Zusammenfassung
Ausgehend von einem betrieblichen Modell des Krankenhauses wird mit Hilfe der objektorientierten Methode SOM (Semantisches Objekt-Modell) ein Krankenhausinformationssystem modelliert. Das gewählte Verfahren integriert neben der statischen und funktionalen Sicht auch die dynarnische Sieht des Informationssystems in einem Modell und stellt sie prozessorientiert im Aufgaben-Ereignis-Schema dar. Mit SOM lassen sich sowohl das Zusammenspiel von autonomen, heterogenen Anwendungssystemen als auch die Abgrenzung von Teilsystemen beschreiben. Je nach Bedarf (z.B. Kommunikationsplanung, Simulation, Softwarebewertung, Softwareentwicklung) kann der Detaillierungsgrad unterschiedlich sein.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Appelrath, H.-J., Haux, R.: Fünf Thesen zum Management von Krankenhausinformationssystemen. Ergebnisse aus der GI/GMDS-Arbeitstagung über Krankenhausinformationssysteme vom 14.-16.6.94 in Heidelberg. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 26(1)1995, Mitteilungen der GMDS 3–5.
Bryant, J.R.: Towards a HIS Reference Structure. In: Bakker, A.R. et al. (eds.): Hospital Information Systems, North-Holland, Amsterdam, 1992, 125–132.
Chen, P.P.-S.: The Entity-Relationship Model - Toward a Unified View of Data. ACM Transactions on Database Systems 1(1)1976, 9–36.
Coad, P. and Yourdon, E.: Object-Oriented Analysis. Yourdon Press, Englewood Cliffs, 1991.
Degoulet, P. et al.: Software Engineering Environments for Hospital Information Systems Applications. In: Bakker, A.R. et al. (eds.): Hospital Information Systems, North-Holland, Amsterdam, 1992, 149–156.
Ferstl, O.K., Sinz, E.J.: Glossar zum Begriffsystem des Semantischen Objektmodells (SOM). Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Nr.11, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1992.
Ferstl, O.K., Sinz, E.J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Band 1. OldenbourgVerlag, München, 1993.
Ferstl, O.K., Sinz, E.J.: Geschäftsprozessmodellierung. Wirtschaftsinformatik, 35(6), 1993, 589–592.
Ferstl, O.K., Sinz, E.J.: Der Ansatz des Semantischen Objektmodells (SOM) zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Nr. 21, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1994.
Gräber, S., Geib, D.: Rahmenkonzept für ein Klinik-Informations- und -Kommunikations-System in den Universitätskliniken des Saarlandes. Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg, 1994.
Gräber, S.: Entwicklung eines ER-Datenmodells für ein Klinik-Informations- und Kommunikations-System. In: Kunath, H. u.a. (Hrsg.): Medizin und Information. Neue Paradigmen in medizinischer Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Proceedings der 38. Jahrestagung der GMDS. MVV Medizin Verlag, München, 1994. (In Druck).
Mathiassen, L. et al.: Combining two Approaches to Object-Oriented Analysis. In: Bertino, E., Urban, S. (eds.): Object-Oriented Methodologies and Systems. Proceedings ISOOMS ’94. Springer-Verlag, Berlin, 1994, 158–170.
Schader, M., Rundshagen, M.: Objektorientierte Systemanalyse. Springer-Verlag, Berlin, 1994.
Winter, A.: Standardisierte Kommunikation auf Anwendungssystemebene: Eine notwendige Voraussetzung für die systematische Informationsverarbeitung im Krankenhaus. In: Michaelis, J. u.a. (Hrsg.): Europäische Perspektiven der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Proceedings der 37. Jahrestagung der GMDS. MVV Medizin Verlag, München, 1993, 388–392.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Gräber, S. (1995). Modellierung eines Krankenhausinformationssystems mit einem objektorientierten Verfahren. In: Huber-Wäschle, F., Schauer, H., Widmayer, P. (eds) GISI 95. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79958-7_97
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79958-7_97
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-60213-2
Online ISBN: 978-3-642-79958-7
eBook Packages: Springer Book Archive