Skip to main content

Entwicklung sicherheitskritischer eingebetteter Systeme: Der ESPRESS-Ansatz

  • Conference paper
Informatik ’98

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Software wird heute in zunehmendem Maße in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt, wo Fehler katastrophale Folgen haben können. Deshalb muß sicherheitskritische Software besonders sorgfältig entwickelt werden.

Das Tutorium stellt einen Ansatz zur Entwicklung von Software fur sicher-heitskritische eingebettete Systeme vor, der im Projekt ESPRESS entwickelt wurde. ESPRESS ist ein vom Bundesministerium ffir Bildung, Wissenschaft, Forschung and Technologie (BMBF) gefördertes Verbundprojekt mit Partnern aus Industrie, Forschungseinrichtungen and Universitäten.

Der ESPRESS-Ansatz verwendet formale Spezifikationstechniken, da formale Spezifikationen genauer analysiert werden können als informelle and weil eine formale Spezifikation zur werkzeuggestützten Ermittlung von Testfällen and Testdaten and zur automatischen Testauswertung herangezogen werden kann. Die verwendete Spezifikationssprache ist eine Integration der Statemate-Sprachen [HLN+90] and der Z-Notation [Spi92], die in der Industrie vergleichsweise weit verbreitet sind.

Ein Nachteil formaler Techniken liegt darin, daft sie für Softwareingenieure in der Regel nicht einfach zu handhaben sind. Oftmals werden Benutzer formaler Techniken mit einem reinen Formalismus konfrontiert, für den es keine „Bedienungsanleitung“ gibt. Der ESPRESS-Ansatz legt deshalb besonderen Wert auf eine angemessene methodische Unterstützung seiner Benutzer.

Ein weiterer Schwerpunkt des ESPRESS-Ansatzes ist die angemessene Werkzeugunterstützung des Entwicklungsprozesses. Hier wurden verschiedene kommerzielle Werkzeuge mit speziellen ESPRESS-Werkzeugen zum Editieren von Spezifikationen, zur Typüberprüfung and zur Validation integriert.

Bild 1 gibt einen Überblick über den von der ESPRESS-Methodik abgedeckten Teil des Systementwicklungsprozesses, nämlich die Entwicklung einer sicherheitskritischen Softwarekomponente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. R. Büssow, H. Dörr, R. Geisler, W. Grieskamp und M. Klar. μSZ - ein Ansatz zur systematischen Verbindung von Z und Statecharts. Technischer Bericht TR 96-32, Technische Universität Berlin, 1996.

    Google Scholar 

  2. Wolfgang Grieskamp, Maritta Heisel und Heiko Dörr. Specifying safety- critical embedded systems with Statecharts and Z: An agenda for cyclic software components. In E. Astesiano, Hsg., Proc. ETAPS-FASE’98, LNCS 1382, S. 88-106. Springer-Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  3. Hei98] Maritta Heisel. Agendas — a concept to guide software development activités. In R. N. Horspool, Hsg., Proc. Systems Implementation 2000, S. 19–32, London, 1998. Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  4. D. Harel, H. Lachover, A. Naamad, A. Pnueli, M. Politi, R. Sherman, A. Shtull-Trauring und M. Trakhtenbrot. Statemate: A working environment for the development of complex reactive systems. IEEE TSE, 16 No. 4, April 1990.

    Google Scholar 

  5. S. Heike, T. Neustupny und T. Santen. Automating test case generation from Z specifications with Isabelle. In J. Bowen, M. Hinchey und D. Till, Hsg., ZUM ’97: The Z Formai Specification Notation, LNCS 1212, S. 52–71. Springer-Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  6. Christian Kelling und Rainer Mackenthun. Fehlermodell und Sicherheitsanalysen bei der Anforderungsspezifikation. Technischer Bericht 43, Fraunhofer ISST Berlin, 1997.

    Google Scholar 

  7. Kolyang, T. Santen und B. Wolff. A structure preserving encoding of Z in Isabelle/HOL. In J. von Wright, J. Grundy und J. Harrison, Hsg., Theorem Proving in Higher-Order Logics, LNCS 1125. Springer-Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  8. L. C. Paulson. Isabelle. LNCS 828. Springer-Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  9. H. Singh, M. Conrad und S. Sadeghipour. Test case design based on Z and the classification-tree method. In M. G. Hinchey und S. Liu, Hsg., Proceedings of First Internationsl Conference on Formal Engineering Methods, S. 81–90. IEEE Computer Society, 1997.

    Google Scholar 

  10. J.M. Spivey. The Z Notation — A Reference Manual. Prentice Hall, 1992.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Heisel, M., Mackenthun, R., Neustupny, T., Sadeghipour, S., Weber, M. (1998). Entwicklung sicherheitskritischer eingebetteter Systeme: Der ESPRESS-Ansatz. In: Dassow, J., Kruse, R. (eds) Informatik ’98. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72283-7_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72283-7_49

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-64938-0

  • Online ISBN: 978-3-642-72283-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics