Overview
- Fundierte Anleitungen für die konzeptionelle Arbeit an E-Learning-Projekten
- Realistische Entscheidungsgrundlagen für die Einführung von E-Learning
- Erläuterung der mediendidaktischen Grundlagen
- Includes supplementary material: sn.pub/extras
Part of the book series: X.media.press (XMEDIAP)
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
E-Learning ist fester Bestandteil modernen Lehren und Lernens. Gleichzeitig schaffen neue Technologien ständig neue Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise mobiles Lernen. Wie aber lässt sich die Qualität neuer E-Learning-Angebote sichern, wie die Qualität existierender Angebote beurteilen? Welche didaktischen Prinzipien sind Grundlage für effektives E-Learning? Welche aktuellen lehr-/lernpsychologischen Theorien und Befunde sind hilfreich bei der Konzeption?
Bei diesen Fragen setzt das Kompendium E-Learning an: Behandelt werden alle Entscheidungsebenen der Konzeption und der Entwicklung von computer- und webbasierten Lernumgebungen, von der Bedarfsanalyse bis zu Usability-Studien und der Feldevaluation. Gezeigt wird auch, wie bewährte Theorien durch geeignete Kombination der Modellkomponenten auf neue Anforderungen der Praxis übertragen werden können.
Das Kompendium E-Learning versteht sich als Handbuch für alle, die sich in Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung mit der Konzeption, Entwicklung und Evaluation von E-Learning befassen. Zugleich kann es als Lehrbuch für Studierende der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medienwissenschaft, Informatik, Betriebswirtschaft und verwandter Disziplinen eingesetzt werden.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (21 chapters)
-
Planung und Analyse
-
Gestaltung
Reviews
Aus den Rezensionen:
“... Das Autorenteam beschäftigt sich eingehend mit der Konzeption, Planung und Analyse sowie Gestaltung und der technischen Umsetzung von E-Learning-Modulen. ... ist es eine tief gehende Auseinandersetzung mit Methoden für ein sinnvolles und erfolgreiches E-Learning für Dozenten von Online-Kursen aber auch für Mediengestalter, die solche E-Learning Module umsetzen. Für die oben beschriebenen >>Zielgruppen<< eine absolut sinnvolle Anschaffung, für das grosdere Mediengestalter aber ein zu spezielles Themengebiet.“ (Peter Reichard, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011)
Authors and Affiliations
Bibliographic Information
Book Title: Kompendium E-Learning
Authors: Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, Kristina Aslanski, Markus Deimann, Gunther Kreuzberger
Series Title: X.media.press
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18677-6
Publisher: Springer Berlin, Heidelberg
-
eBook Packages: Springer Book Archive
Copyright Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004
Hardcover ISBN: 978-3-540-43816-8Published: 03 December 2003
Softcover ISBN: 978-3-642-62241-0Published: 08 October 2012
eBook ISBN: 978-3-642-18677-6Published: 07 March 2013
Series ISSN: 1439-3107
Series E-ISSN: 2523-3998
Edition Number: 1
Number of Pages: XV, 411
Topics: Media Design, Computer Science, general, Computer Applications, Multimedia Information Systems, Information Systems Applications (incl. Internet), User Interfaces and Human Computer Interaction