Zusammenfassung
Die DPCM-Technik (Differenz-Puls-Code-Modulation) ist seit langem bekannt und schon als klassisches Verfahren auch in der Bildverarbeitung zu bezeichnen. Sie ist eine Möglichkeit zur Redundanzreduktion von Nachrichten. Hierbei wird die Nachricht aus ihrer Vergangenheit mit linearen Methoden geschätzt, die Differenz zwischen Originalnachricht und Schätzwert gebildet und dieser Schätzfehler übertragen. Für die Vorhersage wird ein lineares Prädiktionsfilter synthetisiert. Das eigentliche Problem des Verfahrens besteht in der Analyse und Synthese dieses Prädiktionsfilters. Hierzu sind zahlreiche Arbeiten erschienen, wobei in den meisten Fällen die Dimensionierung des Filters heuristisch vollzogen wurde.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Alan V. Oppenheim, Ronald W. Schafer Digital Signal Processing, 1987, Prentice Hall, London
Rolf Unbehauen Systemtheorie, 1980 R. Oldenbourg, München
Athanasios Papoulis Probability, Random Variables and Stochastic Processes, 1981, McGraw-Hill
Alan V. Oppenheim, Roland W. Schafer, Thomas G. Stockham Nonlinear Filtering of Multiplied and Convolved Signals, 1968, Proceedings of the IEEE Vol. 56 No. 8 pp.1264–1291
VCLAV ČlŽEK Discrete Hilbert Transform, 1970, IEEE Transactions on Audio and Electroacoustics, Vol. AU-18 NO. 4, pp. 340–343
Norbert Wiener Collected Works with Commentaries, 1981, Volume III, The MIT Press
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Boschen, F. (1990). Modelle für Bildsignale und zugeordnete Prädiktionsfilter. In: Ameling, W. (eds) ASST ’90 7. Aachener Symposium für Signaltheorie. Informatik-Fachberichte, vol 253. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76062-4_19
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76062-4_19
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-53124-1
Online ISBN: 978-3-642-76062-4
eBook Packages: Springer Book Archive