Skip to main content
Log in

Wie realistisch ist ein „Recht auf Vergessenwerden“?

  • Schwerpunkt
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Entwurf der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung fordert in Artikel 17 ein „Recht auf Vergessenwerden“. Dies ist als organisatorische Regel sicherlich sinnvoll; es stellt sich aber sofort die Frage, inwieweit so etwas auch technisch realisierbar ist. Die existierenden Lösungen und Ansätze werden bewertet und im Licht der Vorgaben der Verordnung beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Authors

Additional information

Sebastian Gerling, M.Sc. Administrativer Leiter des „Center for IT-Security, Privacy and Accountability“ (CISPA) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informationssicherheit und Kryptographie an der Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Rainer W. Gerling Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter der Max-Planck- Gesellschaft sowie stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit. Honorarprofessor für IT-Sicherheit an der Hochschule München

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gerling, S., Gerling, R.W. Wie realistisch ist ein „Recht auf Vergessenwerden“?. Datenschutz Datensich 37, 445–446 (2013). https://doi.org/10.1007/s11623-013-0175-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-013-0175-1

Navigation