Skip to main content

Zusammenfassung

Die soziale Netzwerkanalyse trägt in der Medienforschung dazu bei, den vorherrschenden „Psychological Bias“ zu überwinden; damit gemeint ist die Tendenz, sich auf Mediennutzung und Medienwirkungen zu konzentrieren, die sich auf Individuen beziehen und nicht das soziale Gefüge berücksichtigen, in welchem sich die Individuen befinden. Die soziale Netzwerkanalyse stellt eine Möglichkeit dar, der Einbettung der Individuen in soziale Beziehungen und Strukturen Rechnung zu tragen. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Individuen nicht nur abhängig von ihrem sozialen Umfeld sind, sondern durch ihr kommunikatives Handeln auch ein definierendes Element der sozialen Gesamtstruktur und Teil des Kontextes anderer Personen darstellen (Rogers und Kincaid 1981: 39). Durch die soziale Netzwerkanalyse werden gewissermaßen die in der Medienforschung vorherrschenden psychologischen und kausalistischen Vorstellungen um eine „soziale Perspektive“ erweitert. Auch die klassische Methode der Umfrageforschung, die in der Medienforschung üblicherweise eingesetzt wird, kann durch die soziale Netzwerkanalyse ergänzt werden. Eine Umfrageforschung, die mit Netzwerkinstrumenten kombiniert wird, bringt gewissermaßen die „Gesellschaft“ zurück, die bei einer ausschließlichen Betrachtung von individuellen Präferenzen, Merkmalen und Einstellungen verloren geht. Durch Netzwerkinstrumente und -konzepte wird gesichert, dass das „Netz sozialer Beziehungen“ in dem Individuen sich befinden, Berücksichtigung findet und nicht gekappt wird, wie dies in herkömmlichen Umfragen zumeist der Fall ist (Barton 1968). Eine probate Möglichkeit dafür ist das Instrument der egozentrierten Netzwerkanalyse (siehe Kapitel 5.11), mit dem die sozialen Beziehungen der Befragten transparent gemacht werden. Dabei kann „jeder/e Befragte als Informant über ‚sein‛ Netzwerk verwendet werden. Es ist deshalb möglich, Daten über solche egozentrierten Netzwerke in normalen Bevölkerungsumfragen zu erfassen“ (Pappi 1987: 20). In der Medienforschung wurde diese Methode, wie noch zu sehen sein wird, wiederholt eingesetzt. Abgesehen davon sind auch eine Reihe von Gesamtnetzwerkanalysen durchgeführt worden, mit denen Kommunikationsstrukturen in größeren sozialen Einheiten bzw. Systemen (z.B. Schulklassen, Gemeinden, politischen Gruppen sowie Organisationen) untersucht wurden (siehe Beispiele bei Rogers und Kincaid 1981). Mit Blick auf Medienbezüge sind dabei unter anderem Arbeiten zur Diffusion von Neuerungen (Rogers 2003; Schnorf 2008), zur Verflechtung von Medienunternehmen (Fennema und Heemskerk 2002), zum journalistischen Handeln in Online-Redaktionen (Quandt 2005) sowie zu Kommunikationsrollen in Schulklassen (Friemel 2008a) zu nennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barack, Azy und Orit Gluck-Ofri, 2007: Degree of Reciprocity and Self-Disclosure in Online-Forums. CyberPsychology & Behavior. Vol: 10. S. 407–417

    Article  Google Scholar 

  • Barton, Allen H., 1968: Bringing Society Back in Survey Research and Macro-Methodology. The American Behavioral Scientist 12. S. 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Beinstein, Judith, 1977: Friends, the Media, and Opinion Formation. Journal of Communication 27: 30–39.

    Article  Google Scholar 

  • Burkart, Roland, 2002: Kommunikationswissenschaft. 4. Auflage, Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S., 1984: Network Items and the General Social Survey. Social Networks 6. S. 293–339.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald S., 1999: The Social Capital of Opinion Leaders. Annals of American Academy of Political and Social Science. Vol. 566. S. 37–54

    Article  Google Scholar 

  • Castells, Manuel, 2001: Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Teil I: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Childers, Terry L., 1986: Assessment of the Psychometric Properties of an Opinion Leadership Scale. Journal of Marketing Research. Vol. 23. S. 184–188.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S., Elihu Katz und Herbert Menzel, 1957: The Diffusion of an Innovation Among Physicians. Sociometry 20: 253–270.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James, Elihu Katz und Herbert Menzel, 1966: Medical Innovation: A Diffusion Study. New York: Bobbs Merrill Co.

    Google Scholar 

  • Eulau, Heinz, 1980: The Columbia Studies of Personal Influence: Social Network Analysis. Social Science History 4. S. 207–228.

    Article  Google Scholar 

  • Fennema, Meindert und Eelke Heemskerk, 2002: A Network Analysis of Dutch Mass Media Concentration. Universität von Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Friemel, Thomas, 2008a: Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60, H. 3, S. 473–499.

    Article  Google Scholar 

  • Friemel, Thomas, 2008b: Mediennutzung im sozialen Kontext. Soziale Netzwerkanalyse der Funktionen und Effekte interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Dissertation Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S., 1982: The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited. S. 105–130. In: Peter V. Marsden und Nan Lin (Hg.), Social Structure and Network Analysis. Beverly Hills, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, Friedrich Krotz, Shaun Moores und Carsten Winter (Hg.), 2006: Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Johnstone, John W. und Elihu Katz, 1957: Youth and Popular Music: A Study in the Sociology of Taste. American Journal of Sociology 62. S. 563–568.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, Elihu und Paul F. Lazarsfeld, 1955: Personal Influence: The Part Played by People in the Flow of Mass Communications. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu, 1957: The Two-Step-Flow of Communication. Public Opinion Quarterly 21. S. 61–78

    Article  Google Scholar 

  • Katz, Elihu, Michael Gurevitch und Hadassah Haas, 1973: On the Use of the Mass Media for Important Things. American Sociological Review 38, S. 164–181.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Mathias und Verena Martin, 1986: Die Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation. Publizistik 31. S. 118–128

    Google Scholar 

  • King, Charles W. und John O. Summers, 1970: Overlap of Opinion Leadership across Consumer Product Categories. Journal of Marketing Research 7. S. 43–50.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., Bernard R. Berelson und Hazel Gaudet, 1944: The People's Choice: How the Voter Makes up his Mind in a Presidential Campaign. New York/London. 2.Auflage 1948 New York: Duell, Sloan and Pearce

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, Markus, 2009: Diffusion von Telekommunikationstechniken in sozialen Netzwerken: Eine Detailanalyse zum interpersonalen Einfluss. S. 265–281. In: Schulz, Peter, Uwe Hartung und Simone Keller (Hrsg.): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Levy, Mark R. und Sven Windahl, 1984: Audience Activity and Gratifications: A Conceptual Clarification and Exploration. Communication Research 11. S. 51–78.

    Article  Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard, 1963: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Verlag Hans-Bredwo Institut.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus, 1977: Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozessanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mesch, Gustavo und Ilan Talmud, 2006: The Quality of Online and Offline Relationships: The Role of Multiplexity and Duration of Social Relationships. The Information Society 22. S. 137–148.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, 1985: Die Identifizierung der Meinungsführer. 38. Esomar-Kongreß. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (Hrsg.), 1987: Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten, 2005: Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online- Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rice, Ronald E., 1993: Media appropriateness: Using social presence theory to compare traditional and new organizational media. Human Communication Research. Vol. 19. S. 451–484

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. und Lawrence D. Kincaid, 1981: Communication Networks: Toward a New Paradigm for Research. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M., 1986: Communication Technology. The New Media in Society. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett, 2000: Reflections on News Event Research. Journalism & Mass Communication Quarterly 77. S. 561–576

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M., 2003: Diffusion of Innovations. 5. ed, New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Roloff, Michael E., 1981: Interpersonal Communication. The Social Exchange Approach Beverly Hills. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick, 1997: Agenda-Setting: Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick und Nadeschda Scharfenberg, 2004: Wer spielt die Musik? Kommunikationsnetzwerke und Meinungsführerschaft unter Jugendlichen - eine Pilotstudie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56. S. 490–519.

    Article  Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 1995: Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß persönlicher Kommunikation. Tübingen: J.C.B. Mohr Verlag.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, Hermann Dahm und Deziderio Sonje, 1997: Die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Diffusion neuer Kommunikationstechniken. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49. S. 35–52

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael und Patrick Rössler, 1994: Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbewusstsein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation beeinflußt werden. S. 261–295. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael und Patrick Rössler, 1997: The Rediscovery of Opinion Leaders. An Application of the Personality Strength Scale. European Journal of Communication 22. S. 5–30

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 2006: Finanz-Meinungsführer. Hamburg: Spiegel-Verlagsreihe Fach & Wissen Bd. 13

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, 2003: Mass Communication, Personal Communication and Vote Choice: The Filter Hypothesis in Comparative Perspective. British Journal of Political Science, Vol. 33., S. 233–259

    Article  Google Scholar 

  • Schnorf, Sebastian, 2008: Diffusion in sozialen Netzwerken der Mobilkommunikation. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel et al., 1998: Media Use and the Relationship of Children and Teenagers with their Peer Groups. Media Culture Society. S. 521–538.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel, 2004: Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen - Konstanten - Wandel. Weinheim: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tschörtner, Anke, Cornelia Jers und Michael Schenk, 2006: Are all opinion leaders opinion givers? Are all opinion givers opinion leaders? A clarification of constructs based on empirical data. Paper/ Vortrag 56. Jahrestagung der International Communication Association Dresden 2006.

    Google Scholar 

  • Valente, Thomas, 1995: Network Models of the Diffusion of Innovations. Cresskill: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Vocke, Eva, 2002: Wir reden immer über die spannenden Storys meiner Lieblingssoap, über alles was so passiert ist. Folgekommunikation und interaktive Funktion von Soaps. S. 89–97. In: Götz, Maya (Hg.): Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel, 1982: The Importance of Marginality. One More Step into the Two-Step Flow of Communication. American Sociological Review 47. S. 764–773

    Article  Google Scholar 

  • Wellman, Barry und Milena Gulia, 1999: Net-Surfers Don't Ride Alone: Virtual Communities as Communities. S. 331–366. In: Wellman, Barry (Hg.): Networks in the Global Village. Boulder, CO: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf und Azra Bhatia, 1989: Effects of associating with musical genres on heterosexual attraction. Communication Research, 16(2), S. 263–288.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schenk, M. (2010). Medienforschung. In: Stegbauer, C., Häußling, R. (eds) Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_68

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_68

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15808-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92575-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics