen der Anpassungs- und Leistungsfähigkeit aus systemischer Sicht – Zeitreihenanalyse und ein informatisches Metamodell zur Untersuchung physiologischer Adaptationsprozesse. Leistungssport 30(1):43–51

    Google Scholar 

  11. Perl J (1997) Möglichkeiten und Probleme der computerunterstützten Interaktionsanalyse am Beispiel Handball. In: Perl J (Hrsg) Sport & Informatik V. Strauß, Köln, S 74–89

    Google Scholar 

  12. Perl J (2002) Adaptation, antagonism, and system dynamics. In: Ghent G, Kluka D, Jones D (Hrsg) Perspectives – the multidisciplinary series of physical education and sport science 4:105–125

  13. Perl J (2002) Game analysis and control by means of continuously learning networks. Int J Perform Anal Sport 2:21–35

    Google Scholar 

  14. Perl J (2004) A neural network approach to movement pattern analysis. Hum Mov Sci 23:605–620

    Article  Google Scholar 

  15. Perl J (2005) Dynamic simulation of performance development: Prediction and optimal scheduling. Int J Comput Sci Sport 4(2):28–37

    MathSciNet  Google Scholar 

  16. Perl J, Baca A (2003) Application of neural networks to analyze performance in sports. In: Müller E, Schwameder H, Zallinger G, Fastenbauer V (Hrsg) Proceedings of the 8th annual congress of the European College of Sport Science, 9.–12. Juli 2003, S 342

  17. Perl J, Dauscher P (2006) Dynamic pattern recognition in sport by means of artificial neural networks. In: Begg R, Palaniswami M (Hrsg) Computational Intelligence for Movement Science. Idea Group Publishing, Hershey London Melbourne Singapore, S 299–318

    Google Scholar 

  18. Perl J, Lames M (2000) Identifikation von Ballwechselverlaufstypen mit Neuronalen Netzten am Beispiel Volleyball. In: Schmidt W, Knollenberg A (Hrsg) Schriften der dvs. Czwalina, Hamburg, S 112, 211–215

    Google Scholar 

  19. Perl J, Mester J (2001) Modellgestützte Analyse und Optimierung der Wechselwirkung zwischen Belastung und Leistung. Leistungssport 31(2):54–62

    Google Scholar 

  20. Pfeiffer M, Perl J (2006) Analysis of tactical structures in team handball by means of artificial neural networks. Int J Comput Sci Sport 5(1):4–14

    Google Scholar 

  21. Rebel M (2004) Wenn der Kopf in die Knie geht – Analyse von Rehabilitationsverläufen nach Kreuzbandrekonstruktionen. Schriften zur Sportwissenschaft 51. Kovac, Bonn

    Google Scholar 

  22. Schiebl F (2001) Fuzzy-Technikdiagnose – Der Einsatz wissensbasierter Fuzzy-Systeme zur Fehlerdiagnose sportlicher Bewegungstechniken. In: Perl J (Hrsg) Sport und Informatik VIII. Strauß, Köln, S 113–122

    Google Scholar 

  23. Schöllhorn W, Perl J (2002) Prozessanalysen in der Bewegungs- und Sportspielforschung. Spectrum Sportwiss 14(1):30–52

    Google Scholar 

  24. Schöllhorn W (2004) Applications of artificial neural nets in clinical biomechanics. Clin Biomech 19(9):876–898

    Article  Google Scholar 

  25. Seifriz F, Spahr TH, Mester J (2000) Dreidimensionale Darstellungsformen zur Visualisierung realer und simulierter Bewegungssequenzen am Beispiel eines Simulationsmodells des alpinen Skirennlaufs. In: Baca A (Hrsg) Informatik im Sport II. öbv & hpt, Wien, S 63–73

    Google Scholar 

  26. Stein T (2004) Entwicklung von Spielstrategien im Tennis mithilfe genetischer Algorithmen. Diplomarbeit, Technische Universität Darmstadt, Institut für Sportwissenschaft

  27. Wiemeyer J (2003) Who should play in which position in soccer? Empirical evidence and unconventional modelling. Int J Perform Anal Sport 3(1):1–18

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Perl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Perl, J. Modellbildung und Simulation von Prozessen im Sport. Informatik Spektrum 31, 292–300 (2008). https://doi.org/10.1007/s00287-008-0251-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-008-0251-3

Navigation