Skip to main content

Sprachverhalten in Computer-Fachliteratur aus feministischer Sicht

  • Conference paper
Frauenwelt — Computerräume

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 221))

  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Die Sprachregeln, nach denen Fachliteratur über Computertechnik überwiegend aufgebaut ist, folgen den Traditionen insbesondere der klassischen Physik und der Mathematik. Die Sprache ist vollständig auf das beschriebene Objekt bezogen. Weder die schreibende Person noch die lesende tritt explizit auf. Nicht ich beschreibe einen Vorgang und ziehe Schlußfolgerungen und Du liest meine Beschreibung, stimmst mir zu oder auch nicht, sondern der Vorgang läuft ab und es folgt etwas daraus. Die Regeln der wissenschaftlichen Wertneutralität verlangen dann auch von uns, daß wir alles Persönliche ausklammern: Befürchtungen, Erwartungen, Bedürfnisse, Zweifel, die mit unserem Arbeitsgebiet verbunden sind. Wir sollen uns beschränken auf die Schilderung des Ablaufs technischer Ereignisse. Ob die Art und Weise, wie wir unsere Arbeit zu Papier bringen, für die Person, die das später lesen wird, auch interessant, verständlich und ansprechend ist, spielt nach streng wissenschaftlichen Maßstäben keine Rolle.

Diese Distanziertheit steht im starken Gegensatz zur weiblichen Sozialisation. Weibliche Identitat ist zu einem groBen Teil aufgebaut auf der Fahigkeit, Kontakt zu finden, Nahe herzustellen, die eigenen GefOhle wahrzunehmen und auf andere Menschen einzugehen.

Wir befinden uns als Frauen hier in einem standigen Dilemma: Beugen wir uns den Sprachregeln, so verleugnen wir unsere Identitat, erhalten auch von der Umwelt schnell den Stempel unweiblich. Durchbrechen wir aber die Regeln und folgen eigenen BedOrfnissen. werden wir nicht ernstgenommen. „Mann“ spottet Ober uns als unwissenschaftlich, naiv, usw.

Werden in moderner Fachliteratur, Computer-Manuals, LehrbOchern und Fachzeitschriften usw. doch ab und zu menschliche Wesen explizit erwahnt. so mit seltenen Ausnahmen (z. Bsp.: die Datentypistin) ausschlieBlich in mannlicher Form: der Anwender. der Systemverwalter, usw. Werden Beispiele aus dem Alltagsleben eingefOhrt. urn komplizierte Sachverhalte anschaulicher zu gestalten, sind sie sehr haufig aus mannlichen Lebenszusammenhangen entnommen (Militar, FuBball etc.). Auch direkte Djskriminierung von Frauen haben wir in solchen Beispielen gefunden. FOr uns Frauen entsteht in selchen Fallen schnell der Gedanke, daB wir als potentielle Leserinnen zumindest nicht eingeplant. vielleicht aber auch gar nicht erwunscht sind.

Wir wollen an einigen Literaturbeispielen zeigen, wie Frauen ihre Phantasie und Kreativitat eingesetzt haben und bisher geltende Sprachregeln umgangen, verandert. und auBer Kraft gesetzt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturangaben

  • Thea Bauhedl: Das Leben riskieren, Psychoanalytische Perspektiven des politischen Widerstands, Piper, München 88

    Google Scholar 

  • Elmar Buschlinger:Software — Entwicklung mit UNIX, Teubner, Stuttgart 1985

    Google Scholar 

  • Sarah Jansen:Magie und Technik, in C. Lippmann (Hrsg), Technik ist auch Frauensache, VSA, Hamburg, 86

    Google Scholar 

  • Carolyn Merchant:Der Tod der Natur — Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft, Beck, München, 87

    Google Scholar 

  • Luise Pusch:Das Deutsche als Männersprache, Suhrkamp, Frankfurt 1984

    Google Scholar 

  • Christel Schachtner:Über den (un-)aufhaltsamen Aufstieg der instrumentellen Vernunft oder: Wo bleibt hier die Lebendigkeit?, in: Naturwissenschaft und Technik, doch Frauensache?, Tagungsband des Kerschensteinerkol-legs, München 1986

    Google Scholar 

  • Christiane Wolfinger:Keine Anst vor UNIX, VDI — Verlag, Düsseldorf 1988

    Google Scholar 

  • Kollektiv:Frauen und Informatik — Anspruch und Realität, Mitteilung Nr. 155 des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg, 1988

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Craubner, H. (1989). Sprachverhalten in Computer-Fachliteratur aus feministischer Sicht. In: Schelhowe, H. (eds) Frauenwelt — Computerräume. Informatik-Fachberichte, vol 221. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75164-6_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75164-6_33

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51802-0

  • Online ISBN: 978-3-642-75164-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics