Skip to main content

Netzwerkansätze in der Eliteforschung

  • Chapter
Handbuch Netzwerkforschung

Zusammenfassung

Die empirische Eliteforschung in den 1950er und 1960er Jahren konzentrierte sich paradigmatisch auf Gemeindeeliten und war stark von zwei klassischen Studien beeinflusst: der Studie des Soziologen Floyd Hunter (1953) über die Machtstruktur von Atlanta, Georgia, und der Studie des Politikwissenschaftlers Robert Dahl (1961) über kommunalpolitische Entscheidungen in New Haven, Connecticut. Diese Studien haben ihre Hauptergebnisse jeweils mit einer dominanten Methode erzielt, Hunter mit der Reputationsmethode und Dahl mit der Entscheidungsmethode. Bei der Reputationsmethode fragt man Informanten aus der Elite, wer über besonderen Einfluss in Gemeindeangelegenheiten verfügt; bei der Entscheidungsmethode untersucht man, wer an wichtigen Gemeindeentscheidungen teilgenommen und wer sich tatsächlich durchgesetzt hat. Hauptergebnis von Hunter war die Diagnose von mehreren Machtpyramiden, die an der Spitze von einem kleinen Kreis von sich informell abstimmenden Wirtschaftsführern koordiniert wurden; Hauptergebnis von Dahl war die Diagnose einer pluralistischen Machtstruktur, in der sich je nach Sachgebiet andere Interessen durchsetzten. An Hunter wurde kritisiert, dass er tatsächlichen Entscheidungsprozessen keine Beachtung geschenkt habe und die Machtreputation mit tatsächlicher Machtausübung verwechsle (vgl. Polsby 1980), Hauptkritik am Entscheidungsansatz war der Einwand, dass sich wahre Macht daran zeige, dass man für einen nachteilige Themen gar nicht erst auf die öffentliche Agenda gelangen lasse (vgl. Bachrach und Baratz 1963; Lukes 1974). Diese in den Sozialwissenschaften heftig geführte Kontroverse (vgl. den Überblicksartikel von Knoke 1981) galt es zu beachten, wenn man mit dem Netzwerkansatz „New directions in the study of community elites“ (Laumann und Pappi 1973) aufzeigen wollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

6 Literatur

  • Bachrach, Peter und Morton S. Baratz, 1963: Decisions and nondecisions: An analytical framework. American Political Science Review 57: 632–642.

    Article  Google Scholar 

  • Barnes, John A., 1954: Class and committees in a Norwegian Island Parish. Human Relations 7: 39–58.

    Article  Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1997: Der Gesetzgeber: Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Breiger, Ronald L., 1974: The duality of persons and groups. Social Forces 53: 181–190.

    Article  Google Scholar 

  • Breiger, Ronald L., 1976: Career Attributes and Network Structure: A Blockmodel Study of a Biomedical Research Specialty. American Sociological Review 41: 117–135.

    Article  Google Scholar 

  • Breiger, Ronald L., 1979: Toward an operational theory of community elite structures. Quality and Quantity 13: 21–57.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald S., 1976: Positions in networks. Social Forces 55: 93–122.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald S., 1977: Positions in multiple network systems, part two: Stratification and prestige among elite decision-makers in the community of Altneustadt. Social Forces 56: 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhem, Viktoria Kaina u.a., 1997: Eliten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1973: The Mathematics of Collective Action. London: Heinemann Educational Books.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1961: Who governs? Democracy and Power in an American City. New Haven und London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Henning, Christian H.C.A., 2000: Macht und Tausch in der europäischen Agrarpolitik: Eine positive politische Theorie kollektiver Entscheidungen. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Higley, John und Gwen Moore, 1981: Elite integration in the United States and Australia. American Political Science Review 75: 581–597.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula, 1992: Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hunter, Floyd, 1953: Community Power Structure. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Kadushin, Charles, 1968: Power, influence and social circles: A new methodology for studying opinion makers. American Sociological Review 33: 685–699.

    Article  Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter, 1987a: Cliquenanalyse. Die Bestimmung von intern verbundenen Teilgruppen in Netzwerken. S. 39–63 in: Franz Urban Pappi (Hg.), Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter (1987b) Blockmodellanalyse: Positionen, Rollen und Rollenstrukturen. S. 101–128 in: Franz Urban Pappi (Hg.), Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter, 1993: Soziale Tauschsysteme: Strukturelle und dynamische Erweiterungen des Marktmodells. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Knoke, David, 1981: Power structures. S. 275–332 in: Samuel L. Long (Hg.), The Handbook of Political Behavior,. New York, London: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Knoke, David, 2004: The sociopolitical construction of national policy domains. S. 81–96 in: Christian H.C.A. Henning und Christian Melbeck (Hg.), Interdisziplinäre Sozialforschung. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knoke, David, Franz Urban Pappi, Jeffrey Broadbent und Yutaka Tsujinaka, 1996: Comparing Policy Networks. Labor Politics in the U.S., Germany, and Japan. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Laumann, Edward O. und David Knoke, 1987: The Organizational State. Social Choice in National Policy Domains. Madison: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Laumann, Edward O., Peter V. Marsden und Joseph Galaskiewicz, 1977: Community-elite influence structures: Extension of a network approach. American Journal of Sociology 83: 594–631.

    Article  Google Scholar 

  • Laumann, Edward O. und Franz Urban Pappi, 1973: New directions in the study of community elites. American Sociological Review 38: 212–230 (deutsch S. 281–316 in: Paul Kevenhörster (Hg) 1977: Lokale Politik unter exekutiver Führerschaft. Meisenheim am Glan: Anton Hain).

    Google Scholar 

  • Laumann, Edward O. und Franz Urban Pappi, 1976: Networks of Collective Action. A Perspective on Community Influence Systems. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven, 1974: Power: A Radical View. London und Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Melbeck, Christian, 1987: Kommunale Machtstruktur und Community Power Structure. Universität Kiel: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Melbeck, Christian, 2004: Netzwerkanalyse zur empirischen Messung von Macht in politischen Systemen. In: Christian H.C.A. Henning und Christian Melbeck, (Hg.) Interdisziplinäre Sozialforschung, S. 97–114. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mitchell, J.Clyde, 1969: The concept and use of social networks. In: J. C. Mitchell, (Hg.) Social Networks in Urban Situations, Manchester, Eng.: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Moore, Gwen, 1979: The structure of a national elite network. American Sociological Review 44: 673–692.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1984: Boundary specification and structural models of elite systems: Social circles revisited. Social Networks 6: 79–95.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1987: Die Netzwerkanalyse aus soziologischer Perspektive. S. 11–37 in: Franz Urban Pappi (Hg.), Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1995: Macht in Politikfeld-Netzen: Die Beziehungen zwischen arbeits- und sozialpolitischen Akteuren der Bundesrepublik im internationalen Vergleich. S. 101–136 in: Karl-Heinz Reuband, Franz Urban Pappi und Heinrich Best (Hg.), Die deutsche Gesellschaft in vergleichender Perspektive. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban und Peter Kappelhoff, 1984: Abhängigkeit, Tausch und kollektive Entscheidung in einer Gemeindeelite. Zeitschrift für Soziologie 13: 87–117.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, Thomas König und David Knoke, 1995: Entscheidungsprozesse in der Arbeitsund Sozialpolitik. Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban und Christian Melbeck, 1984: Das Machtpotential von Organisationen in der Gemeindepolitik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 557–584.

    Google Scholar 

  • Polsby, Nelson W., 1980: Community Power and Political Theory: A Further Look at Problems of Evidence and Inference. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Sauer, Martina und Kai-Uwe Schnapp, 1997: Elitenintegration durch Kommunikation? Eine Analyse der Kontaktmuster der Positionseliten. S. 239–283 in: Wilhelm Bürklin u.a. (Hg.), Eliten in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1908: Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung, 4. Auflage. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., Scott A. Boorman und Ronald L. Breiger, 1976 Social structure from multiple networks I: Blockmodels of roles and positions. American Journal of Sociology 81: 730–781.

    Article  Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf, Max Kaase, Ursula Hoffmann-Lange, Albrecht Kutteroff und Gunter Wolf, 1982: Führungsschicht in der Bundesrepublik Deutschland 1981. Maschinenlesbares Codebuch [ZA-Nr. 1139]. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul, 1998: Elite networks in Germany and Britain. Sociology 32: 321–351.

    Article  Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf, 1987: Positionen in sozialen Räumen. Die multivariate Analyse multipler Netzwerke. S. 64–100 in: Franz Urban Pappi (Hg.), Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pappi, F.U. (2010). Netzwerkansätze in der Eliteforschung. In: Stegbauer, C., Häußling, R. (eds) Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_51

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15808-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92575-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics