Zusammenfassung
Die Lebenszyklus-Theorie ist seit langem als wertvolles Instrument zur Analyse der dynamischen Entwicklung von Produkten am Markt bekannt. Der Begriff Lebenszyklus hat auch im Zusammenhang mit Anwendungssystemen große Verbreitung gefunden. Bei vielen Autoren findet sich in der Folge die Forderung nach einem „Lebenszyklus-Management“, die inhaltliche Präzisierung fehlt jedoch meist oder wird nur stichwortartig skizziert. Der Lebenszyklus und das Lebenszyklus-Management sind eine Übertragung vom Produkt-Management, wobei die Inhalte an völlig andere Voraussetzungen angepaßt werden müssen. Vergleicht man das Konzept des Produkt-Lebenszyklus mit dem Software-Lebenszyklus, so bestehen sowohl inhaltlich und methodisch als auch bei den empirischen Forschungen noch große Defizite im Softwarebereich. Von vielen Autoren wird der Lebenszyklus (im Sinne eines Software-Lebenszyklus) allerdings auch als Synonym für die Phasen der Softwareentwicklung verstanden. Die Begriffe Lebenszyklus und Phasenkonzept beschreiben jedoch etwas grundsätzlich verschiedenes. Mit der Bezeichnung Lebenszyklus soll, im Gegensatz zum Phasenkonzept als reinem Vorgehensmodell, der iterative und zyklische Charakter des Entwicklungs- und Wartungsprozesses betopt werden (vgl. GEWA-82).
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Boehm, B. W.: Software Maintenance. In: PARI-82, 21
Boehm, B.W.: Software Engineering Economics.Englewood Cliffs, New Jersey 1981
Bolkart, W., Schweiggert, F., Roggenbuck, G.: Wachstumsverluste. Ulm 1981
Bromann, P.: Erfolgreiches strategisches Informationsmanagement. Landsberg/Lech 1987
Budde, R. et al.: Untersuchungen über Maßnahmen zur Verbesserung der Softwareproduktion. GMD Bericht Nr. 130, Teil 1, München/Wien 1980
Case, A. F.: Information Systems Developement: Principles of Computer- Aided Software Engineering. Englewood Cliffs 1986
Cash, J. I., McFarlan, F. W., McKenney, J. L.: Corporate Information Systems Management. 2. A., Homewood 1988
Gewald, K. et al.: Software-Engineering. 3. A., München/Wien 1982
Griese, J. und Rieke, F.: Praktische Aspekte des Informationsmanagements. In: Information Management,1/1986, 22–25
Griese, J. et al.: Ergebnisse des Arbeitskreises Wirtschaftlichkeit in der Informationsverarbeitung. In: ZfbF 7/1987, 515–551
Hammer, C.: Life Cycle Management. In: Information & Management 4/1981, 71–80
Heinrich, L. J. und Roithmayr, F.: Wirtschaftsinformatik-Lexikon. 3. A. München/Wien 1988
Heinrich, L. J. und Burgholzer, P.: Informationsmanagement. 2. A., München/Wien 1988
Hesse, W. et al: Ein Begriffssystem für die Softwaretechnik. In: Informatik-Spektrum 7/1984, 200–213
Jones, T. C.: Effektive Programmentwicklung. Hamburg 1987
Kay, R. (Hrsg.): Management betrieblicher Informationsverarbeitung. München/Wien 1983
Kline, M. B. und Schneidewind, N. F.: Life Cycle Comparisons of Hardware and Software Maintainability. In: Proc. Third. Nat. Rei. Conference, Birmingham, England 1981, 4A/3/1–4A/3/14
Lehman, M. M.: Programs, Life Cycles and Laws of Software Evolution. In: Proc. IEEE, Vol. 68, 9/1980, 1060–1076
Lehner, F.: Anwendungssystem-Management. In Handbuch der modernen Datenverarbeitung (HMD), Heft 142, Juli 1988, 47–61
Lehner, F.: Aufwandsvergleich: Anwendungssystem-Entwicklung mit Sprachen der 3. und modernen Softwarewerkzeugen. In: Information Management 4/1988, 34–41
Lehner, F.: Anwendungssystem-Management. Dissertation, Universität Linz, Oktober 1988, erscheint 1989 im Verlag C. Hanser, München
Lientz, B. P. et al.: Characteristics of Application Software Maintenance. In: Communications of the ACM, Vol 21, 6/1978, 466–471
Lientz, B. P. und Swanson, E. B., Software Maintenance Management. A Study of the Maintenance of Computer Application Software in 487 Data- processing Organizations, Reading/Massacusetts 1980
Möller, K.-H.: Entwicklung von Software als organischer Prozeß - ein Vergleich verschiedener Phasenkonzepte. In: Angewandte Informatik 7/1983, 284–289
Morgenbrod, H. und Mrva, M.: Wartung großer Softwaresysteme. In: SCHW-86,136–147
Noth, Th. und Kretzschmar, M.: Aufwandschätzung von DV-Projekten. 2. A., Berlin et al. 1986
Oesterle, H.: Entwurf betrieblicher Informationssysteme. 1981
Parikh, G. (Hrsg): Techniques of Program and System Maintenance. Cambridge, Massachusetts 1982
Pomberger, G. und Remmele, W., Prototyping-orientierte Software-Entwicklung. In: Information Management, 2/1987, 28–35
Putnam, L. H. und Fitzsimmons, A.: Estimating Software Costs. In: Datamation 9/1979,189–198, 10/1979, 171–178, 11/1979, 137–140
Schneidewind, N. F.: The State of Software Maintenance. In: IEEE Transactions on Software Engineering, Vol.13, 3/1987, 303–309
Schwärtzel, H. (Hrsg.): Informatik in der Praxis. Aspekte ihrer industriellen Nutzanwendung. Berlin/Heidelberg/New York 1986
Seibt, D.: Controlling des Lebenszyklus von Anwendungssystemen. In: EDV-Controlling. CW-Publikationen, München 1983, 235–258
Seibt, D.: DV-Unterstützung des betrieblichen Personalwesens. In: KAYR- 83, 189–214
Selig, J.: EDV-Management. Eine empirische Untersuchung der Entwicklung von Anwendungssystemen in deutschen Unternehmen. Berlin 1986
Sneed, H. M.: Software Management. Köln 1987
Stearns, S. K.: Experience with Centralized Maintenance of a large Application System. In: PARI-82, S. 143–149
Weinberg, G. M.: Worst First Maintenance. In: PARI-82, S. 119–121
Wübbenhorst, K.: Konzept der Lebenszykluskosten. Darmstadt 1984
Zimmer, A.: Neukonzeption von Anwendungssystemen - eine Frage des Timings und der Systemumgebung. In: Handbuch der modernen Datenverarbeitung (HMD), Heft 135, 1987, 65–73
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Lehner, F. (1989). Ergebnisse Einer Längsschnitt-Studie Über den Software-Lebenszyklus. In: Lippe, WM. (eds) Software-Entwicklung. Informatik-Fachberichte, vol 212. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74872-1_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74872-1_3
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-51353-7
Online ISBN: 978-3-642-74872-1
eBook Packages: Springer Book Archive