Skip to main content

Computergestützte Motivations- und Zufriedenheitsforschung als Instrument der Betrieblichen Personalpolitik

Ergebnisse Einer Pilotstudie in Einem Mittelständischen Unternehmen der Baumaschinenindustrie

  • Chapter
GI — 11. Jahrestagung

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 50))

Zusammenfassung

Betriebliche Personalpolitik setzt als selbstverständliche Tatsache voraus, daß das Verhalten der Organisationsmitglieder zumindest in gewissen Grenzen beeinflußbar ist und auch beeinflußt werden muß, um die Ziele des Unternehmens im angestrebten Ausmaß zu erreichen. Dies gilt sowohl für die Partizipationsentscheidungen, also für den Bereich der Eintritts- und Austrittsentscheidungen der Organisationsmitglieder, als auch für deren individuelle Beitragsentscheidungen, welche die tatsächlich erbrachten Arbeitsleistungen bestimmen (March u. Simon 1958). Nach herrschender Wissenschaftstheorie (Albert 1964) ist unstrittig, daß die Verhaltenswissenschaften einschließlich der sozialwissenschaftlich orientierten Betriebswirtschaftslehre (Reber 1977) zur Effizienzsteigerung der betrieblichen Personalpolitik beitragen können, indem sie empirisch gehaltvolle Theorien bzw. Hypothesen mit möglichst allgemeinen Aussagen des Typs “Wenn A — dann B” über das personale Verhalten in Betrieben bereitstellen. Bezeichnet die B-Komponente einen erwünschten SollZustand oder eine erwünschte Änderung des bestehenden Ist-Zustandes, so gibt die A-Komponente der Hypothese an, was getan werden muß, um dieses Ziel zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 53.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ackermann, K.-F. (1978), Konzeptionen des Praxisbezugs im betriebswirtschaftlichen Studium, in: Hron, A. (Hrsg.), Praxisbezug im wirtschaftswissenschaftlichen Studium, Bd. 1, Hochschuldidaktische Materialien der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik, Hamburg 1978, S. 37 – 61;

    Google Scholar 

  • Ackermann, K.-F. u. Reber, G. (Hrsg.), (1981), Personalwirtschaft. Motivationale und kognitive Grundlagen, Stuttgart 1981;

    Google Scholar 

  • Albert, A. (Hrsg.), (1964), Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften, Tübingen 1964;

    Google Scholar 

  • Heinrich, L. J. u. Pils, M. (1979), Betriebsinformatik im Personalbereich. Die Planung computergestützter Personalinformationssysteme, Würzburg — Wien 1979;

    Google Scholar 

  • Herzberg, F. et al (1959), The Motivation to Work, New York 1959;

    Google Scholar 

  • Herzberg, F. (1971), Work and the Nature of Man, 4. Aufl., Cleveland — New York 1971;

    Google Scholar 

  • Kast, F. E. u. Rosenzweig, J. E. (1970), Organization und Management, New York 1970;

    Google Scholar 

  • King, N. (1970), Clarification and Evaluation of the Two-Factor-Theory of Job Satisfaction, in: Psychological Bulletin, 74. Jg. (1970), S. 18 – 31;

    Google Scholar 

  • March, J.G. u. Simon, H.A. (1958), Organizations, New York 1958;

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1954), Motivation and Personality, New York 1954;

    Google Scholar 

  • Porter, L. W. (1961), A study of perceived need satisfactions in bottom and middle management jobs, in: Journal of Applied Psychology, Vol. 45 (1961), S. 1 – 10;

    Article  Google Scholar 

  • Reber, G. (Hrsg.), (1977), Personal- und Sozialorientierung der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1977;

    Google Scholar 

  • Rosenstiel L. v. (1979), Die Ermittlung personaler Eigenschaften motivationaler Art, in: Reber, G. (Hrsg.), Personalinformationssysteme, Stuttgart 1979, S. 51 – 73;

    Google Scholar 

  • Rühl, G. u. Zink, K.J. (1974), Zur Kritik an der Herzbergschen Motivationstheorie, in: Fortschrittliche Betriebsführung, Vol. 23 (1974), H. 3, S. 173 –185;

    Google Scholar 

  • Starke, F.A. u. Ferrat, Ph.W. (1976), Behavioral Information Systems, in: Journal of Systems Management, Vol. 27 (1976), H. 3, S. 26 – 30;

    Google Scholar 

  • Wahba, M.A. u. Bridwell, L.G. (1976), Maslow Reconsidered: A Review of Research on the Need Hierarchy Theory, in: Organizational Behavior and Human Performance, Vol. 15 (1976), S. 212 – 240;

    Google Scholar 

  • Zink, K. J. (1975), Differenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme, Frankfurt — Zürich 1975;

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ackermann, KF. (1981). Computergestützte Motivations- und Zufriedenheitsforschung als Instrument der Betrieblichen Personalpolitik. In: Brauer, W. (eds) GI — 11. Jahrestagung. Informatik-Fachberichte, vol 50. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01089-1_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01089-1_52

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-10884-9

  • Online ISBN: 978-3-662-01089-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics