Skip to main content

Probleme Des Datenschutzes und der Datensicherheit im Information Center — Konzept

  • Conference paper
Organisation und Betrieb der Informationsverarbeitung

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 96))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von einigen Vordenkern der DV-Philosophie wird die Diskussion über die Organisation und den Betrieb von Rechenzentren gegenwärtig beherrscht von dem Schlagwort des Information Center. Da dieser Begriff eine völlige Umkehrung der traditionellen, batch-orientierten Arbeitsweise der Rechenzentren impliziert, ist eine Auseinandersetzung mit diesem Betriebskonzept zwingend.

Es kann gezeigt werden, daß Faktoren wie ‘Anwendungsstau’, die zunehmende ‘EDV-Mündigkeit’ der Benutzer, ‘Software tools’ und vor allem die Verfügbarkeit billiger Mikrocomputer wesentlich zur Entstehung des Information Center-Konzepts beigetragen haben, bei dem das Rechenzentrum als Berater, Vermittler, Verteiler für eine ‘individuelle Datenverarbeitung’ fungiert. Immer mehr Benutzer verwenden Personal Computer in eigener Regie zur ‘individuellen Datenverarbeitung’, und eine Steuerung oder Kontrolle dieses Prozesses wird zunehmend schwieriger.

Datenschutz and Datensicherheit rind durch these Entwicklung fundamental betroffen. Die Entwicklung der Datenschutzgesetze (DSG) vor rund 10 Jahren basierte auf dem damaligen technischen and organisatorischen Stand einer zentralen Datenverarbeitung mit Großrechnern in ‘closed shop’-Rechenzentren. Die Vorschriften der DSG sind abgestellt auf these Betriebsweise.

Das massenhafte Auftreten von Arbeitsplatzrechnern, z.T. außerhalb der Kontrolle der Rechenzentren, hat diesen Denkansatz in der Praxis überrollt.

Eine van BIFOA-Institut durchgeführte Studie [4] zu den Problenen des Datenschutzes und der Datensicherheit beim Einsatz von Kleincomputern zeigt, daß diese Geräte gemessen an den klassischen Anforderungen des BDSG völlig unzureichend sind. Die Vorschriften der Datenschutzgesetze gelten jedoch bereits bei der Verwendung von Mikrocarputern in der Textverarbeitung und bei allen stärker strukturierten Datenbeständen. Beispielsweise in der Medizinischen Informatik mit überwiegend personenbezogenen Daten ergibt rich damit ein ungeahntes Mengenwachstum, an Dateien und Rechnern, für die Datenschutz and Datensicherheit gewährleistet sein müssen, was in praxi zunehmend problematisch wird.

Die bisherigen Novellierungsentwürfe fur das BDSG berücksichtigen diese technologische Entwicklung nicht, so daß sich die Frage stellt, ob ein solches Spezialgesetz überhaupt der richtige Weg ist, um ein rich im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Volkszählung 1983 abzeichnendes Grundrecht des Bürgers an sew Daten nachhaltig zu schützen. Es sollte geprüft werden, ob einer generellen Erweiterung der bestehenden Gesetze um das ‘Recht auf informationelle Selbstbestimmung’ nicht der Vorzug zu geben ist vor einer unzureichend perfektionierten, der technologischen Realität jedoch stets hinterherhinkenden Spezialgesetzgebung im BDSG and 11 Landesdatenschutzgesetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bodendorf, F.: Information Center. Informatik Spektrum, 7, 174 (1984).

    Google Scholar 

  2. Böhm, K., Wagner, G.: Datenschutz für Krebspatienten. Deutsches Ärzteblatt, 78, Nr. 42, 1977–1981 (1981).

    Google Scholar 

  3. Datenschutzgesetze schon veraltet? FAZ vom 29.4.1983.

    Google Scholar 

  4. Grochla, E., Albers, F., Rusghenbaum, F.: Einsatz von Kleincomputern in Klein- und Mittelbetrieben. Ein datenschutzrechtliches und datensicherungstechnisches Problen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Datenschutz und Datensicherung, 3 /83, 186–191 (1983).

    Google Scholar 

  5. Martin, J.: Management-Seminar Dokumentation. Savant Research Studies, Carnforth U.K., 1984.

    Google Scholar 

  6. Podlech, A.: Gesellschaftstheoretische Grundlage des Datenschutzes. In R. Dierstein, H. Fiedler, A. Schulz (Hrsg.): Datenschutz und Datensicherung, S. 311 ff. Köln: Bachem 1976.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Böhm, K. (1985). Probleme Des Datenschutzes und der Datensicherheit im Information Center — Konzept. In: Dirlewanger, W. (eds) Organisation und Betrieb der Informationsverarbeitung. Informatik-Fachberichte, vol 96. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70286-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70286-0_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15207-1

  • Online ISBN: 978-3-642-70286-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics