Skip to main content

Kultur- und technikgeschichtlich begründete Bildungswerte der Informatik

  • Conference paper
Innovative Konzepte für die Ausbildung

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

Zusammenfassung

Seit über 10 Jahren gibt es Forderungen, die Informatik zu einem eigenständigen und für alle Schüler verpflichtenden Fach zu machen. Gerechtfertigt wird diese Forderung mit der wachsenden Bedeutung von Computern für jeden einzelnen, für das gesellschaftliche Zusammenleben und mit der Vielfalt der Auswirkungen des Einsatzes von Computern. Im Bildungsbereich wurde der wachsenden Bedeutung von Computern bislang nur dadurch Rechnung getragen, daß zunächst das Rahmenkonzept (1984) sowie darauf aufbauend das Gesamtkonzept (1987) zur informationstechnischen Bildung geschaffen wurde. Inzwischen ist ihr Kern, die informationstechnische Grundbildung (ITG), als Unterrichtsprinzip in sog. Leitfächer (Mathematik, Deutsch, Politik oder Technik — so es das Fach gibt) in die Sek. I eingeführt worden. Zielsetzungen der ITG sind insbesondere die Vermittlung des Umgangs mit Computern und die Thematisierung der Auswirkungen des Einsatzes von Computern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Baumann, Rüdeger: Didaktik der Informatik, Klett-Schulbuchverlag, Stuttgart, 1990

    Google Scholar 

  2. Bussmann, Hans/Heymann, Hans Werner: Computer und Allgemeinbildung. In: Neue Sammlung 27 (1987) Heft 1, S. 2–39

    Google Scholar 

  3. Falkultätentag Informatik (Hrsg.): Empfehlungen zum Schulfach Informatik (Sek. II) und zur Ausbildung von Informatik-Lehrkräften. Beschlossen vom Fakultätentag Informatik am 14. Mai 1993

    Google Scholar 

  4. Hentig, Hartmut von:Schule neu denken. Hanser, München, Wien, 1993

    Google Scholar 

  5. KeU-Slawik, Reinhard: Konstruktives Design, Ein ökologischer Ansatz zur Gestaltung interaktiver Systeme. Habüitationsschrift, TU Berlin, 1991

    Google Scholar 

  6. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Beltz-Verlag, Weinheim, Basel, 1985

    Google Scholar 

  7. Modrow, Eckart:Zur Didaktik des Informatik-Unterrichts. Band 1 -f- 2, Dümmler- Verlag, Bonn, 1991

    Google Scholar 

  8. Peschke, Rudolf: Die Krise des Informatikunterrichts in den neunziger Jahren, In: Stetter, Franz /Brauer, Wolfgang (Hrsg.): Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung, Springer, Berlin, 1989, S. 89–98

    Chapter  Google Scholar 

  9. Peschke, Rudolf: Grundideen des Informatikunterrichts. Erfahrungen und Perspektiven aus den „alten Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In: LOG IN(IO) 1990 Heft 6, S. 25–43

    Google Scholar 

  10. Schwill, Andreas: Didaktik der Informatik. Skriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Hauptstudium an der U-GH Paderborn, SS 91

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Engbring, D. (1995). Kultur- und technikgeschichtlich begründete Bildungswerte der Informatik. In: Schubert, S. (eds) Innovative Konzepte für die Ausbildung. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79968-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79968-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-60245-3

  • Online ISBN: 978-3-642-79968-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics