Zusammenfassung
In Japan ist mit der “schlanken” (“mageren” oder “straffen”) Produktion (Ref.1) eine Produktionsweise entstanden, die für alle sichtbar besser funktioniert als alles Bekannte, aber auch von ihren Erfindern nicht schlüssig erklärt werden kann. Das “Geheimnis” dieses japanischen Erfolgs besteht eben gerade darin, daß hier eine erfolgreiche Innovation des sozialen Systems der Produktion stattgefunden hat. Deswegen, nicht wegen eines noch nicht gelüfteten “Geheimnisses”, ist es eine offene Frage, ob die japanischen “Methoden” (oder Teile davon) einfach übernommen werden können; eher sollte man versuchen, die japanisch entstandene schlanke Produktion “in einen anderen Kulturkreis zu übersetzen”. In Deutschland hat das Individuum einen erheblich höheren Stellenwert als in Japan; welche auf dem Indivduum aufbauenden, sozialen oder kulturellen Werte könnten dazu beitragen, die Produktion in Deutschland flexibler zu gestalten? Und welche EDV-Werkzeuge könnten hierzu hilfreich sein?
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
References
: J. P. Womack, D. T. Jones und D. Roos, Die zweite Revolution in der Autoindustrie, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 1991
: G. Morfill und H. Scheingraber, Chaos ist überall…und es funktioniert, Ullstein Verlag, Berlin, 1991
: J. J. Kanet, Der Blick über die Grenzen. Internationale Perspektiven für die PPS-Weiterentwicklung in den neunziger Jahrern, AWF, PPS ‘91 Kongreß, Böblingen, 1991
: H. H. Adelsberger und J. J. Kanet, The Leitstand — A New Tool for Computer Integrated Manufacturing, Produktion and Inventory Management Journal, Vol 2, 1991
: H.-P. Wiendahl, Modellbildung von komplexen Abläufen. Realität und Chancen der Simulation, AWF, PPS ‘91 Kongreß, Böblingen, 1989
: A. B. Pritsker, G. Schmidt-Weinmar, L. Ortmann, Management der Liegezeiten durch zeitdynamische Simulation, CIM-Management, 6/1991
: A.-W. Scheer, Koordinierte Planungsinseln: Ein neuer Lösungsansatz für die Produktionsplanung, Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Universität des Saarlandes, Heft 86, November 1991
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Wirbel, M., Schmidt-Weinmar, G. (1992). Simulation und Fertigungsleitstand. In: Görke, W., Rininsland, H., Syrbe, M. (eds) Information als Produktionsfaktor. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77810-0_47
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77810-0_47
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-55960-3
Online ISBN: 978-3-642-77810-0
eBook Packages: Springer Book Archive