Skip to main content
Log in

Führungsinformationssysteme für Kontrollorgane

Neue Paradigmen für die Managementinformation

  • HAUPTBEITRAG
  • FÜHRUNGSINFORMATIONSSYSTEME
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Zu den Kontrollorganen (KOG) zählen u. a. Aufsichtsräte von Kapitalgesellschaften, Verwaltungsräte von öffentlich-rechtlichen Banken und Aufsichtsbehörden im Finanzsektor. Neuere Entwicklungen wie sehr komplizierte Produkte im Finanzsektor führten zu einer stark wachsenden Komplexität der Überwachungsaufgabe, wohingegen die Kompetenz und die Kapazität der Organe nicht Schritt halten konnten. Darüber hinaus kann man das früher übliche Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmensleitung und den KOG nicht mehr ohne Weiteres unterstellen. Es wird ein Konzept zu Informationssystemen für KOG vorgestellt. Hierarchische Finanzprodukte wie CDOs werden nach dem Vorbild von Stücklisten und Teilestammsätzen in Produktionsbetrieben modelliert. Moderne Methoden, die die Informatik/Wirtschaftsinformatik entwickelt hat, z. B. Frühwarnsysteme, Data Mining, rechnergestützte Visualisierung und Kapselung von Informationen, mögen helfen, schwere Schäden in Unternehmen und in der Volkswirtschaft zu vermeiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Aldenhoff K, Jüttner C, Karitzki O (2009) Von der Interessenvertretung zum ,,Teamspirit“. Eine empirische Untersuchung zur Kultur in DAX-30-Aufsichtsräten. Z Organisation 78(1):37–44

    Google Scholar 

  2. Anne T (2009) Die Gier war grenzenlos. Econ Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  3. Bartmann D, Bakdi I, Achatz M (2009) On the Design of an Authentication System Based on Keystroke Dynamics Using a Predefined Input Text. In: Nemati HR (ed) Techniques and Applications for Advanced Information Privacy and Security: Emerging Organizational, Ethical, and Human Issues. Information Science Reference, Hershey

    Google Scholar 

  4. Bartmann P, Buhl HU, Hertel M (2009) Ursachen und Auswirkungen der Subprime-Krise. Informatik-Spektrum 32(2):127–144

    Article  Google Scholar 

  5. Beckmann S (2009) Die Informationsversorgung von Mitgliedern des Aufsichtsrats börsennotierter Aktiengesellschaften. Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  6. Bernau P (2009) Die Sache mit der Laus hatte keiner auf der Rechnung. FAZ vom 3.5.2009, S 51

  7. Bissantz N, Mertens P, Butterwegge G, Christ V (2010) Visualisierung betriebswirtschaftlicher Daten. In: Chamoni P, Gluchowski P, Analytische Informationssysteme. Gabler, Wiesbaden (im Druck)

    Google Scholar 

  8. Broy M, Endres A (2009) Verantwortung der Informatikerinnen und Informatiker. Informatik-Spektrum 32(2):153–162

    Article  Google Scholar 

  9. Bungartz HJ, Persönliche Auskunft

  10. Burghof HP, Henke S (2005) Entwicklungslinien des Marktes für Kreditderivate. In: Burghof HP et al. (Hrsg) Kreditderivate. Handbuch für die Bank- und Anlagepraxis, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, pp 31–52

    Google Scholar 

  11. Debreceny R, Felden C, Ochocki B, Piechocki M, Piechocki M (2009) XBRL for Interactive Data. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  12. Fehr B (2009) Leitplanken für die Aufsicht. FAZ vom 25.3.2009

  13. Fischer TM, Beckmann S (2007) Die Informationsversorgung der Mitglieder des Aufsichtsrats – Ergebnisse einer empirischen Studie deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften. Arbeitsbericht, Lehrstuhl für BWL, insb. Rechnungswesen und Controlling, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen-Nürnberg

  14. Fischer TM, Beckmann S (2008) Sonder- und Anforderungsberichterstattung im Aufsichtsrat. Aufsichtsrat 12(5):174–176

    Google Scholar 

  15. Gerke W (2009) Reform der Bankenaufsicht, Stellungnahme für den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages. München

  16. Glaser T (2009) Die Rolle der Informatik im gesellschaftlichen Diskurs. Informatik-Spektrum 32(3):223–227

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  17. Griffin D, Tversky A (1992) The Weighing of Evidence and the Determinants of Confidence. Cogn Psychol 24(3):411–435

    Article  Google Scholar 

  18. Gros A (2002) Risiko Reporting an Aufsichtsräte. Der Andere Verlag, Osnabrück

    Google Scholar 

  19. Grottke M (2009) Die strukturale Textanalyse als bilanzanalytisches Instrument zur Auswertung von Lageberichten. Betriebswirtschaft 69(4):463–477

    Google Scholar 

  20. Leyens PC (2006) Information des Aufsichtsrats – ökonomisch-funktionale Analyse und Rechtsvergleich zum englischen Board. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  21. Löhr J (2009) Sachverstand. FAZ vom 5.8.2009, pp 9

  22. Longerich D (2009) Vertrauen zurückgewinnen. Gespräch mit Norbert Turba, Senior Executive Manager und Head of Sales Banking bei Steria Mummert Consulting. IT Director 1–2:23–29

    Google Scholar 

  23. Lutter M (2006) Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat, 3. Aufl. Heymanns Verlag, Köln u. a.

    Google Scholar 

  24. Matt G (2005) Adaptive Einflussgrößenkombination (AEK) – Prognosen mit schrittweiser Regression und adaptivem Gewichten. In: Mertens P, Rässler S (Hrsg) Prognoserechnung, 6. Aufl. Physica-Verlag, Heidelberg, pp 125–168

    Chapter  Google Scholar 

  25. Mertens P (1995) Wirtschaftsinformatik – von den Moden zum Trend. In: König W (Hrsg) Wirtschaftsinformatik ’95. Wettbewerbsfähigkeit – Innovation – Wirtschaftlichkeit. Physica-Verlag, Heidelberg, pp 25–64

    Google Scholar 

  26. Mertens P (2009) Integrierte Informationsverarbeitung, Bd. 1. Operative Systeme in der Industrie, 17. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  27. Mertens P, Meier M (2009) Integrierte Informationsverarbeitung, Bd. 2. Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie, 10. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  28. Müller G, Accorsi R, Höhn S, Sackmann S (2010) Sichere Nutzungskontrolle für mehr Transparenz in Finanzmärkten. Informatik-Spektrum 33(1), DOI 10.1007/s00287-009-0405-y

  29. Osterloh M (2009) Was hat die Finanzmarktkrise mit Hochschul-Rankings zu tun? Z Organisation 78(4):231–232

    Google Scholar 

  30. OV (2009) Mit voller Kraft Richtung Eisberg. Welt am Sonntag vom 22.2.2009, S 26

  31. OV (2009) Trügerische Sicherheit. Wirtschaftswoche Nr. 28 vom 6.7.2009, S 67

  32. OV (2009) Ackermann, Keine Party in den Banken. FAZ vom 4.9.2009, S 23

  33. Posthaus A (2009) Strukturierte Kredite müssen aktiv verwaltet werden. FAZ vom 6.4.2009, S 15

  34. Romeike F (2009) Gesunder Menschenverstand als Frühwarnsystem. EUROFINANCE Week vom 5.11.2009, S B3

  35. Rudolph B (2008) Lehren aus den Ursachen und den Verlauf der internationalen Finanzkrise. Z betriebswirtsch Forsch 60(11):713–741

    MathSciNet  Google Scholar 

  36. Scheer AW, Abolhassan F, Bosch W (Hrsg) (2003) Real-Time Enterprise. Mit beschleunigten Managementprozessen Zeit und Kosten sparen. Springer, Berlin Heidelberg New York

  37. Scheffler E (2003) Controlling als Bindeglied zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Z Plan Unternehmenssteuer 14(4):399–413

    MathSciNet  Google Scholar 

  38. Schmeiser H (2009) Konsequenzen für das Risikomanagement. In: University of St. Gallen (Hrsg) (2009) Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise. Perspektiven für die HSG. Responsible Corporate Competitiveness Nr. 1. St. Gallen

  39. Schneider SH (2006) Informationspflichten und Informationseinrichtungspflichten im Aktienkonzern. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  40. Theisen MR (2009) Funktionsgerechte Informationsversorgung des Aufsichtsrats – von der Negation über die Integration zur Affirmation betriebswirtschaftlicher Ansätze. Z betriebswirtsch Forsch 61(8):530–549

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Mertens.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mertens, P. Führungsinformationssysteme für Kontrollorgane. Informatik Spektrum 33, 14–26 (2010). https://doi.org/10.1007/s00287-009-0407-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-009-0407-9

Navigation