Zusammenfassung
Informatikunterricht als Erziehung zu selbstbestimmtem und emanzipatorischem Handeln in der Informationsgesellschaft muß dazu beitragen, die vergangenen und gegenwärtigen technologischen Entwicklungen und die Bedingungen, unter denen sie stattfanden bzw. stattfinden, zu verstehen. Nur so kann eine Kompetenz entstehen, die zukünftige Entwicklung mit zu beeinflussen. Dieser Einfluß wäre dann nicht nur als ein Einfluß der TechnikexpertInnen zu verstehen, sondern als demokratische Beteiligung einer großen Mehrheit. Informatik als Allgemeinbildung würde also darauf zielen, durch Verstehen der bisherigen Technologien Bedingungen und Möglichkeiten für die Gestaltung zukünftiger Technologie zu klären. Es muß darum gehen, in den technologischen Entwicklungen (in Theorie und Praxis) das zu begreifen, was gesellschaftliche Veränderungen hervorruft und bedingt.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Bauer, Friedrich L.; Goos, Gerhard: Informatik. Eine einführende Übersicht. Berlin: Springer, 1. Aufl. 1971, 4. Aufl. 1991.
Baumann, Rüdeger: Didaktik der Informatik. Stuttgart: Ernst Klett Schulbuchverlag 2. Aufl. 1996.
Beck, Johannes: Der Bildungswahn. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994.
Brauer, Wilfried; Brauer, Ute: Informatik — das neue Paradigma. Änderungen von Forschungszielen und Denkgewohnheiten der Informatik. In: LogIn Nr. 15, Heft 4, 1995, S. 25–29.
Brauer, Wilfried; Münch, Siegfried: Studien-und Forschungsführer Informatik. Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer (3., völlig überarb. Aufl.) 1996.
Brenner, A.; Gunzenhäuser, R.: Informatik. Didaktische Materialien für Grund-und Leistungskurse. Stuttgart 1982.
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung: Medienerziehung in der Schule. Orientierungsrahmen. Bonn 1995.
Coy, Wolfgang; Nake, Frieder; Pflüger, Jörg-Martin; Rolf, Arno; Seetzen, Jürgen; Siefkes, Dirk; Stransfeld, Reinhard (Hrsg.) : Sichtweisen der Informatik. Braunschweig: Vieweg 1992.
Denning, Peter J.: Beyond Formalism. In: American Scientist, 1991, Vol. 79, S. 8–10.
Forneck, Hermann J.: Entwicklungstendenzen und Problemlinien der Didaktik der Informatik. In: Cyranek, Günther et al. (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der Informatik, Aarau; Frankfurt a. M. 1990, S. 18–53.
Friedrich, Steffen; Schubert, Sigrid; Schwill, Andreas: Informatik in der Schule — ein Fach im Wandel. In: LogIn 16, Heft 2, 1996, S. 29–33.
Hentig, Hartmut von: Die Schule neu denken. München: Hanser 1993.
IEEE Annals of the History of Computing, Vol.14, No.1 + 2, 1992.
Klafki, Wolfgang: Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. In: Gudjons, Herbert; Teske, Rita; Winkel, Rainer (Hrsg.): Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann + Helbig, 8.Aufl. 1995, S. 11–27.
Negt, Oskar: Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche. Göttingen: Steidl 1997.
Papert, Seymour: The Childrens Machine. Rethinking School in the Age of the Computer. New York: BasicBooks 1993.
Papert, Seymour: Revolution des Lernens. Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt. Hannover: Heise 1994.
Penon, Johann, Sack, Lothar; Witten, Helmut: Informationstechnik und Allgemeinbildung oder: Brauchen wir die Didaktik der Informatik? In: LogIn 12, Heft 2, 1992, S. 22–28.
Petri, Carl Adam- Kommunikation mit Automaten. Dissertation Darmstadt 1962.
Schelhowe, Heidi; Nake, Frieder: Der Computer als instrumentales Medium. In: Nake, Frieder (Hrsg.): Zeichen und Gebrauchswert. Beiträge zur Maschinisierung von Kopfarbeit. Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen Nr. 6, 1994, S. 15–28.
Schelhowe, Heidi: Das Medium aus der Maschine Zur Metamorphose des Computers. Frankfurt: Campus 1997.
Soloway, Elliot; Wallace, Raven: Log on Education. Does the Internet Support Student Inquiry? Don’t Ask. In: CACM May 1997, Vol. 40, No. 5, S. 11–16.
Toffler, Alvin: Machtbeben. Wissen, Wohlstand und Macht im 21. Jahrhundert. Düsseldorf 1990.
Turing, Alan: Intelligence service. Hrsg. von Bernhard Dotzler und Friedrich Kittler. Berlin: Brinkmann und Bose 1987. Der berühmte Aufsatz über die Berechenbarkeit ist ursprünglich erschienen als: Turing, Alan M.: On Computable Numbers, With an Application to the Entscheidungsproblem. In: Proceedings of the London Mathematical Society Heft 2, No. 42, 1937.
Wegner, Peter: Why Interaction Is More Powerful Than Algorithms. In: CACM May 1997, Vol. 40, No. 5, S. 81–91.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Schelhowe, H. (1997). Verstehen, um zu gestalten: Informatikunterricht und Medienerziehung. In: Hoppe, H.U., Luther, W. (eds) Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60894-0_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60894-0_8
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-63432-4
Online ISBN: 978-3-642-60894-0
eBook Packages: Springer Book Archive