Skip to main content
Log in

Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Auswahl, die Migration und den Betrieb eines Campus-Management-Systems

Cost-Benefit Analysis for the Selection, Migration, and Operation of a Campus Management System

  • Aufsatz
  • Published:
WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Zusammenfassung

Steigende Studierendenzahlen sowie organisatorische und technische Anforderungen führen zu vielfältigen Herausforderungen an Hochschulen. Ein integriertes Campus-Management-System stellt hierbei als unterstützendes Informationssystem für die Studierendenverwaltung eine mögliche Teillösung dar. Um wirtschaftlich zu agieren, ist eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der in Betracht kommenden Alternativsysteme erforderlich. Das dargestellte, praxisorientierte Vorgehensmodell ermöglicht eine Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Auswahl, die Migration und den Betrieb eines Campus-Management-Systems in zehn Schritten. Schwierigkeiten der Kosten- und Nutzenzuordnung werden mittels eines prozessorientierten Vorgehens adressiert. Die Vorgehensschritte, verdeutlicht anhand einer Szenarienanalyse mit zwei großen deutschen Hochschulen, zeigen, dass der Einsatz eines integrierten Campus-Management-Systems zu Kosteneinsparungen führt. Das Vorgehensmodell ermöglicht vergleichende Berechnungen, anhand derer auch die monetären Unterschiede zwischen den Alternativsystemen aufgezeigt werden können. Damit liefert es eine Entscheidungsunterstützung für die Wahl des hochschulspezifisch bestgeeigneten Campus-Management-Systems.

Abstract

An increasing number of students, together with organizational and technological requirements, pose new challenges for universities. For these reasons, Campus Management Systems provide a solution for the necessary IS-support in student administration. In order to ensure cost-effectiveness, an extensive cost-utility analysis of the campus management systems under consideration is required. The process model illustrated here facilitates a ten-step cost-utility analysis for the selection, migration and operation of a campus management System. The process-oriented approach addresses the challenges posed by cost and benefit allocation. The subsequent ten steps, using the case analysis of two large German universities, show that the implementation of an integrated campus management system can lead to significant cost saving effects. The presented process model enables comparative calculations of differences with regard to the alternatives. The approach enables a comprehensive decision support system for the selection of a university-specific and individually applicable campus management system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  • Ahlemann F (2004) Comparative market analysis of project management systems, 2. Aufl. Universität Osnabrück, Osnabrück. As cited by: Schelle H, et al (2005) Projektmanager, 2. Aufl. GPM, Nürnberg, S 311

    Google Scholar 

  • Bensberg F (2009) TCO-Analyse von Campus-Management-Systemen – Methodischer Bezugsrahmen und Softwareunterstützung. In: Hansen HR, Karagiannis D, Fill HG (Hrsg) Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bd 9. OCG, Wien, S 493–502

    Google Scholar 

  • BMI (2007) Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung. Bundesministerium des Inneren. http://www.orghandbuch.de/cln_115/nn_414290/OrganisationsHandbuch/DE/ohb_pdf.html?_nnn=true. Abruf am 2009-03-03

  • Böhm B, Held W, Tröger B (2007) Integriertes Informationsmanagement einer großen Universität. In: Degkwitz A, Schirmbacher P (Hrsg) Informationsstrukturen im Wandel. Informationsmanagement an deutschen Universitäten. Bock & Herchen, Bad Honnef

    Google Scholar 

  • Breitner MH, Klages M, Sprenger J (2008) Wirtschaftlichkeitsanalyse ausgewählter Campus Management Systeme im Auftrag der TU9 (WaCaMaS Vers 1.1, Februar 2008). Institut für Wirtschaftsinformatik, Leibniz Universität Hannover, Hannover

    Google Scholar 

  • Brugger R (2005) Der IT Business Case: Kosten erfassen und analysieren – Nutzen erkennen und quantifizieren – Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Brune H, Jablonski M, Möhle V, Spitta T, Teßmer M (2009) Ein Campus-Management-System als evolutionäre Entwicklung. In: Hansen HR, Karagiannis D, Fill HG (Hrsg) Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bd 2. OCG, Wien, S 483–492

    Google Scholar 

  • BHO (2009) Bundeshaushaltsordnung. In: Bundesgesetzblatt Teil I vom 19. August 1969, geändert am 31. Juli 2009 (Artikel 4). Bundesanzeiger, Köln

  • BMBF (2008) Asien zeigt starkes Interesse an Bologna-Reform. Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bmbf.de:8001/_media/press/pm_20080506-080.pdf. Abruf am 2010-04-26

  • Crosier D, Purser L, Smidt H (2007) Trends V: Universities shaping the European higher education area. An EUA report. http://www.eua.be/fileadmin/user_upload/files/Publications/EUA_Trends_V_for_web.pdf. Abruf am 2010-04-23

  • Degenhardt L, Gilch H, Stender B, Wannemacher K (2009) Campus-Management-Systeme erfolgreich einführen. In: Hansen HR, Karagiannis D, Fill HG (Hrsg) Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bd 2. OCG, Wien, S 463–472

    Google Scholar 

  • Dobbins R, Witt SF (1988) Practical Financial Management. Blackwell, New York. Verwendet nach: Jonen A, Lingnau V, Müller J, Müller P (2004) Balanced IT-Decision-Card. Ein Instrument für das Investitionscontrolling von IT-Projekten. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(3):196–203

    Google Scholar 

  • Dohmen D, Günzel J (2007) Deutschlands Bildungssystem im internationalen Vergleich vor dem Hintergrund der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Studien zum deutschen Innovationssystem 5-2007. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):6

  • Ederleh J (2003) Hochschulfinanzierung und Hochschulcontrolling mit Kennzahlen. In: Horst A, Mertens P (Hrsg) Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft (3) XIV, Themenheft Hochschulmanagement

  • Elram LM, Siferd SP (1989) Total cost of ownership: a key concept in strategic cost management decisions. Journal of Business Logistics 19(1):55–84

    Google Scholar 

  • Friedrich I, Sprenger J, Breitner MH (2010) CRM evaluation – an approach for selecting suitable software packages. In: Schumann M, Kolbe LM, Breitner MH, Frerichs A (Hrsg) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik. Universitätsverlag, Göttingen, S 605–616

    Google Scholar 

  • Götze U (2008) Investitionsrechnung – Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, 6. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Götze U, Weber T (2008) ZP-Stichwort: Total Cost of Ownership. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung 19:249–257

    Article  Google Scholar 

  • Janetzke P (2001) Flexibles und regelbasiertes Workflow-Management an Universitäten. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Janneck M, Adelberger C, Fiammingo S, Luka R (2009) Von Eisbergen und Supertankern: Topologie eines Campus-Management-Einführungsprozesses. In: Hansen HR, Karagiannis D, Fill HG (Hrsg) Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bd 2. OCG, Wien, S 453–462

    Google Scholar 

  • Krieger DJ (1996) Einführung in die allgemeine Systemtheorie. UTB W Fink, München

    Google Scholar 

  • Keen P (1991) Shaping the future. business redesign through information technology. Harvard Business School Press, Harvard

    Google Scholar 

  • Kloock J, Sieben G, Schildbach T, Homburg C (2008) Kosten- und Leistungsrechnung, 10. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klug H (2009) Erfolgsfaktoren bei der Umstellung von Informationssystemen an Hochschulen. In: Hansen HR, Karagiannis D, Fill HG (Hrsg) Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bd 2. OCG, Wien, S 473–482

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006) Bildung in Deutschland. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Krcmar H (2005) Informationsmanagement, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lech P (2005) Evaluating method’s matrix – a tool for customized IT investment evaluation. In: Proc 12th European conference on information technology evaluation. Academic Conferences Limited, Reading, S 297–306

    Google Scholar 

  • Milis K, Mercken R (2004) The use of the balanced scorecard for the evaluation of information and communication technology projects. International Journal of Project Management 22:87–97

    Article  Google Scholar 

  • Ney M, Picot A, Reichwald R, Franck E (Hrsg) (2006) Wirtschaftlichkeit von Interaktionsplattformen – Effizienz und Effektivität an der Schnittstelle zum Kunden. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pfeiffer I, Glöckner U, Sharma MR, Kaiser S (2007) Unternehmen Hochschule – Die Zukunft der Hochschulen im Wettbewerb. Handelsblatt, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Pietsch T (2003) Bewertung von Informations- und Kommunikationssystemen, 2. Aufl. Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Porter ME (1999) Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 10. Aufl. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Renkema TJW, Berghout EW (1997) Methodologies for information systems investment evaluation at the proposal stage: a comparative review. Information and Software Technology 39:1–13

    Article  Google Scholar 

  • Rieger B, Haarmann T, Höckmann E, Lüttecke S (2009) Data Warehouse basierte Entscheidungsunterstützung für das Campus-Management von Hochschulen. In: Hansen HR, Karagiannis D, Fill HG (Hrsg) Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen. 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bd 2. OCG, Wien, S 493–502

    Google Scholar 

  • Saliger E (2003) Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 5. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Sneed HM (2003) Aufwandsschätzung von Software-Reengineering-Projekten. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 45(6):599–610

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt Deutschland (2008) Studierende an Hochschulen Wintersemester 2007/2008. Fachserie 11 Reihe 4.1. https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1022759. Abruf am 2009-03-03

  • Stegemann T (2007) Bologna-Prozess vorerst gescheitert? Telepolis Dezember 2007. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26875/1.html. Abruf am 2009-03-03

  • TU9 (2007) Marktanalyse im Auftrag der CIOs der TU9: Produktevaluation von Campus Management Systemen. München

  • Weber J (1996) Hochschulcontrolling – Das Modell WHU. Stuttgart

  • Wehrmann A, Zimmermann S (2005) Integrierte Ex-ante-Rendite-/Risikobewertung von IT-Investitionen. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47(4):247–257

    Google Scholar 

  • WiBe 4.0 (2004) Empfehlungen zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Bundesverwaltung, insbesondere beim Einsatz der IT. Bundesministerium des Inneren KBSt, Berlin

  • Wild P (2008) IT Service Management an Hochschulen. VDM Verlag, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Wild M, Herges S (2000) Total Cost of Ownership (TCO) – Ein Überblick. Arbeitspapiere WI 2000-1, Universität Mainz

  • Wolf P, Krcmar H (2005) Prozessorientierte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für E-Government. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47(5):337–346

    Google Scholar 

  • Zarnekow R, Scheeg J, Brenner W (2004) Untersuchung der Lebenszykluskosten von IT-Anwendungen. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46(3):181–187

    Google Scholar 

  • Zgaga P (2006) Looking out: the Bologna process in a global setting – on the “external dimension” of the Bologna process. Norwegian Ministry of Education and Research. http://www.dcsf.gov.uk/londonbologna/uploads/documents/0612_Bologna_Global_final_report.pdf. Abruf am 2010-04-23

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael H. Breitner.

Additional information

Angenommen nach vier Überarbeitungen durch Prof. Dr. Buhl.

This article is also available in English via http://www.springerlink.com and http://www.bise-journal.org: Sprenger J, Klages M, Breitner MH (2010) Cost-Benefit Analysis for the Selection, Migration, and Operation of a Campus Management System. Bus Inf Syst Eng. doi: 10.1007/s12599-010-0110-z.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sprenger, J., Klages, M. & Breitner, M.H. Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Auswahl, die Migration und den Betrieb eines Campus-Management-Systems. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52, 211–224 (2010). https://doi.org/10.1007/s11576-010-0229-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11576-010-0229-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation