Zusammenfassung
Der Einsatz von Redundanz zur Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit eines Automatisierungssystems bedeutet zunächst auch höhere Kosten. Diese ergeben sich aus dem erhöhten Beschaffungspreis und aus den höheren Wartungskosten, da in einem redundanten System mit einem häufigeren Komponentenausfall zu rechnen ist als in einem nicht redundanten System. Soll sich der Einsatz von Redundanz lohnen, müssen diese Kosten durch Einsparungen kompensiert werden, die sich aus der Vermeidung von Produktionsausfällen ergeben. Der vorliegende Beitrag zeigt die prinzipielle Vorgehensweise zur Wirtschaftlichkeitsrechnung von Redundanzlösungen anhand des Beispiels einer speicherprogrammierbaren Steuerung.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Schrüfer, E.: Zuverlässigkeit von Meß- und Automatisierungseinrichtungen, Hanser, 1984.
Schäfer, E.: Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit in der Elektronik, Vogel, 1979.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Daar, H. (1988). Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Automatisierungssystemen Durch Projektierbare Redundanz. In: Lauber, R. (eds) Prozeßrechensysteme ’88. Informatik-Fachberichte, vol 167. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73445-8_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73445-8_17
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-18986-2
Online ISBN: 978-3-642-73445-8
eBook Packages: Springer Book Archive