Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit der unternehmensübergreifenden Integration externer Partner in Geschäftsprozesse, haben serviceorientierte Architekturen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit zunehmender Existenz von Servicen gleicher oder ähnlicher Funktionalität steigt die Relevanz nichtfunktionaler Eigenschaften als Selektionskriterium bei der Serviceauswahl. Geschäftsprozesse derart automatisiert aus Servicen zu orchestrieren, dass hierbei definierte Präferenzen und Restriktionen hinsichtlich ihrer nicht-funktionalen Eigenschaften bestmöglich erfüllt werden, führt zu einem Kompositionsproblem, welches sich als NP-schweres Optimierungsproblem formulieren lässt. Gegenstand dieses Beitrages ist die Vorstellung eines heuristischen Verfahrens zur Lösung des Service-Kompositionsproblems, welches mit geringer Laufzeit nahezu optimale Lösungen erzeugt, sowie gut mit der Problemgröße skaliert. Aufgrund der hohen Performanz eignet sich das Verfahren in besonderem Maße für zeitkritische Anwendungen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
8 Literatur
Berbner R., Heckmann O. und Steinmetz R.: „An Architecture for a QoS driven composition of Web Service based Workflows“, Networking and Electronic Commerce Research Conference (NAEC 2005), Gardasee, Italien, 2005.
Spahn M., Berbner R., Heckmann O., et al.: „WSQoSX-Eine dienstgütebasierte Web-Service-Architektur“, Technical Report KOM 2004-07 (V2), Technische Universität Darmstadt, 2005.
Berbner R., Spahn M., Repp N., et al.: „Heuristics for QoS-aware Web Service Composition“, IEEE 4th International Conference on Web Services (ICWS 2006), Chicago, USA, 2006.
Spahn M., Berbner R., Heckmann O., et al.: „Ein heuristisches Optimierungsverfahren zur dienstgütebasierten Komposition von Web-Service-Workflows“, Technical Report KOM 02-2006, Technische Universität Darmstadt, 2006.
Zeng L., Benatallah B., Ngu A., et al.: „QoS-aware Middleware for Web Service composition“, IEEE Transactions on Software Engineering, 30 (2004) 5, S. 311–328.
Yu T. und Lin K.-J.: „A Broker-Based Framework for QoS-Aware Web Service Composition“, International Conference on e-Technology, e-Commerce, and e-Services (EEE 2005), Hong Kong, China, 2005.
Canfora G., Penta M. D., Esposito R., et al.: „An approach for QoS-aware service composition based on genetic algorithms“, Genetic and Evolutionary Computation Conference (GECCO 2005), Washington DC, USA, 2005.
Berbner R., Spahn M., Repp N., et al.: „QoS-aware Replanning of Web Service Workflows“, angenommen zur IEEE International Conference on Digital Ecosystems and Technologies (DEST 2007), Cairns, Australien, 2007.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Spahn, M. (2007). Ein heuristisches Verfahren zur dienstgütebasierten Optimierung flexibler Geschäftsprozesse. In: Braun, T., Carle, G., Stiller, B. (eds) Kommunikation in Verteilten Systemen (KiVS). Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69962-0_29
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-69962-0_29
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-69961-3
Online ISBN: 978-3-540-69962-0
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)