Skip to main content
Log in

Modellierung und Berechnung der mutuellen niederfrequenten induktiven Kopplung

Modelling and calculation of the mutual low-frequent inductive coupling

  • Originalarbeiten
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bestimmung von induktiven Beeinflussungen sowie die Erarbeitung von Maßnahmen zur Reduktion dieser Beeinflussungswirkungen benötigen Ansätze und Modelle, um induktive Beeinflussungserscheinungen unter praxisnahen Bedingungen zu berechnen. Durch den vermehrten Netzausbau und die daraus resultierenden räumlichen Annäherungen von Hochspannungsfreileitungssystemen und -kabelsystemen in sogenannten Energiekorridoren, höhere elektrische Transport- und Kurzschlussleistungen, aber auch komplexere Übertragungssysteme reichen die vereinfachten Berechnungsmodelle sowie klassische Beeinflussungsberechnungsmethoden nicht mehr aus, um befriedigende Lösungen zu erzielen.

Dieser Beitrag befasst sich mit der Modellierung und Berechnung der mutuellen niederfrequenten induktiven Kopplung, wobei ein neuer Ansatz entwickelt wurde, um die induktive Beeinflussung unter realitätsnahen Bedingungen zu bestimmen. Mit Hilfe des Ansatzes auf Basis des Knotenpotentialverfahrens und dem Kettenleitermodell wird neben der Bestimmung der induktiven Beeinflussungswirkungen auch die Möglichkeit geboten, Unsymmetrieerscheinungen und ohmsche Beeinflussungen mit Hilfe eines vollständig gekoppelten Leitungsmodells zu bestimmen.

Abstract

The determination of inductive influences, as well as the development of measures to reduce these inductive coupling effects, needs approaches and models to calculate inductive interference phenomena under realistic conditions. Due to the increased grid expansion and the resulting growing number of in close vicinity parallel routed power lines in so-called energy corridors, higher electrical transport loads and short-circuit power as well as more complex transmission systems, the classical influence calculation methods are no longer sufficient to achieve satisfactory solutions.

This article deals with the modelling and calculation of the low frequent mutual inductive interference. A new approach is developed to determine the mutual inductive interference under realistic conditions. Using this approach in addition to determining the inductive interference effects the opportunity to determine unbalance currents and ohmic disturbances with the help of a complete inductively coupled model is given.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.
Abb. 5.
Abb. 6.
Abb. 7.
Abb. 8.
Abb. 9.
Abb. 10.
Abb. 11.

Literatur

Die nachstehend angeführten Quellen sind – sofern sie in der vorliegenden Arbeit nicht direkt referenziert sind – als weiterführende Literatur zu verstehen.

  1. Carson, J. R. (1926): Wave propagation in overhead wires with ground return. Bell Syst. Tech. J. 5.

  2. Clarke, E. (1943): Circuit analysis of A-C power systems (Bd. 1). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  3. ITU-T (1998): Directives concerning the protection of telecommunication lines against harmful effects from electric power and electrified railway lines. Vol. II. Calculating induced voltages and currents in practical cases.

  4. Oeding, D., Oswald, B. R. (2011): Elektrische Kraftwerke und Netze. 7. Aufl. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  5. Pollaczek, F. (1926): Über das Feld einer unendlich langen wechselstromdurchflossenen Einfachleitung. Elektr. Nachr.-Tech. 3.

  6. Pollaczek, F. (1926): Einige Folgerungen aus den Feldgleichungen des schwingenden Dipols. Elektr. Nachr.-Tech. 3.

  7. Pollaczek, F. (1927): Über die Induktionswirkung einer Wechselstromeinfachleitung. Elektr. Nachr.-Tech. 4.

  8. Raunig, C. (2014): Ein Beitrag zur Berechnung und Modellierung von niederfrequenten induktiven Beeinflussungsfragen. Laufende Dissertation an der TU Graz.

  9. Raunig, C., et al. (2013): A new approach for the estimation of interference phenomena between coupled transmission lines. In IEEE PowerTech 2013, Grenoble, France.

    Google Scholar 

  10. Schmautzer, E. (1990): Ein Beitrag zur Berechnung der niederfrequenten induktiven Beeinflussung von Rohrleitungsnetzen. Dissertation an der TU Graz.

  11. Schultheiß, F., Weßnigk, K.-D. (1971): Berechnung elektrischer Energieversorgungsnetze. Bd II. Übertragungsberechnung. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie.

    Google Scholar 

  12. Schuster, C. (2012): Stromaufteilung bei Kurzschlüssen in Hochspannungsnetzen unter Berücksichtigung induktiv gekoppelter Leitungssysteme. Diplomarbeit an der TU Graz.

  13. Steinkellner, A. (2012): Der Einfluss der Verdrillung auf die Stromunsymmetrie bei induktiv gekoppelten Hochspannungsfreileitungen. Diplomarbeit an der TU Graz.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Raunig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Raunig, C., Schmautzer, E. Modellierung und Berechnung der mutuellen niederfrequenten induktiven Kopplung. Elektrotech. Inftech. 131, 321–328 (2014). https://doi.org/10.1007/s00502-014-0268-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-014-0268-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation