Skip to main content

Repräsentation und Verstehen: Einführung

  • Chapter
Wissensarten und ihre Darstellung

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((2252,volume 169))

  • 101 Accesses

Zusammenfassung

Unter wissensbasierten Systemen werden allgemein Systeme verstanden, die auf der Grundlage von Daten und explizit repräsentiertem Wissen nach vorgegebenen Algorithmen und Heuristiken z.B. Diagnosen und Analysen erstellen, Pläne generieren und Auskünfte erteilen können.1 Da wissensbasierte Systeme — ähnlich wie die Menschen — in der Lage sind, aus dem vorhandenen Wissen eigenständig Schlußfolgerungen zu ziehen, hat sich für die Forschung an wissensbasierten Systemen der etwas irreführende Name „Künstliche-Intelligenz-Forschung“ eingebürgert. Der Name ist unglücklich gewählt. Denn nicht nur konnotiert der Ausdruck „künstlich“ die Assoziation eines billigen Surrogats, die Verwendung des Terminus „Intelligenz“ weckt vor allem auch Erwartungen, die gänzlich unangemessen sind: eine intelligente Maschine ist ebensowenig ein intelligentes Wesen, wie eine große Fliege ein großes Tier ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. N.Nilsson, Principles of Artificial Intelligence, Springer 1982, S.1.

    Google Scholar 

  2. John Searle, “Minds, Brains, and Programs”, The Behavior and Brain Sciences 3 (1980).

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu auch C.Habel, Prinzipien der Referentialität, Springer 1986, S.22.

    Google Scholar 

  4. B. Smith, “Prologue to ‘Reflection and Semantics in a Procedural Language’”, in: R. Brachman und H. Levesque (Hg.), Readings in Knowledge Representation, Morgan Kaufmann 1985, S.33.

    Google Scholar 

  5. J. Fodor, Representations, The MIT Press 1983, S.26.

    Google Scholar 

  6. J. Fodor, The Language of Thought, Harvard UP 1975, S.66.

    Google Scholar 

  7. H. Dreyfus, What Computers can’t do, New York, revised edition 1979; dt. Die Grenzen Künstlicher Intelligenz — Was Computer nicht können, Frankfurt 1985; sowie H.Dreyfus und St. Dreyfus, Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  8. T. Winograd, “What does it mean to understand language?”, in: D. Norman, Perspectives on Cognitive Science, Ablex: Norwood 1981; sowie T. Winograd und F.Flores, Understanding Computers and Cognition. A New Foundation for Design, Ablex: Norwood 1987.

    Google Scholar 

  9. Vgl. J.Searle, Intentionality. An Essay in the Philosophy of Mind, Cambridge UP 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heyer, G. (1988). Repräsentation und Verstehen: Einführung. In: Heyer, G., Krems, J., Görz, G. (eds) Wissensarten und ihre Darstellung. Informatik-Fachberichte, vol 169. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73533-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73533-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19071-4

  • Online ISBN: 978-3-642-73533-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics