Skip to main content

Einführung: Methoden der Netzwerkforschung

  • Chapter
Handbuch Netzwerkforschung

Zusammenfassung

Auch die Wurzeln der empirischen Methoden der Netzwerkforschung reichen weit zurück. An erster Stelle ist Jacob Moreno (1953, zuerst 1934) zu nennen, der Sympathie- Antipathie-Netzwerke untersuchte und bereits eine Reihe von formalen Methoden – angefangen von der Adjazenzmatrix bis hin zu visuellen Darstellungsformen entwickelt hat. Die Pionierleistung von Moreno wird jedoch geschmälert durch heute nicht mehr haltbare gesellschafts- bzw. ordnungspolitische Vorstellungen. Auch in der englischen Sozialanthropologie und in der Ethnologie wurde bereits in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts mit (quasi) netzwerkanalytischen Methoden gearbeitet. Die entscheidende Wende brachte dann die in den 1960er und 1970er Jahren in Harvard tätige Arbeitsgruppe, in dessen Mittelpunkt Harrison C. White stand. Insbesondere die von ihnen entwickelte Blockmodellanalyse ermöglichte die Betrachtung von Netzwerken auf einem höheren Abstraktionsniveau, nämlich in Bezug auf Positionen und Rollensets. Die methodischen und auch theoretischen Implikationen der Blockmodellanalyse können kaum überschätzt werden. Sie führte eindringlich vor Augen, dass das Nichtvorhandensein von Beziehungen mitunter strukturell bedeutsamer sein kann als das Vorhandensein konkreter Beziehungen. Damit war auch der Weg geebnet für die Analyse struktureller Löcher. Die theoretische Implikation der Blockmodellanalyse besagt, dass Akteure, die in gleicher oder zumindest ähnlicher Weise mit anderen Akteursgruppierungen in Beziehung stehen, als strukturell äquivalent zu werten sind. Sie sind ähnlichen Einflussnahmen ausgesetzt und können in die Netzwerkprozesse nur in spezifischer Form – nämlich über die konkret vorherrschenden direkten und indirekten Beziehungen – eingreifen. Dies legitimiert zu einer abstrakteren Betrachtung zu wechseln: Nicht mehr Akteure und ihre Beziehungen werden analysiert, sondern zu Positionen zusammengeführte äquivalente Akteure und das Beziehungsmuster zwischen diesen Positionen stehen nun im Untersuchungsfokus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Emirbayer, Mustafa; Goodwin, Jeff, 1994, Network Analysis, Culture, and the Problem of Agency. American Journal of Sociology 99, 6, May: 1411–1454.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur, 1984: Interpersonelle Beziehungen und Netzstruktur. Bericht über ein Projekt zur Analyse der Strukturentwicklung unter Studienanfängern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 511–556.

    Google Scholar 

  • Moreno, Jacob L, 1953: Who shall survive? Foundations of sociometry group psychotherapy and sociodrama, Beacon N.Y.: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Theodore M., 1961: The acquaintance process. New York: Holt Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Radcliffe-Brown, Alfred R., 1940: On Social Structure. The Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland 70: 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Suitor, Jill J.; Barry Wellman;und David L. Morgan, 1997: It's about time: how, why, and when networks change. Social Networks 19: 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Trier, Matthias und Annette Bobrik, 2008: Dynamische Analyse von Netzwerken elektronischer Kommunikation. Kann der Zentralität getraut werden?”, S. 323–334 in: C. Stegbauer (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wasserman, Stanley und Katherine Faust, 1994: Social network analysis. Methods and applications. Vol. 8, Cambridge New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., 1992: Identity and control. A structural theory of social action. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., 2008: Identity and control. How social formations emerge. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stegbauer, C., Häußling, R. (2010). Einführung: Methoden der Netzwerkforschung. In: Stegbauer, C., Häußling, R. (eds) Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_30

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15808-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92575-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics