Skip to main content
Log in

Datenschutz im Web 2.0 am Beispiel des sozialen Tagging-Systems BibSonomy

  • HAUPTBEITRAG
  • DATENSCHUTZ IM WEB 2.0
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Soziale Tagging-Systeme gehören zu den in den vergangenen Jahren entstandenen Web2.0-Systemen. Sie ermöglichen es Anwendern, beliebige Informationen in das Internet einzustellen und untereinander auszutauschen. Je nach Anbieter verlinken Nutzer Videos, Fotos oder Webseiten und beschreiben die eingestellten Medien mit entsprechenden Schlagwörtern (Tags). Die damit einhergehende freiwillige Preisgabe oftmals persönlicher Informationen wirft Fragen im Bereich der informationellen Selbstbestimmung auf. Dieses Grundrecht gewährleistet dem Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen. Für viele Funktionalitäten, wie beispielsweise Empfehlungsdienste oder die Bereitstellung einer API, ist eine solche Kontrolle allerdings schwierig zu gestalten. Oftmals existieren keine Richtlinien, inwieweit Dienstanbieter und weitere Dritte diese öffentlichen Daten (und weitere Daten, die bei der Nutzung des Systems anfallen) nutzen dürfen. Dieser Artikel diskutiert anhand eines konkreten Systems typische, für den Datenschutz relevante Funktionalitäten und gibt Handlungsanweisungen für eine datenschutzkonforme technische Gestaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

References

  1. Benz D, Hotho A, Jäschke R, Krause B, Mitzlaff F, Schmitz C, Stumme G (2010) The social bookmark and publication management system BibSonomy – a platform for evaluating and demonstrating Web 2.0 research. VLDB J 19(5)

  2. BVerGe 1. Senat (1983) BVerfGE 65, 1 Volkszählung Urteil des Ersten Senats vom 15. Dezember 1983

  3. Cattuto C, Schmitz C, Baldassarri A, Servedio VDP, Loreto V, Hotho A, Grahl M, Stumme G (2007) Network properties of folksonomies. AI Commun J 20:245–262

    MathSciNet  Google Scholar 

  4. Hotho A, Jäschke R, Schmitz C, Stumme G (2006) BibSonomy: a social bookmark and publication sharing system. In: Moor AD, Polovina S, Delugach H (eds) Proceedings of the First Conceptual Structures Tool Interoperability Workshop at the 14th International Conference on Conceptual Structures. Aalborg Universitetsforlag, Aalborg, pp 87–102

  5. Lerch H, Krause B, Hotho A, Roßnagel A, Stumme G (2010) Social Bookmarking-Systeme – die unerkannten Datensammler – ungewollte personenbezogene Datenverabeitung? Multimedia und Recht 7:454–459

    Google Scholar 

  6. Morrison PJ (2008) Tagging and searching: search retrieval effectiveness of folksonomies on the World Wide Web. Inf Process Manag 44:1562–1579

    Article  Google Scholar 

  7. Schild H-H, Ronellenfitsch M, Arlt U, Dembowski B, Wellbrock R (Hrsg) (2009) Hessisches Datenschutzgesetz (HDSG). Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden

  8. Simitis S (2006) Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz. Nomos, Frankfurt

    Google Scholar 

  9. Roßnagel A, Scholz P (2000) Datenschutz durch Anonymität und Pseudonymität – Rechtsfolgen der Verwendung anonymer und pseudonymer Daten. Multimedia und Recht 3:721–729

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Roßnagel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krause, B., Lerch, H., Hotho, A. et al. Datenschutz im Web 2.0 am Beispiel des sozialen Tagging-Systems BibSonomy. Informatik Spektrum 35, 12–23 (2012). https://doi.org/10.1007/s00287-010-0485-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-010-0485-8

Navigation