Skip to main content

„Film als Buch“

Hyperdokumente zur Filmanalyse

  • Conference paper
Hypertext und Hypermedia

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 249))

Zusammenfassung

„Ehe man sich Griffith und Eisenstein oder Murnau vornimmt, um nur die bekanntesten Beispiele zu nehmen, ehe man mit damit anfangen kann, sie sich anzuschauen, müßte man erst die materiellen Möglichkeiten, die es gibt zusammenbringen, die beispielsweise darin bestehen, einen Film vorzuführen, ihn langsamer laufen zu lassen, um etwa zu sehen, wie Griffith oder jemand anders irgendwann an einen Schauspieler herangegangen ist und die Großaufnahme, wenn nicht unbedingt erfunden, so doch zum erstenmal mit einer gewissen Methode verwendet hat. Wie er daraus eine Stilfigur gemacht hat, wie er etwas gefunden hat, so wie ein Schriftsteller irgendwann eine bestimmte Grammatik erfunden hat. Aber dazu muß man den Film von Griffith haben und ihn sich in Ruhe ansehen können, um den Moment zu entdecken, wo man spürt: da passiert etwas. Und wenn man zum Beispiel der Meinung ist, daß etwa fast Analoges, aber auf andere Weise, etwa in Rußland passiert ist, was dessen Folge oder Erbe oder Vetter oder Ergänzung ist, wenn man es mit Eisenstein vergleichen möchte, dann muß man den Film von Eisenstein haben, ihn sich in Ruhe auf den Moment hin anschauen, dann die beiden Momente zeigen und das außerdem mit anderen zusammen machen und nicht allein, um zu sehen, ob das wirklich was ist. Und wenn nichts da ist, dann sucht man eben woanders. So wie Wissenschaftler im Laboratorium arbeiten. Aber dieses Labor gibt es nicht. Die einzige Stelle, wo es Forschung gibt, ist die Pharmazeutik, ein bißchen noch die Medizin und ein paar Universitäten, aber da immer im Zusammenhang mit militärischen Projekten Da forscht man allerdings, dafür gibt es Instrumente. Aber nicht fürs Kino. Wenn wir hier sowas machen wollten... “ „Ich habe eine Vorstellung von der Methode, aber nicht die Mittel. ... Man muß sich den Film anschauen können, aber nicht in einer Projektion, weil man da immer sagen muß: Wir haben doch vor einer Dreiviertelstunde gesehen, erinnern sie sich ... Das bringt nichts. Man müßte das sehen und danach vielleicht eine andere Großaufnahme, aber zusammen.“ [14]. Jean Luc Godards Unbehagen an der Unmöglichkeit einer „wahren Analyse des Kinos“, einer Analyse, die den Film als Film und nicht nur als Text oder Vortrag über den Film wahrnimmt, ist nun etwa über zehn Jahre alt, geäußert am Beginn einer Vorlesung am Conservatoire d’Art Cinématographique in Montreal. Die Vorlesung trug den programmatischen Titel „Introduction à une veritable histoire du cinéma et de la télévision“. Diese veritable Geschichte des Kinos technisch zu erleichtern, ist durch die massenhafte Perspektive interaktiver multimedialer Systeme ein deutliches Stück nähergerückt. Ein Schritt in diese Richtung, die interaktive Analyse eines Films, geschrieben als Hypertext, ist Gegenstand dieses Papiers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Barett, E. (Hrsg.), Text, ConText, and HyperText — Writing with and for the Computer. Cambridge, Mass. (USA): MIT Press 1988.

    Google Scholar 

  2. Brand, S.: The Media Lab — Inventing the Future at MIT. New York: Viking Penguin 1987.

    Google Scholar 

  3. Bush, V.: As we may think. Atlantic Monthly 176 (1), (1945).

    Google Scholar 

  4. Bush, V.: Memex Revisited, Science Is Not Enough. 75–101. New York: William Morrow 1967.

    Google Scholar 

  5. Bush, V.: Pieces of the Action. New York: William Morrow 1970.

    Google Scholar 

  6. Conklin, J.: Hypertext: A Survey and Introduction. 20(9), 17–41 (1987).

    Google Scholar 

  7. Coy, W.: Von QWERTY zu WYSIWYG — Texte, Tastatur & Papier. Sprache im technischen Zeitalter jhrg. 25 (Nr. 102/87), 136–144 (1987).

    Google Scholar 

  8. Coy, W.: Après Gutenberg — Über Texte und Hypertexte, in W. Rammert (Hrsg.): Jahrbuch Technik&Gesellschaft. 5. Frankfurt/Main: Campus, 1989.

    Google Scholar 

  9. Coy, W. & L. Bonsiepen: Erfahrung und Berechnung — Kritik der Expertensystemtechnik. Informatik Fachberichte Nr. 229. Berlin—Heidelberg—New York—Tokio: Springer 1989, 330 p.

    Google Scholar 

  10. Deleuze, G.: Das Bewegungs-Bild — Kino 1. (Übers. von U. Christians & U. Bokelmann) Frankfurt/M: Suhrkamp 1989.

    Google Scholar 

  11. Engelbart, D.C. & W.K. English: A Research Center for Augmenting Human Intellect, in: Proc. AFIPS Fall Joint Computer Conference Fall 68, 1968.

    Google Scholar 

  12. Englebart, D. & W.K. English: A Research Center for Augmenting Human Intellect, in: Proc. Fall Joint Computer Conference 395-410, 1968.

    Google Scholar 

  13. Flusser, V.: Die Schrift. Göttingen: 1987.

    Google Scholar 

  14. Godard, J.-L: Einführung in die wahre Geschichte des Kinos. (Übers. von F. Grafe & E. Patalas) München: Hanser, 1981.

    Google Scholar 

  15. Goodman, D.: HyperCard Developer’s Guide. New York: Bantam Books, 1988.

    Google Scholar 

  16. Goody, J., I. Watt & K. Gough: Entstehung und Folgen der Schriftkultur. (Übers. von F. Herborth), stw 600, Frankfurt/M: Suhrkamp, 1986.

    Google Scholar 

  17. Einleitung von H. Schlaffer, Teilausgabe von „Literacy in Traditonal Societies“, Cambridge: Cambrige University Press, 1968.

    Google Scholar 

  18. Jones, L., Ausweg in den Haß — Vom Liberalismus zur Black Power, Darmstadt: Josef Melzer, 1966.

    Google Scholar 

  19. Kluge, A. (Hrsg.), Bestandsaufnahme: Utopie Film. Frankfurt/M: Zweitausendeins, 1983, 592 p..

    Google Scholar 

  20. Lambert, S. & S. Ropiequet (Hrsg.), CD ROM-The New Papyrus. Redmond, Wash. (USA): Microsoft Press, 1986.

    Google Scholar 

  21. Monaco, J.: Film verstehen — Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films. (Übers, von H.-M. Bock & B. Westermeier) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980.

    Google Scholar 

  22. Monaco, J.: Originalausgabe: How to read a film, Oxford: Oxford University Press, 1977.

    Google Scholar 

  23. Nelson, T.: Computer Lib — Dream Machines. Redmond, Wash.: Microsoft Press 1987. Überarbeitete Neuausgabe der Ausgabe von 1974..

    Google Scholar 

  24. Nievergelt, J. &A. Ventura: Die Gestaltung interaktiver Programme. Stuttgart: Teubner, 1983.

    MATH  Google Scholar 

  25. Foerster, H. a.: The Cybernetics of Cybernetics. San José, Ca. (USA): San José State University Press, 1986, 523 p. Reprint der Erste Aufl. Urbana, Ill. 1974.

    Google Scholar 

  26. Virillio, P.: Krieg und Kino — Logistik der Wahrnehmung. (Übers, von F. Grafe & E. Patalas) Edition Akzente München: Hanser 1986, 0191p..

    Google Scholar 

  27. Whitby, M.: Brave new Worlds. MacUser 5(3/89), 28–35 (1989).

    Google Scholar 

  28. Winograd, T. & F. Flores: Erkenntnis—Maschinen—Verstehen. (Übers. von L. Voet) Berlin: Rotbuch Verlag 1989.

    Google Scholar 

  29. Nachwort: W. Coy, „Ein post-rationalistischer Entwurf. Original: Understanding Computers and Cognition, Norwood (USA): Ablex, 1986.

    Google Scholar 

  30. Zieglinski, S.: Audiovisionen — Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte. rde 2480 Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1989, 318p..

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Coy, W. (1990). „Film als Buch“. In: Gloor, P.A., Streitz, N.A. (eds) Hypertext und Hypermedia. Informatik-Fachberichte, vol 249. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84282-5_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84282-5_29

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53089-3

  • Online ISBN: 978-3-642-84282-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics