Skip to content
Publicly Available Published by Oldenbourg Wissenschaftsverlag September 25, 2009

Accessibility-orientierte Anforderungsanalyse (AORA) (Accessibility-oriented Requirement Analysis (AORA))

  • Katja Siegemund
From the journal i-com

Zusammenfassung

Der Artikel stellt Richtlinien für eine Accessibility-orientierte Anforderungsanalyse (AORA) dar, die auf dem Konzept der Benutzerorientierung, dem Usage-Centered Design und dem Usability Engineering Lifecycle (Mayhew 1999) beruht. Ziel ist es, das oft vorherrschende Kommunikationsproblem zwischen Kunden und Softwareentwicklern mittels einer für beide Seiten einfachen, intuitiven und weiterverwendbaren Möglichkeit der Anforderungserfassung zu kompensieren. Accessibility-Belange werden dabei bereits während der Anforderungsanalyse einbezogen. Besonderer Wert wird dabei auf die Nutzerpartizipation, die Berücksichtigung von Accessibility-Kriterien sowie die Einbeziehung von Stakeholdern gelegt. Um die Ergebnisse wiederverwendbar zu gestalten, wurden Techniken der Domänen-Analyse eingesetzt. Um die oft schwierige Identifikation und Darstellung von Beziehungen zwischen nicht-funktionalen Eigenschaften und Aspekten des Nutzungskontexts (z.B. Nutzereigenschaften, Arbeitsumfeld) zu ermöglichen, wurde CONFEAT (Context-driven Feature Tree Generation) entwickelt – eine Methode zur kontextbasierten Erstellung von Eigenschaftsbäumen. Hierfür wurden Kreuztabellen aus der formalen Begriffsanalyse (FCA) mit Eigenschaftsbäumen (Feature Trees) aus der Softwaretechnik kombiniert.

Summary

The article introduces guidelines for an Accessibility-Oriented Requirement Analysis, based on the concepts of User-Orientation, Usage-Centred Design and the Usability Engineering Lifecycle. The target is to compensate the often predominant communication problem between customers and software developers. Furthermore it intends to incorporate accessibility issues within the requirements analysis. Particularly the user-participation, accessibility-criteria, and involvement of stakeholders will be considered in depth. The reuse of the results is facilitated by adapting principles of Domain Analysis. To identify and represent relationships between non-functional requirements and facets of use-context (e.g. user criteria, working environment) a new method – CONFEAT (Context-driven Feature Tree Generation) – has been introduced. This method allows creating context-driven Feature Trees. To utilize this concepts of the Formal Concept Analysis (FCA) are combined with Features Trees known from Software Engineering.

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2008-09-01

© Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Downloaded on 23.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/icom.2008.0020/html
Scroll to top button