Skip to main content
Log in

Smart Contracts

  • AKTUELLES SCHLAGWORT
  • SMART CONTRACTS
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Smart Contracts sind rechtliche Vereinbarungen, die sich IT-Technologien bedienen, um die eigene Durchsetzbarkeit sicherzustellen. Es werden durch Smart Contracts autonom Handlungen initiiert, die zuvor vertraglich vereinbart wurden. Beispielsweise können vereinbarte Zahlungen von Geldbeträgen selbsttätig veranlasst werden. Basieren Smart Contracts auf Blockchains, ergeben sich per se vertrauenswürdige Transaktionen. Eine dritte Instanz zur Sicherstellung einer korrekten Transaktion, beispielsweise eine Bank oder ein virtueller Marktplatz, wird nicht benötigt. Echte Peer-to-Peer-Verträge sind möglich. Ein weiterer Anwendungsfall von Smart Contracts ist denkbar. Smart Contracts könnten statt Vereinbarungen von Vertragsparteien gesetzliche Regelungen ausführen. Beispielsweise die Regelungen des Patentgesetzes könnten durch einen Smart Contract implementiert werden. Die Verwaltung von IPRs (Intellectual Property Rights) entsprechend den gesetzlichen Regelungen würde dadurch sichergestellt werden. Bislang werden Spezialisten, beispielsweise Patentanwälte, benötigt, um eine akkurate Administration von Schutzrechten zu gewährleisten. Smart Contracts könnten die Dienstleistungen dieser Spezialisten auf dem Gebiet des geistigen Eigentums obsolet werden lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. BGH GRUR (1969) ,,Rübenverladeeinrichtung“, 12:677–681; BGH GRUR (1977) ,,Werbespiegel“, 2:107–110

  2. Economist (2015) Blockchain. The next big thing (9.5.2015), http://www.economist.com/news/special-report/21650295-or-it-next-big-thing, last access: 24. Januar 2017

  3. Economist (2015) Blockchains: The great chain of being sure about things (31.10.2015), http://www.economist.com/news/briefing/21677228-technology-behind-bitcoin-lets-people-who-do-not-know-or-trust-each-other-build-dependable, last access: 24. Januar 2017

  4. Ethereum: https://www.ethereum.org/, last access: 10. April 2017

  5. Fries M (2016) PayPal law und legal tech – Was macht die Digitalisierung mit dem Privatrecht? Neue Jur Wochenschr 39:2860–2865

    Google Scholar 

  6. Giese P, Kops M, Wagenknecht S, de Boer D, Preuss M (2016) Die Blockchain Bibel. DNA einer revolutionären Technologie. BTC-Echo, Kleve, S 59–63

    Google Scholar 

  7. Glatz F (2016) Technological solutions to legal problems? A report on a two-day workshop in Münster on the Digital Revolution in Europe. J Eur Consum Mark Law 1:67–68

    Google Scholar 

  8. Hildner A (2016) Bitcoins auf dem Vormarsch: Schaffung eines regulatorischen Level Playing Fields? Z Bank Kapitalmarktrecht 12:485–495

    Google Scholar 

  9. Lessig L (2000) Code is law. Harvard Magazine 2000, Jan/Feb. http://harvardmagazine.com/2000/01/code-is-law-html, last access: 24. Januar 2017

  10. Lisk: https://lisk.io/, last access: 12. Mai 2017

  11. Plitt D, Fischer R (2016) Kryptowährungen im Arbeitsrecht – Wieviel Bitcoin darf es sein? Neue Z Arbeitsr 13:799–803

    Google Scholar 

  12. Swan M (2015) Blockchain: blueprint for a new economy. O’Reilly, Sebastopol, p 11

    Google Scholar 

  13. Wright A, De Filippi P (2015) Decentralized blockchain technology and the rise of lex cryptographia. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2580664, last access: 24. Januar 2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Heinz Meitinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meitinger, T. Smart Contracts. Informatik Spektrum 40, 371–375 (2017). https://doi.org/10.1007/s00287-017-1045-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-017-1045-2

Navigation