Zusammenfassung
Umfangreiche Entwurfsartefakte sind im Umfeld sicherheitsgerichteter Systeme eine häufige Ursache für unentdeckte Entwurfsfehler, die zur Laufzeit zu gefährlichen Zuständen führen können. Um einer prüfenden Instanz, in der Regel einem Menschen, die Funktionsweise heterogener Entwurfsartefakte nahezubringen, müssen diese verstehbar sein. Etablierte Komplexitätsmetriken sind hierzu nur scheinbar aussagefähig, fokussieren sich diese doch größtenteils auf die funktionale Komplexität. Ebenso wichtig für die Verstehbarkeit sind aber nichtfunktionale Kriterien wie Lesbarkeit, hierarchische Aufteilung und kognitive Zugänglichkeit. Hierzu wird ein Ausflug in die Welt der Kognitionspsychologie gewagt. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird eine Metrik vorgestellt, die eine ganzheitliche Betrachtung der Komplexität von Entwurfsartefakten aus der Perspektive der wahrnehmenden Instanz erlaubt.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literaturverzeichnis
E. Awh, B. Barton, and E.K. Vogel: Visual working memory represents a fixed number of items regardless of complexity. In: Psychological Science, Vol. 18, Nr. 7, S. 622–628. 2007
A.D. Baddeley: The episodic buffer: A new component of working memory? In: Trends in Cognitive Sciences, Vol. 4, Nr. 11, S. 417–423. November 2000
A.D. Baddeley and G. Hitch: Working Memory. In: G.H. Bower (Hrsg.): The Psychology of Learning and Motivation: Advances in Research and Theory, Vol. 8, S. 47–89. Academic Press, New York. 1974
S. Dehaene: The Number Sense: How the Mind Creates Mathematics. Oxford University Press, New York. 2011
N.C. Ellis, M. Natsume et al.: The effects of orthographic depth on learning to read alphabetic, syllabic, and logographic scripts. In: Reading Research Quarterly, Vol. 39, Nr. 4, S. 438–468. Oktober 2004
J. Gabrieli, J.A. Christodoulou et al.: The Reading Brain. In: D.A. Sousa (Hrsg.): Mind, Brain, and Education: Neuroscience Implications for the Classroom, S. 113–136. Solution Tree Press, Bloomington. 2010
M.H. Halstead Elements of software science. Elsevier, New York. 1977
S.C. Johnson: Lint, a C Program Checker. Bell Laboratories. New Jersey. 1978
T.J. McCabe: A complexity measure. In: IEEE Transactions on Software Engineering, Vol. 2, Nr. 4, S. 308–320. Dezember 1976
G.A. Miller: The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. In: The Psychological Review, Vol. 63 Nr. 2, S. 81–97. März 1956
J.N. Rouder, R.D. Morey et al.: An assessment of fixed-capacity models of visual working memory. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Vol. 105, Nr. 16, S. 5975–5979. April 2008
E. Paulesu, E. McCrory et al.: A cultural effect on brain function. In: Nature Neuroscience, Vol. 3, Nr. 1, S. 91–96. Springer Nature. Januar 2000
R.M. Shiffrin and R.M. Nosofsky: Seven plus or minus two: A commentary on capacity limitations. In: Psychological Review, Vol. 101, Nr. 2, S. 357–361. 1994
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this paper
Cite this paper
Koß, D. (2021). Eine Komplexitätsmetrik basierend auf der kognitiven Wahrnehmung des Menschen. In: Unger, H. (eds) Echtzeit 2020. Informatik aktuell. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32818-4_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32818-4_11
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-32817-7
Online ISBN: 978-3-658-32818-4
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)