Skip to main content

Vom Tanz der Signifikanten – Die theologischen Wurzeln der Virtualität

  • Chapter
  • First Online:
Exploring Virtuality
  • 3787 Accesses

Abstract

Der medientheoretische Grundbegriff der Virtualität hat seine tiefsten Wurzeln in der christlichen Theologie, genauer: im regelgeleiteten Spiel der Bedeutungen, zu dem das immer neue verstehen Müssen der biblischen Texte in Gestalt der Allegorese provoziert. Auf dieser Basis kann eigentlich gar nicht mehr überraschen, dass Theoreme der Theologie zu Interpretationsrastern medialer Programme werden: der Sprachenwirrwarr beim Turmbau von Babel nicht anders als sein Gegenbild, das Pfingstereignis, da jeder den anderen in seiner Muttersprache versteht, also sich die Dimension einer universalen Kommunikation öffnet. Doch zugleich kippt diese Technotheologie um in eine digitale Spiritualität, die die menschliche Leiblichkeit wegen ihrer Anfälligkeit für Funktionsdefizite und speziell wegen der Sterblichkeit als zu überwindendes Hindernis in der Entwicklung der Menschheit denunziert und dadurch in heftigen Konflikt mit der Anthropologie der Weltreligionen Judentum, Buddhismus und Christentum gerät.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Dery, Mark (1997): Cyber. Die Kultur der Zukunft. Aus dem Amerikanischen v. Andrea Stumpf. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dibbell, Julian (1993): A Rape in Cyberspace. In: Village Voicevom 21.12.1993, S. 42.

    Google Scholar 

  • Drexler, K. Eric (1986): Engines of Creation. Garden City.

    Google Scholar 

  • Feigenbaum, Edward A.;Mc Corduck, Pamela (1983): The Fifth Generation. Artificial intelligence and Japan’s computer challenge to the world. Reading, MA. u.a.

    Google Scholar 

  • Freyermuth, Gundolf S. (1996): Cyberland. Eine Führung durch den High-Tech- Underground. Berlin.

    Google Scholar 

  • Henkel, Georg (2004): Rhetorik und Inszenierung des Heiligen. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung zu barocken Gnadenbildern in Predigt und Festkultur des 18. Jahrhunderts. Weimar. S. 78–94.

    Google Scholar 

  • Honnefelder, Ludger (2005): Duns Scotus. München.

    Google Scholar 

  • Jochum, Uwe (2003): Kritik der Neuen Medien. Ein eschatologischer Essay. München.

    Google Scholar 

  • Kurzweil, Raymond (2001): Homo s@piens. Leben im 21. Jahrhundert – was bleibt vom Menschen?3. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Lévy, Pierre (1997): Die kollektive Intelligenz. Für eine Anthropologie des Cyberspace. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Masusa, Yoneji (1980): The Information Society. Washington.

    Google Scholar 

  • Merkle, Ralph D. (1994): The Molecular Repair of the Brain. In: Cryonics1/1994.

    Google Scholar 

  • Moravec, Hans (1990): Mindchildren. Der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (1994): Homiletik. Ein Handbuch für kritische Zeiten. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (1999): Das 21. Jahrhundert hat längst begonnen. Philosophisch-theologische Beobachtungen zur Cyber-Kultur. In: Ebertz, Michael N./Zwick, Reinhold (Hrsg.): Jüngste Tage. Die Gegenwart der Apokalyptik. Freiburg i. Br., Basel, Wien, S. 379–401.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (2000): Philosophische Grundfragen der Theologie. Eine Enzyklopädie mit Quellentexten. Unter Mitarbeit v. Saskia Wendel. Münster.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (2001): Mehr als Kitt und Stolperstein. Erwägungen zum philosophischen Profil von Religion in der Moderne. In: Knapp, Markus/Kobusch, Theo (Hrsg.): Religion – Metaphysik(kritik) – Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne. Berlin, New York, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (2008): Glauben – Fragen – Denken. Bd. 2: Weisen der Weltbeziehung. Münster.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995): Being digital. Reading MA. u.a.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988): Also sprach Zarathustra. In: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Bd. 4. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montiniari. 2. Aufl., München, Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Ogden, Frank (1995): Navigating in Cyberspace. A Guide to the Next Millennium. Toronto.

    Google Scholar 

  • Ouaknin, Marc-Alain (1990): Das verbrannte Buch. Den Talmud lesen. Aus dem Französischen v. Dagmar Jacobsen u. Lutz Mai. Weinheim, Berlin.

    Google Scholar 

  • Reventlow, Henning Graf (1990): Epochen der Bibelauslegung. Bd. 1: Vom Alten Testament bis Origenes. München.

    Google Scholar 

  • Rosen, Jonathan (2000): Der Talmud und das Internet. Eine Reise zwischen Welten. In: Neue Rundschau.111. Heft 2, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Roth, Peter;Schreiber, Stefan;Siemons, Stefan (Hrsg.) (2000): Die Anwesenheit des Abwesenden. Theologische Annäherungen an Begriff und Phänomene von Virtualität. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Stock, Alex (1995): Poetische Dogmatik. Christologie. Bd. 1: Namen. Paderborn, München, Wien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Teilhard de Chardin, Pierre (1963): Leben und Planeten (1945). In: Ders.: Die Zukunft des Menschen.Werke Bd. 5., Olten, Freiburg i. Br., S. 133–165.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni (2004): Jenseits des Christentums. Gibt es eine Welt ohne Gott?Aus d. Ital. v. Martin Pfeiffer. München u.a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, K. (2014). Vom Tanz der Signifikanten – Die theologischen Wurzeln der Virtualität. In: Jeschke, S., Kobbelt, L., Dröge, A. (eds) Exploring Virtuality. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03885-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics