Zusammenfassung
Dieser Beitrag thematisiert die zeitliche Entwicklung der wikibasierten Zusammenarbeit am Beispiel des GuttenPlag Wikis. Es geht dabei um die Weiterentwicklung und Exemplifizierung netzwerkanalytischer Methoden im Bereich der Kollaborationsforschung, um die Analyse der Netzwerkstruktur von so genannten Kollaborationsnetzwerken also. Dies geschieht am Beispiel eines Wikis, das in besonderer Weise die Dynamik des World Wide Web zum Ausdruck bringt, in dem – besser als in jedem anderen der bislang bekannten Medien – das Aufkommen, die Entwicklung, die Erstarrung oder das Absterben von Instanzen neuer Dokumenttypen beobachtbar sind
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
- 2.
Siehe auch das VroniPlag Wiki (http://de.vroniplag.wikia.com/wiki), das anders als das GuttenPlag Wiki nicht auf die Dokumentation von Plagiaten in einer einzelnen, sondern einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten zielt.
- 3.
Triadisch sind Kollaborationsbeziehungen dreier Agenten, wenn unter diesen jeder mit jedem zusammenarbeitet (Wasserman und Faust, 1999; Watts und Strogatz, 1998).
- 4.
Wir benötigen diesen textproduktionsbezogenen Autorenbegriff, da wir anders die von uns anvisierten Phänomene nicht messen können.
- 5.
Bzw. Kopartizipationsnetzwerken (siehe unten).
- 6.
Zu der folgenden semiotischen Einordnung von Wikis im Kontext der Begriffe Medialität, Modalität, Kodalität, Temporalität und soziale Komplexität siehe genauer Mehler, Romary und Gibbon (2012).
- 7.
Als solche bezeichnen wir (in Analogie zum Terminus des interlocutor aus der Dialogtheorie) Mitarbeiter desselben Wikis.
- 8.
Die folgende Liste beansprucht keine Vollständigkeit. Ihre Verfeinerung mit zunehmender Ordnungszahl zielt jedoch aufzunehmend linguistisch ausgerichtete Kollaborationspostulate.
- 9.
Anstelle von Rollen spricht man soziologisch präziser von Positionen. Positionen ergeben sich aus der Art der Vernetzung eines Agenten in dem betrachteten sozialen Netzwerk. Handlungen aufgrund solcher Stellungen bezeichnet man als "Rollenhandeln". In diesem Aufsatz verwenden wir die Termini Position und Rolle als Synonyme.
- 10.
Ein Ansatz, der diese Zeitsensitivität am Beispiel von Mailing-Listen netzwerkanalytisch umsetzt, stammt von Stegbauer und Rausch (2006).
- 11.
Genauso wenig folgt aus dem wechselseitigen kohärenten Bezug zweiter Beiträge zwingend deren zeitliche Konkomitanz.
- 12.
Eine formale Prüfung dieses Sachverhalts ist Gegenstand einer zukünftigen Untersuchung.
- 13.
Für den Hinweis auf diesen Terminus danken wir Claudia Müller-Birn.
- 14.
- 15.
- 16.
- 17.
http://amwiki.org
- 18.
- 19.
- 20.
- 21.
- 22.
- 23.
Durch Kollaboration werden Beziehungen etabliert, die anders als in der Mehrzahl sozialwissenschaftlicher Netzwerkstudien auf realen Verhaltensweisen von Agenten beruhen. Es handelt sich zudem um Verlaufsdaten, die eine Berücksichtigung ihres zeitlichen Verlaufs notwendig machen.
- 24.
Unter bestimmten Umständen spricht man in solchen Fällen von so genannten Sockenpuppen (siehe http://de. wikipedia. org/wiki/Sockenpuppe_(Netzkultur)).
- 25.
Es sei darauf hingewiesen, dass Brandes, Kenis, Lerner und Raaij (2009) insofern Reziprozität erfassen, als sie berücksichtigen, welche Beiträge welchen Autors von welchem anderen Autor verändert werden. Vergleichbares wird auch von Tang, Biuk-Aghai und Fong (2008) geleistet. In Folgeuntersuchungen wollen wir diese beiden Ansätze mit unserem Ansatz verbinden, jedoch durch Hinzuziehung der Bedeutungsseite von Textbeiträgen unter dem Gesichtspunkt der Kohäsion.
- 26.
Dabei gehen wir von einem links und rechtsseitig geschlossenen Intervall aus.
- 27.
An dieser Stelle scheint die Möglichkeit eines fuzzy-linguistischen (Rieger, 1998) Begriffs von Fensterbreite und Taktrate im Sinne Zadehscher granules (Zadeh, 1997) auf, der dem Problem starrer Grenzziehungen, wie wir sie vornehmen, entgeht. Ein solcher Zeitbegriff macht in jedem Fall das Instrumentarium gewichteter Graphen unabdingbar. Siehe herzu den in Tabelle 4 als dynamisch bezeichneten Ansatz, der etwa von Tang, Biuk-Aghai und Fong (2008) exemplifiziert wird.
- 28.
Die Variation der Taktrate ist Gegenstand einer umfassenderen Sensitivitätsanalyse – sie soll in folgenden Arbeiten ergänzt werden.
- 29.
- 30.
Wir vermeiden es, von optimaler Strukturierung zu sprechen, da uns die Strukturbedingungen dieser Art von Optimalität nicht bekannt sind.
- 31.
Literatur
Adamic, Lada A. (2000). Zipf, Power-law, Pareto – a ranking tutorial. http://www.hpl.hp.com/research/idl/papers/ranking/.
Adamic, Lada A. und Eytan Adar (2003). „Friends and neighbors on the Web“. In: Social Networks 25.3, S. 211–230.
Adamic, Lada A., Xiao Wei, Jiang Yang, Sean Gerrish, Kevin Kyung Nam und Gavin S. Clarkson (2010). „Individual focus and knowledge contribution“. In: Computing Research Repository.
Ajiferuke, Isola, Q. Burell und Jean Tague (1988). „Collaborative Coefficient: A Single Measure of the Degree of Collaboration in Research“. In: Scientometrics 14.5-6, S. 421–433.
Asher, Nicholas und Alex Lascarides (2003). Logics of Conversation. Cambridge: Cambridge University Press.
Beaugrande, Robert A. de und Wolfgang U. Dressler (1981). Einfährung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.
Björneborn, Lennart und Peter Ingwersen (2004). „Towards a basic framework for webometrics“. In: Journal of the American Society for Information Science and Technology 55.14, S. 1216–1227.
Bollobás, Béla und Oliver M. Riordan (2003). „Mathematical Results on Scale Free Random Graphs“. In: Handbook of Graphs and Networks. From the Genome to the Internet. Hrsg. von Stefan Bornholdt und Heinz G. Schuster. Weinheim: Wiley-VCH, S. 1–34.
Brandes, Ulrik und Thomas Erlebach, Hrsg. (2005). Network Analysis: Methodo logical Foundations [outcome of a Dagstuhl seminar, 13-16 April 2004]. Band 3418. LNCS. Springer.
Brandes, Ulrik, Patrick Kenis, Jürgen Lerner und Denise van Raaij (2009). „Network analysis of collaboration structure in Wikipedia“. In: Proceedings of the 18th international conference on World wide web. WWW ’09. Madrid, Spain: ACM, S. 731–740.
Calero, Clara, Renald Buter, Cecilia Cabello Valdes und Ed Noyons (2006). „How to identify research groups using publication analysis: an example in the field of nanotechnology“. In: Scientometrics 66.2, S. 365–376.
Davis, James A. (1963). „Structural Balance, Mechanical Solidarity, and Interpersonal Relations“. In: The American Journal of Sociology 69.4, S. 444–462.
Dijk, Teun A. van und Walter Kintsch (1983). Strategies of Discourse Comprehension. New York: Academic Press.
Dunbar, Robin I. M. (1993). „Coevolution of neocortical size, group size and language in humans“. In: Behavioral andBrain Sciences 16.4, S. 681–735.
Dunbar, Robin I. M. (2010). How Many Friends Does One Person Need?: Dunbar ’s Number and Other Evolutionary Quirks. Harvard: Harvard University Press.
Dürscheid, Christa (2005). „Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen“. In: Linguistik online 22.1.
Ebel, Holger, Lutz-Ingo Mielsch und Stefan Bornholdt (2002). „Scale-free topology of e-mail networks“. In: PhysicalReview E 66, S. 035103-1-035103–4
Egghe, Leo und Ronald Rousseau (2003). „BRS-compactness in networks: the oretical considerations related to cohesion in citation graphs, collaboration networks and the Internet“. In: Mathematical and Computer Modelling 37.78, S. 879–899.
Evert, Stefan (2008). „Corpora and collocations“. In: Corpus Linguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Hrsg. von Anke Lüdeling und Meija Kytö. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, S. 1212–1248.
Fong, Peter Kin-Fong und Robert P. Biuk-Aghai (2010). „What did they do? Deriving high-level edit histories in Wikis“. In: Proceedings of the 6th International Symposium on Wikis and Open Collaboration. WikiSym ’10. Gdansk, Poland: ACM, 2:1-2:10.
Giles, L. und I. Councill (2004). „Who gets acknowledged: Measuring scientific contributions through automatic acknowledgment indexing“. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 101.51, S. 17599–17604.
Givón, Talmy (1995). „Coherence in Text vs. Coherence in Mind“. In: Coherence in Spontaneous Text. Hrsg. von M. A. Gernsbacher und T. Givön. Amsterdam: John Benjamins, S. 59–115.
Gómez, Vicenç, Hilbert J. Kappen und Andreas Kaltenbrunner (2011). „Modeling the structure and evolution of discussion cascades“. In: Proceedings of the 22nd ACM conference on Hypertext and hypermedia. HT ’11. Eindhoven, The Netherlands: ACM, S. 181–190.
Halliday, Michael A. K. und Ruqaiya Hasan (1976). Cohesion in English. London: Longman.
Heider, Fritz (1946)., Attitudes and Cognitive Organization“. In: Journal of Psychology 21, S. 107–112.
Heider, Fritz (1958). The psychology of interpersonal relations. New York: John Wiley & Sons.
Heimeriks, Gaston, Marianne Hörlesberger und Peter Van Den Besselaar (2003). „Mapping communication and collaboration in heterogeneous research networks“. In: Scientometrics 58.2, S. 391–413.
Huang, Jian, Ziming Zhuang, Jia Li und C. Lee Giles (2008). „Collaboration over time: characterizing and modeling network evolution“. In: Proceedings of the international conference on Web search and web data mining. WSDM ’08. Palo Alto, California, USA: ACM, S. 107-116. ISBN: 978-1-59593-927–2.
Ioannidis, John P. A. (2008). „Measuring Co-Authorship and Networking-Adjusted Scientific Impact“.
ln:PLoSONE3.7,e277$.D01: 10.1371/journal.pone. 0002778. URL: http://dx.doi.org/10.1371%2Fjournal.pone.0002778.
Jäckel, Michael (1995). „Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff“. In: Rundfunk und Fernsehen 43.4, S. 389–408.
Jesus, Rut, Martin Schwartz und Sune Lehmann (2009). „Bipartite networks of Wikipedia’s articles and authors: a meso-level approach“. In: Proceedings of the 5th International Symposium on Wikis and Open Collaboration. WikiSym ’09. Orlando, Florida: ACM, 5:1-5:10.
Kautz, Henry, Bart Selman und Mehul Shah (1997). „Referral Web: combining social networks and collaborative filtering“. In: Communications of the ACM 40.3, S. 63–65.
Kittur, Aniket und Robert E. Kraut (2010). „Beyond Wikipedia: coordination and conflict in online production groups“. In: Proceedings of the 2010 ACM conference on Computer supported cooperative work. CSCW ’10. Savannah, Georgia, USA: ACM, S. 215–224.
Koch, Peterund Wulf Oesterreicher (1985). „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“. In: Romanistisches Jahrbuch 36, S. 15–43.
Koku, Emmanuel, Nancy Nazar und Barry Wellman (2001). „Netting Scholars: Online and Offline“. In: American Behavioral Scientist 44.10, S. 1752–1774.
Kretschmer, Hildrun und Isidro F. Aguillo (2004). „Visibility of collaboration on the Web“. In: Scientometrics 61.3, S. 405–426.
Laniado, D., R. Tasso, Y. Volkovich und A. Kaltenbrunner (2011). „When the Wikipedians Talk: Network and Tree Structure of Wikipedia Discussion Pages“. In: Proceedings of the 5th International AAAI Conference on Weblogs and Social Media.
Laniado, David und Riccardo Tasso (2011). „Co-authorship 2.0: patterns of collaboration in Wikipedia“. In: Proceedings of the 22nd ACM conference on Hypertext and hypermedia. HT ’11. Eindhoven, The Netherlands: ACM, S. 201–210.
Leggewie, Claus und Christoph Bieber (2004). „Soziale Emeigenzen im Cyberspace“. In: Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Hrsg. von Christoph Bieber und Claus Leggewie. Frankfurt/New York: Campus, S. 7–14.
Liu, Jun und Sudha Ram (2009). „Who Does What: Collaboration Patterns in the Wikipedia and Their Impact on Data Quality“. In: Proceedings of 19th Annual Workshop on Information Technologies and Systems (WITS 2009). Phoenix, Arizona, USA.
Mann, William C. und Sandra A. Thompson (1988). âRhetorical Structure Theory: Toward a functional theory of text Organization “; . In: Text 8, S. 243–281.
Mehler, Alexander (2008a). „Large Text Networks as an Object of Corpus Linguistic Studies“. In: Corpus Linguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Hrsg. von Anke Lüdeling und Meija Kytö. Berlin/New York: De Gruyter, S. 328–382.
Mehler, Alexander (2008b). „Structural Similarities of Complex Networks: A Computational Model by Example of Wiki Graphs“. In: Applied Artificial Intelligence 22.7 & 8, S. 619–683. DOI: 10.1080/08839510802164085.
Mehler, Alexander (2011)., A Quantitative Graph Model of Social Ontologies by Example of Wikipedia“. In: Towards an Information Theory of Complex Networks: Statistical Methods and Applications. Hrsg. von Matthias Dehmer, Frank Emmert-Streib und Alexander Mehler. Boston/Basel: Birkhäuser, S. 259–319.
Mehler, Alexander, Rüdiger Gleim, Alexandra Ernst und Ulli Waltinger (2008). „WikiDB: Building Interoperable Wiki-Based Knowledge Resources for Semantic Databases“. In: Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing 32.1, S. 47–70.
Mehler, Alexander, Rüdiger Gleim, Ulli Waltinger und Nils Diewald (2010). „Time Series of Linguistic Networks by Example of the Patrologia Latina“. In: Proceedings of INFORMATIK 2010: Service Science, September 27-October 01, 2010, Leipzig. Hrsg. von Klaus-Peter Fähnrich und Bogdan Franczyk. Band 2. Lecture Notes in Informatics. Gl, S. 609–616.
Mehler, Alexander, Andy Lücking und Petra Weiß (2010). „A Network Model of Interpersonal Alignment“. In: Entropy 12.6, S. 1440–1483. DOI: 10.3390/el2061440.
Mehler, Alexander, Olga Pustylnikov und Nils Diewald (2011). „Geography of Social Ontologies: Testing a Variant of the Sapir-Whorf Hypothesis in the Context of Wikipedia“. In: Computer Speech and Language 25.3, S. 716740. DOI: 10.1016/j.csl.2010.05.006.
Mehler, Alexander, Laurent Romary und Dafydd Gibbon (2012). „Introduction: Framing Technical Communication“. In: Handbook of Technical Communication. Hrsg. von Alexander Mehler, Laurent Romary und Dafydd Gibbon. Band 8. Handbooks of Applied Linguistics. de Gruyter, S. 1–26.
Mehler, Alexander und Tilmann Sutter (2008). „Interaktive Textproduktion in Wiki-basierten Kommunikationssystemen“. In: Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web – Weblogs, Wikis, Podcasts und Communities aus interdisziplinärer Sicht. Hrsg. von Ansgar Zerfaß, Martin Welker und Jan Schmidt. Köln: Herbert von Halem, S. 267–300.
Melin, G. und O. Persson (1996). „Studying research collaboration using coauthorships“. In: Scientometrics 36 (3). 10.1007/BF02129600, S. 363-377. URL: http://dx.doi.org/10.1007/BF02129600.
Newman, Mark E. J. (2003). „The structure and function of complex networks“. In: SLAMReview 45, S. 167–256.
Newman, Mark E. J (2004a). „Coauthorship networks and patterns of scientific collaboration“. In: Proceedings of the National Academy ofSciences 101, S. 5200–5205.
Newman, Mark E. J (2004b). „Who is the best connected scientist? A study of scientific coauthorship networks“. In: Complex Networks. Hrsg. von Eli Ben-Naim, Hans Frauenfelder und Zoltan Toroezkai. Berlin: Springer, S. 337–370.
Newman, Mark E. J (2005). „Power laws, Pareto distributions and Zipf ’s law“. In: Contemporary Physics 46, S. 323–351.
Newman, Mark E. J (2010). Networks: An Introduction. Oxford: Oxford University Press.
Newman, Mark E. J., Stephanie Forrest und Justin Balthrop (2002). „Email networks and the spread of Computer viruses“. In: Physical Review E 66, S. 035101–4.
Newman, Mark E. J. und Juyong Park (2003). „Why social networks are different from other types of networks“. In: Physical Review E 68, S. 036-122.
Otte, Evelien und Ronald Rousseau (2002). „Social network analysis: a powerful strategy, also for the information sciences“. In: Journal of Information Science 28.6, S. 441–454.
Pickering, Martin J. und Simon Garrod (2004). „Toward a mechanistic psychology of dialogue“. In: Behavioral and Brain Sciences 27, S. 169–226.
Rieger, Burghard (1979). „Repräsentativität: von der Unangemessenheit eines Begriffes zur Kennzeichnung eines Problems linguistischer Korpusbildung“. In: Textcorpora. Materialien für eine empirische Textwissenschaft. Hrsg. von H. Bergenholtz und B. Schaeder. Kronberg: Scriptor, S. 52–70.
Rieger, Burghard (1998). „Warum fuzzy Linguistik? Überlegungen und Ansätze zu einer computerlinguistischen N“euorientierung“. In: Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft. Internationales Gerold Ungeheuer Symposium, Essen 1995. Hrsg. von D. Krallmann und H. W. Schmitz. Münster: Nodus, S. 153–183.
Santini, Marina, Alexander Mehler und Serge Sharoff (2009). „Riding the Rough Waves of Genre on the Web: Conc“epts and Research Questions“. In: Genres on the Web: Computational Models and Empirical Studies. Hrsg. von Alexander Mehler, Serge Sharoff und Marina Santini. Dordrecht: Springer, S. 3–32.
Schwartz, Michael F. und David C. M. Wood (1993). „Discovering Shared Interests Among People Using Graph Analysis“. In: Communications of the ACM 36.8, S. 78–89.
Stede, Manfred (2007). Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen: Narr.
Stegbauer, Christian (2009). Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS.
Stegbauer, Christian und Alexander Mehler (2011). „Positionssensitive Dekomposition von Potenzgesetzen am Beispiel von Wikipedia-basierten Kollaborationsnetzwerken“. In: Proceedings of the 4th Workshop Digital Social Networks at INFORMATIK 2011: Informatik schafft Communities, Oct 4-7, 2011, Berlin.
Stegbauer, Christian und Alexander Rausch (2006). „"Moving Structure“ als Analyseverfahren für Verlaufsdaten am Beispiel von Mailinglisten“. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften) 1, S. 11–30.
Sutter, Tilmann (1999). „Medienkommunikation als Interaktion?“ In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 44.3, S. 288–300.
Sutter, Tilmann (2008). „"Interaktivität“ neuer Medien – Illusion und Wirklichkeit aus der Sicht einer soziologischen Kommunikationsanalyse“. In: Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Hrsg. von Herbert Willems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tang, Libby Veng-Sam, Robert P. Biuk-Aghai und Simon Fong (2008). „Amethod for measuring co-authorship relationships in MediaWiki“. In: Proceedings of the 4th International Symposium on Wikis. WikiSym ’08. Porto, Portugal: ACM, 16:1-16:10.
Tyler, Joshua R, Dennis M. Wilkinson und Bernardo A. Huberman (2003). „Email as spectroscopy: automated discovery of Community structure within organizations“. In: Communities andtechnologj.es. Deventer: Kluwer, S. 81–96.
Viégas, Fernanda B., Martin Wattenberg, Jesse Kriss und Frank Van Ham (2007). „Talk before you type: Coordination in Wikipedia“. In: Proceedings ofHICSS 40. Society Press.
Wasserman, Stanley und Katherine Faust (1999). Social Network Analysis. Methods and Applications. Cambridge: Cambridge University Press.
Wattenberg, Martin, Fernanda B. Viégas und Kushal Dave (2004). „Studying Cooperation and Conflict between Authors with History Flow Visualization“. In: Proceedings of the 2004 conference on Human factors in Computing systems. New York: ACM, S. 575–582.
Wattenberg, Martin, Fernanda B. Viégas und Katherine J. Hollenbach (2007). „Visualizing Activity on Wikipedia with Chromograms“. In: Human-Computer Interaction – INTERACT 2007, llth IFIP TC 13 International Conference, Rio de Janeiro, Brazil, September 10-14, 2007, Proceedings, Part II. Hrsg. von Maria Cecilia Calani Baranauskas, Philippe A. Palanque, Julio Abascal und Simone Diniz Junqueira Barbosa. Band 4663. LNCS. Springer, S. 272–287.
Watts, Duncan J. (2003). Six Degrees. The Science of a Connected Age. New York/London: W. W. Norton & Company.
Watts, Duncan J. und Steven H. Strogatz (1998). „Collective Dynamics of ’Small World’ Networks“. In: Nature 393, S. 440–442.
Wehner, Josef (1997). „Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation“. In: Zeitschrift für Soziologie 26.4, S. 96–11.
Wu, Bin, Fengying Zhao, Shengqi Yang, Lijun Suo und Hongqiao Tian (2009). „Characterizing the evolution of collaboration network“. In: Proceeding of the 2nd ACM Workshop on Social web search and mining. SWSM ’09. Hong Kong, China: ACM, S. 33-10. ISBN: 978-1-60558-806–3.
Xu, Jin, Yongqin Gao, Scott Christley und Greg Madey (2005). „A Topological Analysis of the Open Source Software Development Community“. In: The 38th Hawaii International Conference on Systems Science (HICSS-38), Hawaii.
Zadeh, Lotfi A. (1997). „Toward a Theory of Fuzzy Information Granulation and its Centrality in Human Reasoning and Fuzzy Logic“. In: Fuzzy Sets and Systems 90, S. 111–127..
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Mehler, A., Stegbauer, C., Gleim, R. (2013). Zur Struktur und Dynamik der kollaborativen Plagiatsdokumentation am Beispiel des GuttenPlag Wikis: eine Vorstudie. In: Frank-Job, B., Mehler, A., Sutter, T. (eds) Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93336-8_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93336-8_17
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-17833-2
Online ISBN: 978-3-531-93336-8
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)