Zusammenfassung
Nicht erst durch das Aufkommen des massiven Parallelismus sind die von alters her gewachsenen engen Bindungen zwischen diesen beiden Gebieten so nachhaltig deutlich geworden. War es früher eher die Rolle des wissenschaftlichen Rechnens als Werkzeug der Physik (und die Physik als Lieferant von Hardware-Komponenten für den Bau von Computern), so setzt sich durch die neuen Entwicklungen großer Systeme die systematische Betrachtungsweise einer Naturwissenschaft als Grundvoraussetzung für die Beherrschbarkeit von Zusammenhängen über das Verständnis von Naturgesetzen zunehmend durch.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Beth, T. (1992). Physik und Informatik. In: Krönig, D., Lang, M. (eds) Physik und Informatik — Informatik und Physik. Informatik-Fachberichte, vol 306. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77382-2_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77382-2_8
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-55298-7
Online ISBN: 978-3-642-77382-2
eBook Packages: Springer Book Archive