Skip to main content

AMOS: Selbständige Generierung bedeutsamer Wahrnehmungsklassen durch ein autonomes System

  • Conference paper
Autonome Mobile Systeme 1994

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Im Projekt AMOS (Autonome Mobile Systeme) werden grundsätzliche Fragestellungen zur durchgängigen Integration symbolischer und subsymbolischer Formen der Informationsverarbeitung am Beispiel eines mobilen Robotersystems untersucht.

Dieses soll in die Lage versetzt werden, selbständig ein Modell der Umwelt aufzubauen und zu nutzen, um in relativ unstrukturierter Umgebung autonom agieren und für die Aufgabenausführung selbständig bedeutsame Begriffe bilden zu können [6] [11].

Hierzu werden vom Roboter bedeutsame Abweichungen zwischen Erwartungshaltung und aktueller Umwelterfahrung Planzusammenbrüche) detektiert und lokalisiert (Region of Interest, ROI), um Hinweise auf Situationen zu generieren, die für seine Aufgabenausführung interessant scheinen [10].

Diese Hinweise können als Grundlage für eine anschließende gerichtete Wahrnehmung genutzt werden. Sie führen dazu, daß im Bereich der Region of Interest — im Sinne der Aufgabendurchführung des Roboters — positive und negative Fallbeispiele durch geeignete Sensorik aufgenommen und gesammelt werden. Diese Beispiele dienen zum Training eines Klassifikators.

Während der weiteren Aufgabenausführung des Roboters kann der Klassifikator für einen neuen Sensoreindruck feststellen, ob dieser einer bereits bekannten Situationsklasse zugeordnet werden kann, um in der aktuellen Situation auf bereits früher gemachte Erfahrungen verweisen zu können.

In diesem Artikel werden Ergebnisse der automatischen Situationsselektion und Bildaufnahme sowie der Klassifikation vorgestellt. Detaillierte Darstellungen der Architektur und der Klassifikationsmechanismen finden sich in [10] und [5].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. C. Andrews. Introduction to Mathematical Techniques in Pattern Recognition. Krieger, 1983.

    MATH  Google Scholar 

  2. P. Bock, R. Klinnert, R. Kober, R. Rovner, and H. Schmidt. Gray-scale alias. Special Issue of IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering, March 1992.

    Google Scholar 

  3. Allen Gersho and Robert M. Gray. Vector quantization and signal compression. KLUWER Academic Publishers, 1992.

    Book  MATH  Google Scholar 

  4. Paul Heckbert. Color image quantization for frame buffer display. Computer Graphics, 16(3):297–397, July 1982.

    Article  Google Scholar 

  5. Jörg Illmann. Klassifikation von Abstandsbildern. Diplomarbeit, Universität Karlsruhe, 1992.

    Google Scholar 

  6. M. Knick and F. J. Radermacher. Integration of subsymbolic and symbolic information processing in robot control. In Third annual Conference on AI, Simulation and Planning in High Autonomy Systems, pages 238–243. IEEE Computer Society Press, 1992.

    Google Scholar 

  7. Manfred Knick and Christian Schlegel. AMOS: Active perception of an autonomous system. In IROS, 1994.

    Google Scholar 

  8. Rudolf Kober. Fast density estimation using histograms with variable cell sizes. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  9. Christian Schlegel. Verteiltes Betriebssystem. Technical Report FAW-TR-92019, FAW Ulm, September 1992.

    Google Scholar 

  10. Christian Schlegel. Entwurf und Realisierung eines autonomen mobilen Systems. Diplomarbeit, Universität Ulm, 1993.

    Google Scholar 

  11. Christian Schlegel and Manfred Knick. Die Roboterarchitektur im Projekt AMOS. In Günther Schmidt, Editor, Autonome Mobile Systeme, Seiten 95–100, October 1993. 9. Fachgespräch an der Technischen Universität München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Knick, M., Schlegel, C., Illmann, J. (1994). AMOS: Selbständige Generierung bedeutsamer Wahrnehmungsklassen durch ein autonomes System. In: Levi, P., Bräunl, T. (eds) Autonome Mobile Systeme 1994. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79267-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79267-0_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58438-4

  • Online ISBN: 978-3-642-79267-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics