Skip to main content

Der automatisierte Wissenserwerb im Kontext der Kommunikation. Ein Vorschlag zur Entwicklung von Expertensystemen durch die Experten

  • Chapter
Software-Ergonomie ’99

Part of the book series: Berichte des German Chapter of the ACM ((BGCACM,volume 53))

  • 440 Accesses

Zusammenfassung

Der Text diskutiert zwei Konzepte der Wissensakquisition, die sich im Hinblick auf die Bedeutung der Kommunikation zwischen Wissensingenieuren und Experten unterscheiden. Bei der Selbstakquisition wird der Erwerb des Erfahrungswissens durch die Wissenseingabeschnittstelle des Systems automatisiert und den Experten übergeben. Beim kommunikativen Wissenserwerb steht die Kommunikation zwischen Wissensingenieur und Experte im Mittelpunkt. Auf der Basis empirischer Befunde zur Umsetzung der Selbstakquisition bei der Entwicklung eines Diagnose- und Informationssystems wird gezeigt, daß auch die Selbstakquisition Kommunikationsprozesse zwischen Wissenschaft und Erfahrungswissen erzeugt und voraussetzt. Zur Umsetzung der Selbstakquisition in der betrieblichen Praxis wird deshalb ein Modell ihrer kommunikativen Einbettung vorgeschlagen.

Abstract

The process of knowledge acquisition for the development of expert systems can be organized in two different ways. The concept of direct knowledge acquisition supports the expert with knowledge acquisition tools which automize parts of the knowledge transformation process. The concept of indirect knowledge acquisition is caracterized by communication processes between the knowledge engineer and the expert. This contribution shows that direct knowledge acquisition creates communication processes of its own, which support the implantation of direct knowledge acquisition in industrial domains where scientists and workers communicate. The contribution concludes with an example for the integration of direct knowledge acquisition and communication.

Dieser Text basiert auf Erfahrungen des Forschungsprojekts “Kooperierende Diagnostik-Expertensysteme bei der Komplexitätsreduktion sehr großer Wissensbasen” (Projektkennziffer: 01 HP 8440). Es wird vom Programm “Arbeit und Technik” im BMBF gefördert. Laufzeit: 7/95–10/98.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. F. Puppe: Problemlösungsmethoden in Expertensystemen. Berlin u.a., 1990: Springer Verlag.

    Book  MATH  Google Scholar 

  2. T. Maisch: Vom schwierigen Umgang der Realität mit ihren Modellen. Künstliche Intelligenz zwischen Validität und Viabilität. In: T. Maisch, U. Mill (Hg.): ArBYTE: Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin, 1992: Edition Sigma Rainer Bohn Verlag. S. 157–184.

    Google Scholar 

  3. T. Maisch, R. Bachmann, M. Jonas et al.: Expertensysteme in der Abseitsfalle? Fallstudien aus der industriellen Praxis. Berlin, 1993: Edition sigma Rainer Bohn Verlag.

    Google Scholar 

  4. J. Pasch: Softwareentwicklung im Team. Mehr Qualität durch das dialogische Prinzip bei der Projektarbeit. Berlin u.a., 1994: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  5. C. Kehrwald: Die Genese von Expertensystemen als Rationalisierungsprojekte der Gesellschaft. Eine empirische Analyse der Erfahrungen betrieblicher und wissenschaftlicher Akteure in der Entwicklung und Anwendung von Expertensystemen. In: C. Bender, M. Luig (Hg.): Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel. Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle. Opladen, 1995: Westdeutscher Verlag. S. 168–224.

    Google Scholar 

  6. T. Maisch: Die Informatisierung des betrieblichen Erfahrungswissens und der “Imperialismus der instrumenteilen Vernunft”: Kritische Bemerkungen zur neotayloristischen Instrumentalismuskritik und ein Interpretationsvorschlag aus arbeitssoziologischer Sicht. Zeitschrift für Soziologie 16 (1987), 2, S.77 – 91.

    Google Scholar 

  7. F. C. Brodbeck: Warum es sinnvoll ist, Kommunikation und Kooperation in Software-Entwicklungsprojekten verstärkt zu kultivieren: Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung. In: K. H. Rödiger: Software Ergonomie ‘93. Stuttgart, 1993: Teubner Verlag. S. 237–248.

    Google Scholar 

  8. S. Ziegler, S. Schwingeler: Rekontextualisierung als Konzept einer Systemschulung: Ein Tutorial für die Selbstakquisition mit dem Expertensystem-Shell-Baukasten D3. In: J.-P. Pahl (Hg.): Lern- und Arbeitsumgebungen zur Instandhaltungsausbildung. Seelze-Velber, 1997: Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung. S. 171–186.

    Google Scholar 

  9. S. Schwingeler , S. Ziegler, T. Maisch: Kontextualität als Orientierungsgröße für die Implementation von Expertensystemen. Erscheint in: J.-P. Pahl (Hg.):1 Instandhaltung. Arbeit — Technik — Bildung.

    Google Scholar 

  10. F. Puppe, U. Gappa, K. Poeck, S. Bamberger: Wissensbasierte Diagnose- und Informationssysteme. Berlin u.a., 1996: Springer Verlag.

    Book  MATH  Google Scholar 

  11. S. Ziegler, S. Schwingeler: Tutorial für die Entwicklung von Wissensbasen mit dem Expertensystem-Shell-Baukasten D3. Technologie GmbH der Technischen Universität Hamburg Harburg, Arbeitsbereich Technikbewertung und Technikgestaltung, 1998: Manuskript.

    Google Scholar 

  12. F. Puppe, K. Poeck, U. Gappa, S. Bamberger, K. Goos: Wiederverwendbare Bausteine für eine konfigurierbare Diagnostik-Shell. KI (1994) 2, S. 13–18.

    Google Scholar 

  13. S. Bamberger: Cooperating Diagnostic Expert Systems to Solve complex Diagnosis Tasks. Proc. der deutschen Konferenz für KI (KI ‘97), Berlin u.a., 1997: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  14. S. Schwingeler, S. Ziegler: Leitfaden für die betriebliche Einführung des wissensbasierten Diagnose- und Informationssystems D3. Technologie GmbH der Technischen Universität Hamburg Harburg, Arbeitsbereich Technikbewertung und Technikgestaltung, 1998: Manuskript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 B. G. Teubner Stuttgart · Leipzig

About this chapter

Cite this chapter

Ziegler, S. (1999). Der automatisierte Wissenserwerb im Kontext der Kommunikation. Ein Vorschlag zur Entwicklung von Expertensystemen durch die Experten. In: Arend, U., Eberleh, E., Pitschke, K. (eds) Software-Ergonomie ’99. Berichte des German Chapter of the ACM, vol 53. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99786-9_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99786-9_31

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-02694-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99786-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics