Skip to main content
Log in

Differenzierung von Rahmenwerken des IT-Risikomanagements

Differentiation of Frameworks for IT Risk Management

  • Schwerpunkt
  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rahmenwerke des IT-Risikomanagements erleichtern die systematische Identifikation, Analyse und Bewältigung von Bedrohungen und Risiken im IT-Umfeld. Ohne einen effektiven Umgang mit Risiken steigt die Gefahr, dass ein Unternehmen mit signifikanten Schäden konfrontiert wird und aufgrund der Folgen sogar seine Geschäftstätigkeit einstellt. Rahmenwerke erleichtern nicht nur die quasi obligatorische Anwendung eines IT-Risikomanagements, sondern bieten auch weitere Vorteile aus Sicht des Ressourceneinsatzes und der Qualität. Durch die Nutzung von Rahmenwerken werden z. B. die Transparenz und Vergleichbarkeit der Aktivitäten und Ergebnisse im IT-Risikomanagement erhöht. Grundsätzlich sind Rahmenwerke zwar stark zu empfehlen, allerdings ist die Vielzahl der verfügbaren Rahmenwerke schwer überschaubar und auf den ersten Blick sind diese kaum differenzierbar. Es stellt sich also die Frage, welches Rahmenwerk tatsächlich zum Unternehmen passt. Dieser Artikel erleichtert die Auseinandersetzung mit Rahmenwerken des IT-Risikomanagements, indem er verbreitete Rahmenwerke vorstellt und außerdem ihre Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten erläutert. Es wird unter anderem beschrieben, mit welchem Rahmenwerk man die schnellsten Ergebnisse erzielen kann, welches für Begriffsdefinitionen geeignet ist, welches sich auf Akteure, Szenarien oder Vermögenswerte bezieht und mit welchem der Reifegrad von Prozessen beurteilt werden kann. Manchmal eignet sich auch eine Kombination von ausgewählten Rahmenwerken, um die individuelle Situation und die Erwartungen eines Unternehmens am besten abzudecken.

Abstract

Frameworks for IT risk management facilitate the systematical identification, analysis and coping of threats and risks in the IT environment. Without an effective handling of risks, the danger will increase that a company will have to face significant damages and, because of the consequences, might even have to cease business operations. Frameworks facilitate not only the quasi-mandatory application of IT risk management, but also offer other advantages from the view of resource use and quality. By using frameworks, e.g. the transparency and comparability of activities and results in IT risk management will be increased. In general, frameworks are highly recommended, but the large number of available frameworks is difficult to understand and, at first sight, they can hardly be differentiated. This raises the question of what framework actually fits into the company. This article facilitates the confrontation with frameworks of IT risk management by introducing common frameworks and explaining their differences and possible applications. Among other things, it describes which framework can be used to obtain the fastest results, which framework is suitable for definitions, which framework refers to actors, scenarios or assets, and with which framework the maturity level of processes can be assessed. Sometimes also a combination of selected frameworks is suitable to cover the individual situation and the expectations of a company in the most suitable way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Beißel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beißel, S. Differenzierung von Rahmenwerken des IT-Risikomanagements. HMD 54, 37–54 (2017). https://doi.org/10.1365/s40702-016-0281-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-016-0281-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation