Skip to main content

Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Internet

  • Chapter

Part of the book series: GI-Dissertationspreis ((GIDISS))

Zusammenfassung

Das Internet kann wie alle Kommunikationsmittel auch als Medium für rechtswidrige Kommunikation mißbraucht werden. Während die Geltung der rechtlichen Schranken auch für das Internet nicht grundsätzlich in Frage steht, stößt die Durchsetzung dieser Schranken auf technische und rechtliche Probleme. Die hier vorzustellende rechtswissenschaftliche Dissertation1 lotet die Leistungsfähigkeit des deutschen Rechts für ihre Bewältigung aus. Zum einen stellt sie das Arsenal behördlicher Ermittlungen im Internet vor, darunter das heimliche Auslesen von Daten über das Netz nach Art eines staatlichen „Hacker-Angriffs“ und die Überwachung der Telekommunikation im Internet. Zum anderen prüft sie behördliche Unterbindungsmaßnahmen, insbesondere die Anordnung, ein Angebot vor Bereitstellung zu überprüfen, es zu beseitigen oder seine Übermittlung zu sperren. Für diese und weitere Maßnahmen werden sowohl die technischen als auch die rechtlichen Bedingungen erörtert. Das Gefahrenabwehr- und Strafprozeßrecht, das Zensurverbot, das Fernmeldegeheimnis, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sowie die „Multimedia-Gesetze“ werden spezifisch auf die Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Internet bezogen. Da angesichts des grenzenlosen Internets zunehmend das grenzüberschreitende Tätigwerden nationaler Behörden gefordert ist, werden auch seine völkerrechtlichen Schranken und die Möglichkeiten internationaler Amts- und Rechtshilfe geklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Buchfassung: Michael Germann, Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Internet, Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 812).

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa Herbert Fiedler / Roland Traunmüller (Hg.), Formalisierung im Recht und Ansätze juristischer Expertensysteme: Workshop des Arbeitskreises „Formalisierung und formale Modelle im Recht“ der Gesellschaft für Informatik, 1986; Herbert Fiedler, Lehrinhalte der Rechtsinformatik, in: Carl-Eugen Eberle (Hg.), Informationstechnik in der Juristenausbildung, 1989, S. 51–58; Klaus Lenk / Heinrich Reinermann / Roland Traunmüller (Hg.), Informatik in Recht und Verwaltung: Entwicklung, Stand, Perspektiven. Festschrift für Herbert Fiedler zur Emeritierung, 1997 (Schriftenreihe Verwaltungsinformatik, Bd. 17).

    Google Scholar 

  3. In einem weiteren Sinn zur Rechtsinformatik gezählt von Herbert Fiedler, Lehrinhalte der Rechtsinformatik (o. Fn. 2), S. 52, 55, u. ö.; Roland Traunmüller, Rechtsinformatik auf dem Weg ins nächste Jahrzehnt, in: Festschrift H. Fiedler (o. Fn. 2), S. 3–24 (6); hingegen mit gutem Grund sowohl als Zweig der Rechtsinformatik als auch als eigenes Fach abgelehnt von Fritjof Haft, Die zweite Geburt der Rechtsinformatik, ebd., S. 95–119 (99). Man sollte jedenfalls nicht — wie es zuweilen geschieht — noch weitergehen und die Bezeichnung „Rechtsinformatik“ großzügig an jede Art von Begegnung eines Juristen mit einem Computer heften. — In der Diskussion des Vortrags kam andererseits auch der Vorschlag zur Sprache, „im Sinne einer ‘Rechtsinformatik’ nicht nur die Informationstechnik als Hilfsmittel des Rechts zu sehen, sondern auch umgekehrt das Recht als Gestaltungsmittel der Informationstechnik“, siehe Herbert Fiedler, Informationelle Garantien für das Zeitalter der Informationstechnik, in: Marie-Theres Tinnefeid [u. a.] (Hg.), Institutionen und Einzelne im Zeitalter der Informationstechnik, 1994, S. 147–158 (148), u. ö. Das führt etwa auf rechtliche Gewährleistungen für eine „Sicherungs-Infrastruktur“, siehe Germann (o. Fn. 1), S. 355–357. Unberührt bleibt, daß sich die genannte Perspektive für Rechtswissenschaft und Informatik jeweils in eigener Weise eröffnet: für die Rechtswissenschaft als ein zu regelnder Sachverhalt, für die 7Informatik als ein äußerer Kontext aus Bedingungen für und Erwartungen an die Spezifikation und Implementation von Informationsverarbeitung.

    Google Scholar 

  4. Sie sind ihrerseits nur ein Ausschnitt aus dem umfassenderen Themenkomplex „Recht im Internet“. Eine enzyklopädisch angelegte Bestandsaufnahme aller Rechtsprobleme im Internet bietet jetzt Lothar Determann, Kommunikationsfreiheit im Internet, 1999.

    Google Scholar 

  5. B VerfGE 85, 386 (396); Georg Hermes, in: Horst Dreier (Hg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, 1996, Art. 10, Rn. 47.

    Google Scholar 

  6. So Franz Palm / Rudolf Roy, Mailboxen: Staatliche Eingriffe und andere rechtliche Aspekte, NJW 1996, S. 1791–1797 (1793).

    Google Scholar 

  7. So Stephan Bleisteiner, Rechtliche Verantwortlichkeit im Internet — unter besonderer Berücksichtigung des Teledienstegesetzes und des Mediendienste-Staatsvertrags, 1999 (Ius informationis, Bd. 10), S. 81 f. — Zu den konkurrierenden Schichtenmodellen siehe Wolfgang Peter Kowalk / Manfred Burke, Rechnernetze, 1994, S. 22–27; Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, 3. ed. 1996, p. 28–44. Für die Bedürfnisse der juristischen Sachverhaltserfassung genügt das vierschichtige Modell, ungeachtet der Frage, ob es auch den wissenschaftlichen Ansprüchen der Informatik gerecht wird.

    Google Scholar 

  8. Allgemein dazu Klaus Vieweg, Reaktionen des Rechts auf Entwicklungen der Technik, in: Martin Schulte (Hg.), Technische Innovation und Recht — Antrieb oder Hemmnis?, 1996, S. 35–54 (36, 40 f.).

    Google Scholar 

  9. Gerd Roellecke, Den Rechtsstaat für einen Störer! — Erziehung vs. Internet?, NJW 1996, S. 1801 f. (1801).

    Google Scholar 

  10. Gegen alle Träume von einer „glücklichen Anarchie“ im Internet besonders hervorgehoben von Herbert Fiedler, Der Staat im Cyberspace, Verw. & Management 2000, S. 4–6.

    Google Scholar 

  11. Immerhin kann inzwischen auf den Aufsatz von Andreas Zimmermann, Polizeiliche Gefahrenabwehr und das Internet, NJW 1999, S. 3145–3152, hingewiesen werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 B. G. Teubner GmbH, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Germann, M. (2000). Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Internet. In: Fiedler, H., et al. Ausgezeichnete Informatikdissertationen 1999. GI-Dissertationspreis. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84823-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84823-9_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-02650-1

  • Online ISBN: 978-3-322-84823-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics