Skip to main content
Log in

Freie Pizzawahl für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker

Didaktische Herausforderungen für Informatik und Wirtschaftsinformatik angesichts der digitalen Gesellschaft

  • ZUR DISKUSSION GESTELLT
  • DIDAKTISCHE HERAUSFORDERUNGEN
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Informatik und Wirtschaftsinformatik werden von vielen Bürgern als die Kerndisziplinen angesehen, die uns erfolgreich in die digitale Gesellschaft führen können. Während sich die Informatik gern als Grundlagenwissenschaft versteht, sieht die Wirtschaftsinformatik ihre Aufgabe in der betriebswirtschaftlichen Nutzenmaximierung durch Gestaltung informationstechnischer Systeme. Ergänzungsbedürftig für beide Disziplinen erscheint uns eine Diskussion über den Kern der beruflichen Tätigkeit ihrer Absolventen und welche curricularen Anforderungen sich daraus ergeben. Wir sehen sie als Change Agents für die soziotechnische IT-Innovationsentwicklung und den IT-Innovationstransfer. Dafür benötigen sie neben ihrer Fachexpertise methodisch abgesichertes transdisziplinäres Orientierungswissen. Ein Katalog wird zu diesem Zweck vorgestellt. Beide Disziplinen sollten ihren Blick verstärkt auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft richten, die neben der betrieblichen Systemwelt die Lebenswelt als Entwicklungs- und Nutzungskontext umfasst. In der Lebenswelt spielt die betriebswirtschaftliche Primärmotivation häufig eine untergeordnete Rolle. Viele relevante Zukunftsfragen der digitalen Gesellschaft spielen sich außerhalb der Wissenschaften und der anwendenden Organisationen ab, wirken aber permanent auf diese zurück. Wechselwirkungen und Nebenfolgen werden dann zu einem zentralen Thema für Informatik und Wirtschaftsinformatik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Balsiger PW (2005) Transdiziplinarität. Wilhelm Fink, München

    Google Scholar 

  2. Broy M, Endres A (2012) Mehr Lebensqualität dank Informatik. Informatik-Spektrum 35(1):34–38

    Article  Google Scholar 

  3. Buhl H, König W (2007) Herausforderungen der Globalisierung für die Wirtschaftsinformatik-Ausbildung. Wirtschaftsinformatik 49(4):241–243

    Article  Google Scholar 

  4. Dijkstra E (1989) On the cruelty of really teaching computer science. Commun ACM 32(12):1398–1404

    Google Scholar 

  5. Drews P (2010) Vorläufige und notwendige Formalisierungslücken in der IT-Beratung. In: Schumann M et al. (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, Göttingen, S 583–593

  6. Floyd C, Klären H (1999) Informatik als Praxis und Wissenschaft. Universität Tübingen, Tübingen

    Google Scholar 

  7. Gibbons M, Limoges C, Nowotny H, Schwartzman S, Scott P, Trow M (1994) The New Production of Knoledge: the Dynamic of Science and Research in Contemporary Societies. Sage Publications, London

    Google Scholar 

  8. Google Internet und Gesellschaft (2012) http://www.hu-berlin.de/pr/pressemitteilungen/pm1107/pm_110711_01, letzter Zugriff 23.3.2012

  9. Habermas J (1989) The Theory of Communicative Action: Lifeworld and System: a Critique of Functionalist Reason 2. Beacon Press, Boston

    Google Scholar 

  10. Krause D, Rolf A, Christ M, Simon E (2006) Wissen, wie alles zusammenhängt. Informatik-Spektrum 29(4):263–273

    Article  Google Scholar 

  11. Kurz C (2012) Essay Keine Angst! Warum die anderen Parteien von den Piraten lernen müssen. DER SPIEGEL 15/2012

  12. Mertens P (1995) Wirtschaftsinformatik – von den Moden zum Trend. In: König W (Hrsg) Wirtschaftsinformatik ‘95: Wettbewerbsfähigkeit – Innovation – Wirtschaftlichkeit. Physica-Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  13. Mertens P (2011) Die Zielfunktion des Universitätslehrers der Wirtschaftsinformatik – setzen wir falsche Anreize? Paper presented at the Proceedings of the 10th International Conference on Wirtschaftsinformatik, Zürich, 16.–18.2.2011

  14. Nowotny H (2006) Wissenschaft neu denken: vom verlässlichen Wissen zum gesellschaftlich robusten Wissen. In: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg) Die Verfasstheit der Wissensgesellschaft. Westfälisches Dampfboot, Münster

  15. Porto de Albuquerque J, Simon E, Wahoff JH, Rolf A (2008) The Challenge of Transdisciplinarity in Information Systems Research: Towards an Integrative Platform. In: Cater-Steel A, Al Hakim L (Hrsg) Information Systems Research Methods, Epistemology and Applications, Science Reference (IGI Global), Hershey, PA, S 88–103

  16. Rolf A (2008) MIKROPOLIS 2010 – Menschen, Computer, Internet in der globalen Gesellschaft. Metropolis, Marbug

    Google Scholar 

  17. Rolf A (2011) Weg mit diesen Softskills. Dtsch Universitäts Z 12:34–35

    Google Scholar 

  18. Sedlácek T (2011) Die Ökonomie von Gut und Böse. Hanser, München

    Google Scholar 

  19. Topi H, Valacich JS, Wright RT, Kaiser KM, Nunamaker JF, Sipior JC, Vreede GJ (2010) IS 2010 – Curriculum Guidelines for Undergraduate Degree Programs in Information Systems. Association for Computing Machinery (ACM) Association for Information Systems (AIS). http://www.acm.org/education/curricula/IS%202010%20ACM%20final.pdf, letzter Zugriff 25.5.2012

  20. Wahoff JH, Porto de Albuquerque J, Rolf A (2011) The Mikropolis Model – a Framework for Transdisciplinary Research of Information Systems in Society. In: Dwivedi Y, Wade MR, Schneberger S (Hrsg) Information Systems Theory: Explaining and Predicting Our Digital Society, Vol 2. Springer, New York

    Google Scholar 

  21. WKWI (2007) Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik und des GI-Fachbereichs Wirtschaftsinformatik: Rahmenempfehlung für die Universitätsausbildung in Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik 49(4):318–325

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arno Rolf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rolf, A., Möller, A., Funk, B. et al. Freie Pizzawahl für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker. Informatik Spektrum 36, 90–98 (2013). https://doi.org/10.1007/s00287-012-0620-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-012-0620-9

Navigation