Zusammenfassung
Die zunehmende Anwendungsbreite von Automatisierungsmitteln bis hin zu ihrem massenhaften Einsatz in Prozessen der kontinuierlichen (Verfahrenstechnik) und diskreten (Fertigungstechnik) Produktion, wird u.a. gefördert durch die sinkenden Preise für die Mittel der Automatisierungstechnik, speziell der Rechentechnik, die zunehmende Leistungsfähigkeit der Automatisierungstechnik (z.B. Verarbeitungs- und Zuverlässigkeit spotential), die sich verschärfende Wettbewerbssituation und durch die weitgehende Akzeptanz der Automatisierung mit rechentechnischer Orientierung. Diese Entwicklung stellt sowohl automatisierungserfahrene Produzenten, insbesondere aber eine große Zahl von Anwendern, die hier den Einstieg suchen, vor das Problem der Gestaltung ihrer Automatisierungslösungen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Sheridan, T.B. 45 years of man-machine systems: History and trends. In Mancini G.G. u.a. H g. “Analysis, Design and Evaluation of Man-Machine Systems” Proc. 2nd. IFAC/IPIP/IFORS/IEA Conf. Pergamon Press Oxford 1986, S. 1–9
Sheridan, T.B.: Measuring, modeling and augmenting reliability of man-machine Systems Automatica Vol. 19 (1983) S. 637–645
Alty, J.L., Johannsen, G.: Knowledge Based Dialogue for Dynamic Systems, Preprints IFAC 87 Congress, Vol. 7, S. 358–367
Lauber, R.: Der Arbeitsplatzrechner als Hilfsmittel des Ingenieurs bei Mikroelektronik-Projekten VDI-Berichte Nr. 550, S. 83–101
Reinig, G.: Application of a distributed microcomputer based control system in a new petrochemical plant. Preprints IFAC-Congress 1981, Vol. 22, S. 48–54
Baxter, R. A.: Process Control: a system approach to its design. Process Engineering (1985) July S. 45–50
Epple, W.K.: Rechnergestütztes Spezifizieren von Prozeßautomatisierungssystemen rtp 26 (1984) H. 3, S. 133–139 und H. 4, S. 176–182
Früchtenicht, H.W., Kodmann, M.: Sind AS allein nach den Prozeßanforderungen strukturierbar? VDI-Berichte Nr. 451 (1982), S. 55–58
Töpfer, H., Reinig, G.: Automatisierungsstrukturen, ihre systematische u. rechnergestützte Gestaltung. Wiss. Zeitschrift der TU Dresden 35 (1986) H. 1, S. 130–138
Isermann, R.: Rechnergestützter Entwurf digitaler Regelungen mit Prozeßidentifikation. RT 32 (1984) H. 6, S. 179–183, H. 7. S. 227–234
Mac Farlane, A.G.J.; Gruebel, G.; Ackermann, J.: Future Design Environments for Control Engineering. IFAC-Congress 1987, Preprints Vol. 7, S. 235–246
Rieger, P.: Beitrag zur Anwendungsvorbereitung und Inbetriebnahme von Mikrorechnerreglern Diss. B, TU Dresden 1983
Rouse, W.B.; Cody, W.J.: On the design of man-machine system: principles, practices, and prospects. Preprints, IFAC-87 Congress Vol. 7, S. 295–302
Drabek, Stanislav: Beitrag zur Entwicklung eines rechnergestützten Spezifikationssystems zur Anwendung im Entwurf von Automatisierungssystemen. Dissertation Techn.Hochschule Ilmenau 1986
Bachthaler, M.: Systemorientierte Lösungsansätze bei komplexen Problemstellungen der Anlagenplanung. Fortschrittsbericht VDI, Reihe 16, Nr. 33, Düsseldorf 1986
Stephanopoulos, G. u.a.: An Intelligent System for Planning Plant-Wide Process Control Strategies. Preprints IFAC 87 Congress, Vol.7 S.247–254
Brombacher, M.: Expert System to Generate Requirements Spezifica-tions for Control of Chemical Processes. Preprints IFAC ‘87 Congress Vol. 2 S. 350–356
Williams, T.J.: The Integrated Approach to Industrial Control. Preprints IFAC ‘87 Congress Vol. 2, S. 205–216
Zave, P.: An Operational Approach to Requirement Specification for Embedded Systems. IEEE Trans. on Software Engineering SE-8 (1982) No 3, May S. 250–269
Finkelstein, A., Potts, C.: Formal requirements specification of real time embedded systems. Interkama-Kongreß 1986 S. 346–352
Dobrowalski: Guide to Selecting Distributed Digital Control Systems. In Tech (1981) June, S. 45–51
Lynn, St.: Guide lines for Specifying ans Procuring Distributed Control Systems. In Tech (1980) Sept. S. 87–91
Weidlich, S.; Prutz, G.: Auswahlkriterien für den Einsatz digitaler Automatisierungssysteme. rtp 24 (1982) H. 5, S.146–153
VDI/VDE Richtlinie 3693 Verteilte Prozeßleitsysteme: Prüfliste für den Einsatz
Maier, R.G.: Die Planungsvorleistungen des Anlagenbauers, atp 28 (1986) H.7 S. 329–332
Reinig, G.: Zur Anwendung digitaler verteilter Automatisierungssysteme in verfahrenstechnischen Großanlagen. WGMA-Jahrestagung 1982, KdT Eigenverlag Berlin, S. 68–104
Dartt, S.R.: Improve project management of a DiDC System. Hydrocarbon Processing (1984) S. 73–75, 78–80
Metzing, P. u.a.: Sammlung methodischer Unterlagen zur Prozeßautomatisierung mit Hilfe von Automatisierungsmitteln auf mikroelektronischer Basis. KdT-Richtlinie 098/84, Berlin KdT-Eigenverl.
Schmidt, R.: Das Rahmenkonzept als Voraussetzung für den Einsatz von Prozeßleitsystemen. Interkama-Kongreß 1986 S. 548–562
Denisov, V.F.: Technologia, metody i sredstva SAPR nacalnych etapov ASUTP (Technologie, Methoden und Werkzeuge für CAD in der Konzipierungsphase von Automatisierungsanlagen) Sammelband “Avto-matisazia technologi ceskychprozessov”, Moskau 1985, S. 19–28
Alty, J.L.: Knowledge Dialogue for Dynamik Systems Preprints IFAC-Congress 1987 Vol 7. S.358–367
Lauber, R.J., Permatier, G.A.: A Knowledge Representation Language for Process Automation Systems. Preprints IFAC-Congress 1987 Vol. 6, S. 320–333
Töpfer, H.: Bemerkungen zur Konzipierung hierarchisch strukturierter Automatisierungslösungen. msr 29 (1986) H. 8, S.356–360
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Töpfer, H., Reinig, G. (1988). Konzipierung Von Automatisierungsanlagen — aus Systemtechnischer und Betreibersicht —. In: Lauber, R. (eds) Prozeßrechensysteme ’88. Informatik-Fachberichte, vol 167. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73445-8_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73445-8_5
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-18986-2
Online ISBN: 978-3-642-73445-8
eBook Packages: Springer Book Archive